Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Franziska von Hohenheim

näher kannte, wußte, daß sie nicht eine von den vielen war, und auch vor einer
zweiten Grävenitz brauchten sich die Württemberger nicht zu fürchten. Fast
ebensolange, wie die habsüchtige Mecklenburgerin über den verblendeten Eber¬
hard Ludwig ihre Herrschaft ausübte, zwei- oder dreiundzwanzig Jahre, stand
Franziska dem Geliebten zur Seite, aber nicht wie jene als "Übel des Landes"
gehaßt und gescholten, sondern als sein guter Geist geliebt und gepriesen.

Die ersten Anfänge dieses Herzensbundes lassen sich heute nicht mehr sicher
feststellen. Wir wissen nicht, wann Franziska den Mann ihres Schicksals zuerst
gesehen hat. Gehört hat sie von dem schönen und gewalttätiger Herzog und
seinem glänzenden und sündhaften Hofe gewiß schon manches auch in der stillen
Abgeschiedenheit ihres Heimatsdorfes Adelmannsfelden, wo sie als dritte Tochter
der ehrenhaften, aber mit Glücksgütern wenig gesegneten Familie von Bernerdin
heranwuchs. Das kleine Landfräulein lernte auf verschiedenen Reisen zu den
älteren verheirateten Schwestern auch ein Stück von der Welt kennen. Der
Vater forgte sich zwar viel um seine "unsterbliche Seele" und um "die
wahre Glückseligkeit", war aber irdisch genug gesinnt, um das siebzehnjährige,
unerfahrene Mädchen zur Heirat mit dem höchst unangenehmen, doch wohl¬
habenden Freiherrn von Leutrum zu zwingen. Körperlich mißgestaltet, boshaft
und zanksüchtig, heftig und rücksichtslos in seinem Wesen, besaß er keine einzige
Eigenschaft, die ein empfängliches Frauenherz fesseln konnte. Franziska verlebte
in den: alten Leutrumschen Familienhause zu Pforzheim ein paar unglückliche
Jahre. Im Mai 1769 besuchte sie mit ihrem Gatten das nahe Wildbad und
trat hier zu der Herzogin Sophie Dorothea, der Schwägerin Karl Eugens, in
freundschaftliche Beziehungen. Auch der Herzog selbst kam zu flüchtigem Besuch
von Ludwigsburg herüber, und es ist wohl möglich, daß sich die beiden hier
zum ersten Male gesehen und kennen gelernt haben. Aber Franziska war trotz
ihrer anmutigen Gestalt und ihrer leuchtenden blauen Augen eine zu wenig
auffallende Schönheit, um sofort die Sinne des verwöhnten Frauenjägers zu
entflammen. Der Zauber ihrer sanften Liebenswürdigkeit konnte sich erst bei
näherem Verkehr entfalten. Die Gelegenheit dazu muß sich bald geboten haben.
"Bald zehen Jahre", so schrieb der Herzog im Juli 1780, "sind es. daß die
gute Vorsehung Dich an meine Seite brachte; bald zehn Jahre sind es also, daß
ich Dich versicherte, vor beständig Dein zu bleiben." Danach hat sich Franziska
offenbar im Sommer oder Herbst 1770 zu dein schweren Schritte entschlossen.
Schwer deshalb, weil ihr die leichte spielerische Lebensauffassung der Rokokozeit
fehlte, weil ihr sittliches Empfinden sich gegen das Anstößige und Unwürdige
dieses Verhältnisses empörte. "Es bleibt ein großer Unterschied, ob Überraschung
der Grund von Verirrungen war oder ob der Fehltritt langsam geschah. Niemand
weiß wohl besser als ich, was die Überredung der Leidenschaft nach und nach
für eine Gewalt hat." Diese Sätze, die sich in einem späteren Briefe an den
von ihr hochverehrten Theologen und Pädagogen Niemeyer in Halle finden,
sagen klar, daß sie sich erst nach langem Zaudern und harten Gewissenskämpfen


Franziska von Hohenheim

näher kannte, wußte, daß sie nicht eine von den vielen war, und auch vor einer
zweiten Grävenitz brauchten sich die Württemberger nicht zu fürchten. Fast
ebensolange, wie die habsüchtige Mecklenburgerin über den verblendeten Eber¬
hard Ludwig ihre Herrschaft ausübte, zwei- oder dreiundzwanzig Jahre, stand
Franziska dem Geliebten zur Seite, aber nicht wie jene als „Übel des Landes"
gehaßt und gescholten, sondern als sein guter Geist geliebt und gepriesen.

Die ersten Anfänge dieses Herzensbundes lassen sich heute nicht mehr sicher
feststellen. Wir wissen nicht, wann Franziska den Mann ihres Schicksals zuerst
gesehen hat. Gehört hat sie von dem schönen und gewalttätiger Herzog und
seinem glänzenden und sündhaften Hofe gewiß schon manches auch in der stillen
Abgeschiedenheit ihres Heimatsdorfes Adelmannsfelden, wo sie als dritte Tochter
der ehrenhaften, aber mit Glücksgütern wenig gesegneten Familie von Bernerdin
heranwuchs. Das kleine Landfräulein lernte auf verschiedenen Reisen zu den
älteren verheirateten Schwestern auch ein Stück von der Welt kennen. Der
Vater forgte sich zwar viel um seine „unsterbliche Seele" und um „die
wahre Glückseligkeit", war aber irdisch genug gesinnt, um das siebzehnjährige,
unerfahrene Mädchen zur Heirat mit dem höchst unangenehmen, doch wohl¬
habenden Freiherrn von Leutrum zu zwingen. Körperlich mißgestaltet, boshaft
und zanksüchtig, heftig und rücksichtslos in seinem Wesen, besaß er keine einzige
Eigenschaft, die ein empfängliches Frauenherz fesseln konnte. Franziska verlebte
in den: alten Leutrumschen Familienhause zu Pforzheim ein paar unglückliche
Jahre. Im Mai 1769 besuchte sie mit ihrem Gatten das nahe Wildbad und
trat hier zu der Herzogin Sophie Dorothea, der Schwägerin Karl Eugens, in
freundschaftliche Beziehungen. Auch der Herzog selbst kam zu flüchtigem Besuch
von Ludwigsburg herüber, und es ist wohl möglich, daß sich die beiden hier
zum ersten Male gesehen und kennen gelernt haben. Aber Franziska war trotz
ihrer anmutigen Gestalt und ihrer leuchtenden blauen Augen eine zu wenig
auffallende Schönheit, um sofort die Sinne des verwöhnten Frauenjägers zu
entflammen. Der Zauber ihrer sanften Liebenswürdigkeit konnte sich erst bei
näherem Verkehr entfalten. Die Gelegenheit dazu muß sich bald geboten haben.
„Bald zehen Jahre", so schrieb der Herzog im Juli 1780, „sind es. daß die
gute Vorsehung Dich an meine Seite brachte; bald zehn Jahre sind es also, daß
ich Dich versicherte, vor beständig Dein zu bleiben." Danach hat sich Franziska
offenbar im Sommer oder Herbst 1770 zu dein schweren Schritte entschlossen.
Schwer deshalb, weil ihr die leichte spielerische Lebensauffassung der Rokokozeit
fehlte, weil ihr sittliches Empfinden sich gegen das Anstößige und Unwürdige
dieses Verhältnisses empörte. „Es bleibt ein großer Unterschied, ob Überraschung
der Grund von Verirrungen war oder ob der Fehltritt langsam geschah. Niemand
weiß wohl besser als ich, was die Überredung der Leidenschaft nach und nach
für eine Gewalt hat." Diese Sätze, die sich in einem späteren Briefe an den
von ihr hochverehrten Theologen und Pädagogen Niemeyer in Halle finden,
sagen klar, daß sie sich erst nach langem Zaudern und harten Gewissenskämpfen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317638"/>
          <fw type="header" place="top"> Franziska von Hohenheim</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_83" prev="#ID_82"> näher kannte, wußte, daß sie nicht eine von den vielen war, und auch vor einer<lb/>
zweiten Grävenitz brauchten sich die Württemberger nicht zu fürchten. Fast<lb/>
ebensolange, wie die habsüchtige Mecklenburgerin über den verblendeten Eber¬<lb/>
hard Ludwig ihre Herrschaft ausübte, zwei- oder dreiundzwanzig Jahre, stand<lb/>
Franziska dem Geliebten zur Seite, aber nicht wie jene als &#x201E;Übel des Landes"<lb/>
gehaßt und gescholten, sondern als sein guter Geist geliebt und gepriesen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_84" next="#ID_85"> Die ersten Anfänge dieses Herzensbundes lassen sich heute nicht mehr sicher<lb/>
feststellen.  Wir wissen nicht, wann Franziska den Mann ihres Schicksals zuerst<lb/>
gesehen hat.  Gehört hat sie von dem schönen und gewalttätiger Herzog und<lb/>
seinem glänzenden und sündhaften Hofe gewiß schon manches auch in der stillen<lb/>
Abgeschiedenheit ihres Heimatsdorfes Adelmannsfelden, wo sie als dritte Tochter<lb/>
der ehrenhaften, aber mit Glücksgütern wenig gesegneten Familie von Bernerdin<lb/>
heranwuchs.  Das kleine Landfräulein lernte auf verschiedenen Reisen zu den<lb/>
älteren verheirateten Schwestern auch ein Stück von der Welt kennen. Der<lb/>
Vater forgte sich zwar viel um seine &#x201E;unsterbliche Seele" und um &#x201E;die<lb/>
wahre Glückseligkeit", war aber irdisch genug gesinnt, um das siebzehnjährige,<lb/>
unerfahrene Mädchen zur Heirat mit dem höchst unangenehmen, doch wohl¬<lb/>
habenden Freiherrn von Leutrum zu zwingen.  Körperlich mißgestaltet, boshaft<lb/>
und zanksüchtig, heftig und rücksichtslos in seinem Wesen, besaß er keine einzige<lb/>
Eigenschaft, die ein empfängliches Frauenherz fesseln konnte.  Franziska verlebte<lb/>
in den: alten Leutrumschen Familienhause zu Pforzheim ein paar unglückliche<lb/>
Jahre. Im Mai 1769 besuchte sie mit ihrem Gatten das nahe Wildbad und<lb/>
trat hier zu der Herzogin Sophie Dorothea, der Schwägerin Karl Eugens, in<lb/>
freundschaftliche Beziehungen. Auch der Herzog selbst kam zu flüchtigem Besuch<lb/>
von Ludwigsburg herüber, und es ist wohl möglich, daß sich die beiden hier<lb/>
zum ersten Male gesehen und kennen gelernt haben. Aber Franziska war trotz<lb/>
ihrer anmutigen Gestalt und ihrer leuchtenden blauen Augen eine zu wenig<lb/>
auffallende Schönheit, um sofort die Sinne des verwöhnten Frauenjägers zu<lb/>
entflammen.  Der Zauber ihrer sanften Liebenswürdigkeit konnte sich erst bei<lb/>
näherem Verkehr entfalten. Die Gelegenheit dazu muß sich bald geboten haben.<lb/>
&#x201E;Bald zehen Jahre", so schrieb der Herzog im Juli 1780, &#x201E;sind es. daß die<lb/>
gute Vorsehung Dich an meine Seite brachte; bald zehn Jahre sind es also, daß<lb/>
ich Dich versicherte, vor beständig Dein zu bleiben."  Danach hat sich Franziska<lb/>
offenbar im Sommer oder Herbst 1770 zu dein schweren Schritte entschlossen.<lb/>
Schwer deshalb, weil ihr die leichte spielerische Lebensauffassung der Rokokozeit<lb/>
fehlte, weil ihr sittliches Empfinden sich gegen das Anstößige und Unwürdige<lb/>
dieses Verhältnisses empörte.  &#x201E;Es bleibt ein großer Unterschied, ob Überraschung<lb/>
der Grund von Verirrungen war oder ob der Fehltritt langsam geschah. Niemand<lb/>
weiß wohl besser als ich, was die Überredung der Leidenschaft nach und nach<lb/>
für eine Gewalt hat."  Diese Sätze, die sich in einem späteren Briefe an den<lb/>
von ihr hochverehrten Theologen und Pädagogen Niemeyer in Halle finden,<lb/>
sagen klar, daß sie sich erst nach langem Zaudern und harten Gewissenskämpfen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0025] Franziska von Hohenheim näher kannte, wußte, daß sie nicht eine von den vielen war, und auch vor einer zweiten Grävenitz brauchten sich die Württemberger nicht zu fürchten. Fast ebensolange, wie die habsüchtige Mecklenburgerin über den verblendeten Eber¬ hard Ludwig ihre Herrschaft ausübte, zwei- oder dreiundzwanzig Jahre, stand Franziska dem Geliebten zur Seite, aber nicht wie jene als „Übel des Landes" gehaßt und gescholten, sondern als sein guter Geist geliebt und gepriesen. Die ersten Anfänge dieses Herzensbundes lassen sich heute nicht mehr sicher feststellen. Wir wissen nicht, wann Franziska den Mann ihres Schicksals zuerst gesehen hat. Gehört hat sie von dem schönen und gewalttätiger Herzog und seinem glänzenden und sündhaften Hofe gewiß schon manches auch in der stillen Abgeschiedenheit ihres Heimatsdorfes Adelmannsfelden, wo sie als dritte Tochter der ehrenhaften, aber mit Glücksgütern wenig gesegneten Familie von Bernerdin heranwuchs. Das kleine Landfräulein lernte auf verschiedenen Reisen zu den älteren verheirateten Schwestern auch ein Stück von der Welt kennen. Der Vater forgte sich zwar viel um seine „unsterbliche Seele" und um „die wahre Glückseligkeit", war aber irdisch genug gesinnt, um das siebzehnjährige, unerfahrene Mädchen zur Heirat mit dem höchst unangenehmen, doch wohl¬ habenden Freiherrn von Leutrum zu zwingen. Körperlich mißgestaltet, boshaft und zanksüchtig, heftig und rücksichtslos in seinem Wesen, besaß er keine einzige Eigenschaft, die ein empfängliches Frauenherz fesseln konnte. Franziska verlebte in den: alten Leutrumschen Familienhause zu Pforzheim ein paar unglückliche Jahre. Im Mai 1769 besuchte sie mit ihrem Gatten das nahe Wildbad und trat hier zu der Herzogin Sophie Dorothea, der Schwägerin Karl Eugens, in freundschaftliche Beziehungen. Auch der Herzog selbst kam zu flüchtigem Besuch von Ludwigsburg herüber, und es ist wohl möglich, daß sich die beiden hier zum ersten Male gesehen und kennen gelernt haben. Aber Franziska war trotz ihrer anmutigen Gestalt und ihrer leuchtenden blauen Augen eine zu wenig auffallende Schönheit, um sofort die Sinne des verwöhnten Frauenjägers zu entflammen. Der Zauber ihrer sanften Liebenswürdigkeit konnte sich erst bei näherem Verkehr entfalten. Die Gelegenheit dazu muß sich bald geboten haben. „Bald zehen Jahre", so schrieb der Herzog im Juli 1780, „sind es. daß die gute Vorsehung Dich an meine Seite brachte; bald zehn Jahre sind es also, daß ich Dich versicherte, vor beständig Dein zu bleiben." Danach hat sich Franziska offenbar im Sommer oder Herbst 1770 zu dein schweren Schritte entschlossen. Schwer deshalb, weil ihr die leichte spielerische Lebensauffassung der Rokokozeit fehlte, weil ihr sittliches Empfinden sich gegen das Anstößige und Unwürdige dieses Verhältnisses empörte. „Es bleibt ein großer Unterschied, ob Überraschung der Grund von Verirrungen war oder ob der Fehltritt langsam geschah. Niemand weiß wohl besser als ich, was die Überredung der Leidenschaft nach und nach für eine Gewalt hat." Diese Sätze, die sich in einem späteren Briefe an den von ihr hochverehrten Theologen und Pädagogen Niemeyer in Halle finden, sagen klar, daß sie sich erst nach langem Zaudern und harten Gewissenskämpfen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/25
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/25>, abgerufen am 27.12.2024.