Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.Franziska von Hohenheim karr Franziska nun doch überraschend. "Ganz plötzlich", so heißt es in ihrem Den deutschen und einigen auswärtigen Höfen wurde das Geschehene sofort Karl Eugen wollte Franziska von Anfang an als seine ebenbürtige Gemahlin Grenzboten I 1911 3
Franziska von Hohenheim karr Franziska nun doch überraschend. „Ganz plötzlich", so heißt es in ihrem Den deutschen und einigen auswärtigen Höfen wurde das Geschehene sofort Karl Eugen wollte Franziska von Anfang an als seine ebenbürtige Gemahlin Grenzboten I 1911 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317644"/> <fw type="header" place="top"> Franziska von Hohenheim</fw><lb/> <p xml:id="ID_95" prev="#ID_94"> karr Franziska nun doch überraschend. „Ganz plötzlich", so heißt es in ihrem<lb/> Tagebuch, „sprach der Herzog zu nur allein von Sachen, die mich erstaunten<lb/> und die meine ganze Seele erheiterten' dann führte er mich dahin, wo ich<lb/> mein weltliches Glück befestigt sah." Es war eine heimliche Trauung, für die<lb/> Welt blieb sie vorläufig noch die Geliebte des Herzogs. Da bestimmte<lb/> ein ärgerlicher Vorfall den leicht gereizten Mann, das Geheimnis zu ent¬<lb/> hüllen, obwohl die Verhandlungen mit der Kurie noch immer nicht zum<lb/> Abschluß gelangt waren. Als er eines Tages bei seinem Bruder Ludwig Eugen<lb/> sich mit Franziska zum Besuch anmeldete, erhielt er die Antwort, man werde<lb/> ihn gern, aber nicht die Gräfin empfangen. In heftigstem Zorn brauste er auf,<lb/> und nun wollte er dem Bruder und dessen morganatischer Gemahlin, der stolzen<lb/> Gräfin Weichlingen, die von der Reichsgräfin von Hohenheim nichts wissen wollten,<lb/> zeigen, daß sie in Franziska fortan die Landesherrin zu ehren hatten. Auch diesmal<lb/> sagte er der Geliebten nichts vorher. Wie erstaunte sie, als am 2. Februar 1786<lb/> nach der Predigt im Kirchengebet für sie als „Höchstdesselben Gemahlin" gebetet<lb/> wurde, als dann um Mittag der Herzog selbst feierlich in der Akademie die<lb/> schon vor einem Jahre vollzogene Vermählung verkündigte. „Meine Empfindungen<lb/> zu beschreiben, vermag ich nicht, und die große Handlung wird dem Herzog selbst<lb/> in dem Himmel angeschrieben sein und dort belohnt werden; was braucht's meiner<lb/> Beschreibung."</p><lb/> <p xml:id="ID_96"> Den deutschen und einigen auswärtigen Höfen wurde das Geschehene sofort<lb/> mitgeteilt; an verschiedene Mitglieder des württembergischen Hauses schrieb Franziska<lb/> selbst. In dem Briefe an den späteren König Friedrich den Ersten, den Neffen<lb/> ihres Gemahls, erklärte sie, sie würde ihren Stolz darin suchen, die Pflichten,<lb/> die der Besitz der Hand des Herzogs auferlege, zu erfüllen und dadurch zu<lb/> beweisen streben, daß wenigstens ihre Handlungen ihrem Platze angemessen seien<lb/> und daß auch keine geborene Fürstin treuer für das Land und ehrfurchtsvoller<lb/> und reiner für die herzogliche Familie denken könne als sie. Einfacher sind die<lb/> Briefe an ihren Gewissensrat Niemeyer und einen anderen Vertrauten gehalten.<lb/> Hier kommt vor allem die Freude darüber zum Ausdruck, daß jetzt das Gefühl<lb/> der Schuld von ihr genommen war, daß sie dem Lande kein Ärgernis mehr gab<lb/> und isles vor Gott „der Vereinigung mit dem besten Herzog" freuen durfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_97" next="#ID_98"> Karl Eugen wollte Franziska von Anfang an als seine ebenbürtige Gemahlin<lb/> betrachtet wissen, richtete ihr einen Hofstaat ein und verlangte für sie die<lb/> Anerkennung als Herzogin mit dem Prädikat „Durchlaucht". Darüber entstanden<lb/> einige Schwierigkeiten selbst mit den sonst so wohlgesinnten Mömpelgarder Ver¬<lb/> wandten. Schließlich einigte man sich dahin, daß Franziska auch als regierende<lb/> Herzogin niemals den Vorrang vor ihrer Schwägerin, der geborenen preußischen<lb/> Prinzessin, beanspruchen dürfe und Karl Eugen für die Nachkommenschaft, die<lb/> er aus dieser Ehe haben würde, auf die Thronfolge verzichtete. Auch der<lb/> andere Bruder, der katholische Ludwig Eugen, fügte sich, als der Papst selbst<lb/> uach mehrjährigem Streit die Heirat für gültig erklärte. Der beigefügten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1911 3</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
Franziska von Hohenheim
karr Franziska nun doch überraschend. „Ganz plötzlich", so heißt es in ihrem
Tagebuch, „sprach der Herzog zu nur allein von Sachen, die mich erstaunten
und die meine ganze Seele erheiterten' dann führte er mich dahin, wo ich
mein weltliches Glück befestigt sah." Es war eine heimliche Trauung, für die
Welt blieb sie vorläufig noch die Geliebte des Herzogs. Da bestimmte
ein ärgerlicher Vorfall den leicht gereizten Mann, das Geheimnis zu ent¬
hüllen, obwohl die Verhandlungen mit der Kurie noch immer nicht zum
Abschluß gelangt waren. Als er eines Tages bei seinem Bruder Ludwig Eugen
sich mit Franziska zum Besuch anmeldete, erhielt er die Antwort, man werde
ihn gern, aber nicht die Gräfin empfangen. In heftigstem Zorn brauste er auf,
und nun wollte er dem Bruder und dessen morganatischer Gemahlin, der stolzen
Gräfin Weichlingen, die von der Reichsgräfin von Hohenheim nichts wissen wollten,
zeigen, daß sie in Franziska fortan die Landesherrin zu ehren hatten. Auch diesmal
sagte er der Geliebten nichts vorher. Wie erstaunte sie, als am 2. Februar 1786
nach der Predigt im Kirchengebet für sie als „Höchstdesselben Gemahlin" gebetet
wurde, als dann um Mittag der Herzog selbst feierlich in der Akademie die
schon vor einem Jahre vollzogene Vermählung verkündigte. „Meine Empfindungen
zu beschreiben, vermag ich nicht, und die große Handlung wird dem Herzog selbst
in dem Himmel angeschrieben sein und dort belohnt werden; was braucht's meiner
Beschreibung."
Den deutschen und einigen auswärtigen Höfen wurde das Geschehene sofort
mitgeteilt; an verschiedene Mitglieder des württembergischen Hauses schrieb Franziska
selbst. In dem Briefe an den späteren König Friedrich den Ersten, den Neffen
ihres Gemahls, erklärte sie, sie würde ihren Stolz darin suchen, die Pflichten,
die der Besitz der Hand des Herzogs auferlege, zu erfüllen und dadurch zu
beweisen streben, daß wenigstens ihre Handlungen ihrem Platze angemessen seien
und daß auch keine geborene Fürstin treuer für das Land und ehrfurchtsvoller
und reiner für die herzogliche Familie denken könne als sie. Einfacher sind die
Briefe an ihren Gewissensrat Niemeyer und einen anderen Vertrauten gehalten.
Hier kommt vor allem die Freude darüber zum Ausdruck, daß jetzt das Gefühl
der Schuld von ihr genommen war, daß sie dem Lande kein Ärgernis mehr gab
und isles vor Gott „der Vereinigung mit dem besten Herzog" freuen durfte.
Karl Eugen wollte Franziska von Anfang an als seine ebenbürtige Gemahlin
betrachtet wissen, richtete ihr einen Hofstaat ein und verlangte für sie die
Anerkennung als Herzogin mit dem Prädikat „Durchlaucht". Darüber entstanden
einige Schwierigkeiten selbst mit den sonst so wohlgesinnten Mömpelgarder Ver¬
wandten. Schließlich einigte man sich dahin, daß Franziska auch als regierende
Herzogin niemals den Vorrang vor ihrer Schwägerin, der geborenen preußischen
Prinzessin, beanspruchen dürfe und Karl Eugen für die Nachkommenschaft, die
er aus dieser Ehe haben würde, auf die Thronfolge verzichtete. Auch der
andere Bruder, der katholische Ludwig Eugen, fügte sich, als der Papst selbst
uach mehrjährigem Streit die Heirat für gültig erklärte. Der beigefügten
Grenzboten I 1911 3
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |