Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.Im Flecken Diese und ihr Begleiter gingen inzwischen eifrig erzählend die Gartenwege Einige Wochen nach Kusma Karpowitsch Räbzows Abreise war ebenso plötzlich Tit Grigorjewitsch hatte nach der Verabschiedung von seinem alten Geschäfts¬ Marja war 'sehr erfreut gewesen über die Aussicht, eine Abwechselung im Räbzows einziger Sohn war ein frischer, heiterer Mensch mit freundlichen Im Flecken Diese und ihr Begleiter gingen inzwischen eifrig erzählend die Gartenwege Einige Wochen nach Kusma Karpowitsch Räbzows Abreise war ebenso plötzlich Tit Grigorjewitsch hatte nach der Verabschiedung von seinem alten Geschäfts¬ Marja war 'sehr erfreut gewesen über die Aussicht, eine Abwechselung im Räbzows einziger Sohn war ein frischer, heiterer Mensch mit freundlichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0251" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317864"/> <fw type="header" place="top"> Im Flecken</fw><lb/> <p xml:id="ID_1217"> Diese und ihr Begleiter gingen inzwischen eifrig erzählend die Gartenwege<lb/> ans und ab. Es war ein hübsches Paar. Beide groß gewachsen, Marja mit der<lb/> leichten Andeutung einer Fülle und Pawel Kusmitsch ungefähr einen halben Kopf<lb/> größer als seine Braut. Ja wirklich, sie waren ein Paar geworden, die beiden<lb/> Kaufmannskinder, und eigentlich viel schneller und auf weit einfacheren Wege, als<lb/> die beiden Väter es vorausgesehen hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1218"> Einige Wochen nach Kusma Karpowitsch Räbzows Abreise war ebenso plötzlich<lb/> und unvermittelt sein Sohn vor das Botschcirowsche Haus vorgefahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1219"> Tit Grigorjewitsch hatte nach der Verabschiedung von seinem alten Geschäfts¬<lb/> freunde seiner Frau und Tochter ganz oberflächlich mitgeteilt, daß Pawel Kusmitsch,<lb/> Näbzows einziger Sohn, in der nächsten Zeit ihr Gast sein werde, und die Frauen<lb/> zugleich ermahnt, es dem jungen Manne behaglich im Hause zu machen. Man<lb/> müßte ihm zeigen, daß man nicht nur im Gouvernement, sondern auch im Flecken<lb/> zu leben verstehe. Zwar — hatte Votscharow hinzugefügt — sei der junge Räbzow<lb/> ein richtiger Kaufmannssohn, der sich am wohlsten im Geschäft fühle und dessen<lb/> ganzes Denken dein Holzhandel gehöre; aber — nun ja — etwas Zerstreuung<lb/> brauche auch der Kaufmann, und Frau und Tochter müßten hier schon das Richtige<lb/> treffen. Käme er zu ihnen doch nur aus dein einen Grunde, um in das gro߬<lb/> artige Getriebe seines Holzhandels einen Einblick zu tun; und Tit Grigorjewitsch<lb/> hatte sich bei diesen Worten mit einem hörbaren Ruck aufgerichtet und heraus¬<lb/> fordernd um sich geblickt. „Ja, Alte," hatte er hinzugefügt, „so ein großer Mann<lb/> kaufmännischer Nation bin ich, daß man mir die Söhne aus dem Gouvernement<lb/> schickt, damit sie bei mir lernen, was Holzhandel heißt, und wissen, was zu tun<lb/> ist, um ein reicher, geachteter Mann zu werden, so wie ich es bin. Du kannst<lb/> wohl stolz auf mich sein, Kaufmannsfrau. Nun rühre die Hände, Dicke, damit<lb/> unser Gast sieht, was Tit Grigorjewitsch wiegt."</p><lb/> <p xml:id="ID_1220"> Marja war 'sehr erfreut gewesen über die Aussicht, eine Abwechselung im<lb/> täglichen Einerlei vielleicht in Pawel Kusmitsch finden zu können, zumal sie vom<lb/> Vater hörte, daß er ein gebildeter Kaufmannssohn sei, der das Gymnasium besucht<lb/> habe und es verstehe, sich in der Welt zu bewegen. Gott sei Dank! — hatte es<lb/> in ihr geklungen. Denn Wolski hatte sie bereits zu langweilen begonnen und<lb/> sie befürchtete, daß er schließlich mehr in ihr sehen könnte als sie in ihm. Ha!<lb/> Wenn er sich vielleicht einbildete, daß Tit Grigorjewitsch' einzige Tochter sich in<lb/> eine Uniform verlieben könnte, so irrte sich der Herr Polizeiaufseher sehr.</p><lb/> <p xml:id="ID_1221" next="#ID_1222"> Räbzows einziger Sohn war ein frischer, heiterer Mensch mit freundlichen<lb/> Augen und geradem, ehrlichem, wenn auch etwas hochfahrenden Wesen. Im<lb/> Kondor arbeitete er fleißig, und aus den Holzplätzen und in den Speichern sah er<lb/> sich täglich genau um. Auch auf verschiedene praktische Neuerungen machte er<lb/> Botscharow aufmerksam, in die dieser nur knurrend einstimmte. Und Jgnatij vor<lb/> allem paßte er scharf auf die Finger. Dieser empfand seine klugen, musternden<lb/> Blicke sehr unangenehm und versuchte Pawel Kusmitsch wiederholt als Herum¬<lb/> lungerer und Tagedieb bei Botscharow zu verdächtigen. Damit hatte er aber nur<lb/> des letzteren Unwillen erregt, so daß er sich weiter hütete, über den jungen Räbzow<lb/> schlecht zu sprechen, sondern vielmehr bemüht war, sich durch heuchlerische Freund¬<lb/> lichkeit und hündische Unterwürfigkeit in Pawel Kusmitsch' Augen angenehm zu<lb/> machen. Dieses Manöver glückte ihm aber nicht, sondern veranlaßte vielmehr den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0251]
Im Flecken
Diese und ihr Begleiter gingen inzwischen eifrig erzählend die Gartenwege
ans und ab. Es war ein hübsches Paar. Beide groß gewachsen, Marja mit der
leichten Andeutung einer Fülle und Pawel Kusmitsch ungefähr einen halben Kopf
größer als seine Braut. Ja wirklich, sie waren ein Paar geworden, die beiden
Kaufmannskinder, und eigentlich viel schneller und auf weit einfacheren Wege, als
die beiden Väter es vorausgesehen hatten.
Einige Wochen nach Kusma Karpowitsch Räbzows Abreise war ebenso plötzlich
und unvermittelt sein Sohn vor das Botschcirowsche Haus vorgefahren.
Tit Grigorjewitsch hatte nach der Verabschiedung von seinem alten Geschäfts¬
freunde seiner Frau und Tochter ganz oberflächlich mitgeteilt, daß Pawel Kusmitsch,
Näbzows einziger Sohn, in der nächsten Zeit ihr Gast sein werde, und die Frauen
zugleich ermahnt, es dem jungen Manne behaglich im Hause zu machen. Man
müßte ihm zeigen, daß man nicht nur im Gouvernement, sondern auch im Flecken
zu leben verstehe. Zwar — hatte Votscharow hinzugefügt — sei der junge Räbzow
ein richtiger Kaufmannssohn, der sich am wohlsten im Geschäft fühle und dessen
ganzes Denken dein Holzhandel gehöre; aber — nun ja — etwas Zerstreuung
brauche auch der Kaufmann, und Frau und Tochter müßten hier schon das Richtige
treffen. Käme er zu ihnen doch nur aus dein einen Grunde, um in das gro߬
artige Getriebe seines Holzhandels einen Einblick zu tun; und Tit Grigorjewitsch
hatte sich bei diesen Worten mit einem hörbaren Ruck aufgerichtet und heraus¬
fordernd um sich geblickt. „Ja, Alte," hatte er hinzugefügt, „so ein großer Mann
kaufmännischer Nation bin ich, daß man mir die Söhne aus dem Gouvernement
schickt, damit sie bei mir lernen, was Holzhandel heißt, und wissen, was zu tun
ist, um ein reicher, geachteter Mann zu werden, so wie ich es bin. Du kannst
wohl stolz auf mich sein, Kaufmannsfrau. Nun rühre die Hände, Dicke, damit
unser Gast sieht, was Tit Grigorjewitsch wiegt."
Marja war 'sehr erfreut gewesen über die Aussicht, eine Abwechselung im
täglichen Einerlei vielleicht in Pawel Kusmitsch finden zu können, zumal sie vom
Vater hörte, daß er ein gebildeter Kaufmannssohn sei, der das Gymnasium besucht
habe und es verstehe, sich in der Welt zu bewegen. Gott sei Dank! — hatte es
in ihr geklungen. Denn Wolski hatte sie bereits zu langweilen begonnen und
sie befürchtete, daß er schließlich mehr in ihr sehen könnte als sie in ihm. Ha!
Wenn er sich vielleicht einbildete, daß Tit Grigorjewitsch' einzige Tochter sich in
eine Uniform verlieben könnte, so irrte sich der Herr Polizeiaufseher sehr.
Räbzows einziger Sohn war ein frischer, heiterer Mensch mit freundlichen
Augen und geradem, ehrlichem, wenn auch etwas hochfahrenden Wesen. Im
Kondor arbeitete er fleißig, und aus den Holzplätzen und in den Speichern sah er
sich täglich genau um. Auch auf verschiedene praktische Neuerungen machte er
Botscharow aufmerksam, in die dieser nur knurrend einstimmte. Und Jgnatij vor
allem paßte er scharf auf die Finger. Dieser empfand seine klugen, musternden
Blicke sehr unangenehm und versuchte Pawel Kusmitsch wiederholt als Herum¬
lungerer und Tagedieb bei Botscharow zu verdächtigen. Damit hatte er aber nur
des letzteren Unwillen erregt, so daß er sich weiter hütete, über den jungen Räbzow
schlecht zu sprechen, sondern vielmehr bemüht war, sich durch heuchlerische Freund¬
lichkeit und hündische Unterwürfigkeit in Pawel Kusmitsch' Augen angenehm zu
machen. Dieses Manöver glückte ihm aber nicht, sondern veranlaßte vielmehr den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |