Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Geselligkeit, Geselligkeitsformcn und Gesclligkeitssurrogcite

dreihundert sächsische Gemeinden umfassende Sparkassen" erd and des Königreichs
Sachsen hierher.

Die außerordentliche Steigerung der Aufgaben der Gemeinden auf dem
Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege, des Wohnungswesens, der Boden¬
politik, vor allen: aber der Gemeindebetriebe und der Sozialpolpolitik macht es
unmöglich, die einzelnen Zwecke der Gemeindeverbände aufzuzählen. Diese
Steigerung der Aufgaben erfordert aber eine besondere Sorge sür die Erhöhung
der Leistungsfähigkeit der Kommunen. Man muß in der Gemeindeverwaltung
vereinfachen und verbilligen. Dies kann in erster Linie durch Dezentralisation
geschehen. Man braucht überall in den Gemeinden eine größere Berücksichtigung
und Wertschätzung der Regeln der sogenannten Finanztechnik, eine weitere Stärkung
der Gemeindestncmzen. Mit Recht ist in den erwähnten Verhandlungen in Anna¬
berg betont worden, daß man weniger an Steuerreform als daran denken
sollte,- das Augenmerk auf die Frage einer weitsichtigen Bodenpolitik und eines
Ausbaues der Gemeindebetriebe zu lenken. Aber neben diesen Mitteln wird ein
besonderes Interesse die Erhöhung der Leistungsfähigkeit durch den Zusammen¬
schluß mehrerer Gemeinden beanspruchen. Dies ist an genannter Stelle und auch
sonst von vielen Seiten hervorgehoben worden.

Unter diesen Erwägungen war das gesetzgeberische Vorgehen in Sachsen
begründet und zweckmäßig, wenn nicht unumgänglich. Preußen dürfte ihn: bald
folgen. Hier sind soeben zwei Gesetzentwürfe betreffend Zwangsverbände im
allgemeinen und einen Zwangsverband Groß-Berlin veröffentlicht worden.




Geselligkeit, Geselligkeitsformen und Geselligkeits¬
surrogate Carry Brachvoge von

I cum ein Leser durch den Titel dieses Essays irregeführt meint,
daß ich etwa eine regelrechte, tiefsinnige Kultur- und EntwicklungS-
analuse der Geselligkeit geben werde, so bitte ich ihn, meinen
Aufsatz zu überschlagen. Ich werde mich nicht einmal mit einer
I verästelten Erklärung des Begriffs "Geselligkeit" aufhalten, denn wir
alle wissen doch, daß Geselligkeit im höchsten und besten Sinn dort ist, wo freie
Geister sich in Heiterkeit und dennoch durch eine anmutige Form gebunden,
unbewußt aneinander verschwenden, bis aus dieser Verschwendung geistige oder
kulturelle Werte entstehen, die, über den kleinen Kreis hinausreichend, allgemeiner
Besitz, Nationalgut werden.


Geselligkeit, Geselligkeitsformcn und Gesclligkeitssurrogcite

dreihundert sächsische Gemeinden umfassende Sparkassen» erd and des Königreichs
Sachsen hierher.

Die außerordentliche Steigerung der Aufgaben der Gemeinden auf dem
Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege, des Wohnungswesens, der Boden¬
politik, vor allen: aber der Gemeindebetriebe und der Sozialpolpolitik macht es
unmöglich, die einzelnen Zwecke der Gemeindeverbände aufzuzählen. Diese
Steigerung der Aufgaben erfordert aber eine besondere Sorge sür die Erhöhung
der Leistungsfähigkeit der Kommunen. Man muß in der Gemeindeverwaltung
vereinfachen und verbilligen. Dies kann in erster Linie durch Dezentralisation
geschehen. Man braucht überall in den Gemeinden eine größere Berücksichtigung
und Wertschätzung der Regeln der sogenannten Finanztechnik, eine weitere Stärkung
der Gemeindestncmzen. Mit Recht ist in den erwähnten Verhandlungen in Anna¬
berg betont worden, daß man weniger an Steuerreform als daran denken
sollte,- das Augenmerk auf die Frage einer weitsichtigen Bodenpolitik und eines
Ausbaues der Gemeindebetriebe zu lenken. Aber neben diesen Mitteln wird ein
besonderes Interesse die Erhöhung der Leistungsfähigkeit durch den Zusammen¬
schluß mehrerer Gemeinden beanspruchen. Dies ist an genannter Stelle und auch
sonst von vielen Seiten hervorgehoben worden.

Unter diesen Erwägungen war das gesetzgeberische Vorgehen in Sachsen
begründet und zweckmäßig, wenn nicht unumgänglich. Preußen dürfte ihn: bald
folgen. Hier sind soeben zwei Gesetzentwürfe betreffend Zwangsverbände im
allgemeinen und einen Zwangsverband Groß-Berlin veröffentlicht worden.




Geselligkeit, Geselligkeitsformen und Geselligkeits¬
surrogate Carry Brachvoge von

I cum ein Leser durch den Titel dieses Essays irregeführt meint,
daß ich etwa eine regelrechte, tiefsinnige Kultur- und EntwicklungS-
analuse der Geselligkeit geben werde, so bitte ich ihn, meinen
Aufsatz zu überschlagen. Ich werde mich nicht einmal mit einer
I verästelten Erklärung des Begriffs „Geselligkeit" aufhalten, denn wir
alle wissen doch, daß Geselligkeit im höchsten und besten Sinn dort ist, wo freie
Geister sich in Heiterkeit und dennoch durch eine anmutige Form gebunden,
unbewußt aneinander verschwenden, bis aus dieser Verschwendung geistige oder
kulturelle Werte entstehen, die, über den kleinen Kreis hinausreichend, allgemeiner
Besitz, Nationalgut werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317787"/>
          <fw type="header" place="top"> Geselligkeit, Geselligkeitsformcn und Gesclligkeitssurrogcite</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_821" prev="#ID_820"> dreihundert sächsische Gemeinden umfassende Sparkassen» erd and des Königreichs<lb/>
Sachsen hierher.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_822"> Die außerordentliche Steigerung der Aufgaben der Gemeinden auf dem<lb/>
Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege, des Wohnungswesens, der Boden¬<lb/>
politik, vor allen: aber der Gemeindebetriebe und der Sozialpolpolitik macht es<lb/>
unmöglich, die einzelnen Zwecke der Gemeindeverbände aufzuzählen. Diese<lb/>
Steigerung der Aufgaben erfordert aber eine besondere Sorge sür die Erhöhung<lb/>
der Leistungsfähigkeit der Kommunen. Man muß in der Gemeindeverwaltung<lb/>
vereinfachen und verbilligen. Dies kann in erster Linie durch Dezentralisation<lb/>
geschehen. Man braucht überall in den Gemeinden eine größere Berücksichtigung<lb/>
und Wertschätzung der Regeln der sogenannten Finanztechnik, eine weitere Stärkung<lb/>
der Gemeindestncmzen. Mit Recht ist in den erwähnten Verhandlungen in Anna¬<lb/>
berg betont worden, daß man weniger an Steuerreform als daran denken<lb/>
sollte,- das Augenmerk auf die Frage einer weitsichtigen Bodenpolitik und eines<lb/>
Ausbaues der Gemeindebetriebe zu lenken. Aber neben diesen Mitteln wird ein<lb/>
besonderes Interesse die Erhöhung der Leistungsfähigkeit durch den Zusammen¬<lb/>
schluß mehrerer Gemeinden beanspruchen. Dies ist an genannter Stelle und auch<lb/>
sonst von vielen Seiten hervorgehoben worden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_823"> Unter diesen Erwägungen war das gesetzgeberische Vorgehen in Sachsen<lb/>
begründet und zweckmäßig, wenn nicht unumgänglich. Preußen dürfte ihn: bald<lb/>
folgen. Hier sind soeben zwei Gesetzentwürfe betreffend Zwangsverbände im<lb/>
allgemeinen und einen Zwangsverband Groß-Berlin veröffentlicht worden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Geselligkeit, Geselligkeitsformen und Geselligkeits¬<lb/>
surrogate <note type="byline"> Carry Brachvoge</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_824"> I cum ein Leser durch den Titel dieses Essays irregeführt meint,<lb/>
daß ich etwa eine regelrechte, tiefsinnige Kultur- und EntwicklungS-<lb/>
analuse der Geselligkeit geben werde, so bitte ich ihn, meinen<lb/>
Aufsatz zu überschlagen. Ich werde mich nicht einmal mit einer<lb/>
I verästelten Erklärung des Begriffs &#x201E;Geselligkeit" aufhalten, denn wir<lb/>
alle wissen doch, daß Geselligkeit im höchsten und besten Sinn dort ist, wo freie<lb/>
Geister sich in Heiterkeit und dennoch durch eine anmutige Form gebunden,<lb/>
unbewußt aneinander verschwenden, bis aus dieser Verschwendung geistige oder<lb/>
kulturelle Werte entstehen, die, über den kleinen Kreis hinausreichend, allgemeiner<lb/>
Besitz, Nationalgut werden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0174] Geselligkeit, Geselligkeitsformcn und Gesclligkeitssurrogcite dreihundert sächsische Gemeinden umfassende Sparkassen» erd and des Königreichs Sachsen hierher. Die außerordentliche Steigerung der Aufgaben der Gemeinden auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege, des Wohnungswesens, der Boden¬ politik, vor allen: aber der Gemeindebetriebe und der Sozialpolpolitik macht es unmöglich, die einzelnen Zwecke der Gemeindeverbände aufzuzählen. Diese Steigerung der Aufgaben erfordert aber eine besondere Sorge sür die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Kommunen. Man muß in der Gemeindeverwaltung vereinfachen und verbilligen. Dies kann in erster Linie durch Dezentralisation geschehen. Man braucht überall in den Gemeinden eine größere Berücksichtigung und Wertschätzung der Regeln der sogenannten Finanztechnik, eine weitere Stärkung der Gemeindestncmzen. Mit Recht ist in den erwähnten Verhandlungen in Anna¬ berg betont worden, daß man weniger an Steuerreform als daran denken sollte,- das Augenmerk auf die Frage einer weitsichtigen Bodenpolitik und eines Ausbaues der Gemeindebetriebe zu lenken. Aber neben diesen Mitteln wird ein besonderes Interesse die Erhöhung der Leistungsfähigkeit durch den Zusammen¬ schluß mehrerer Gemeinden beanspruchen. Dies ist an genannter Stelle und auch sonst von vielen Seiten hervorgehoben worden. Unter diesen Erwägungen war das gesetzgeberische Vorgehen in Sachsen begründet und zweckmäßig, wenn nicht unumgänglich. Preußen dürfte ihn: bald folgen. Hier sind soeben zwei Gesetzentwürfe betreffend Zwangsverbände im allgemeinen und einen Zwangsverband Groß-Berlin veröffentlicht worden. Geselligkeit, Geselligkeitsformen und Geselligkeits¬ surrogate Carry Brachvoge von I cum ein Leser durch den Titel dieses Essays irregeführt meint, daß ich etwa eine regelrechte, tiefsinnige Kultur- und EntwicklungS- analuse der Geselligkeit geben werde, so bitte ich ihn, meinen Aufsatz zu überschlagen. Ich werde mich nicht einmal mit einer I verästelten Erklärung des Begriffs „Geselligkeit" aufhalten, denn wir alle wissen doch, daß Geselligkeit im höchsten und besten Sinn dort ist, wo freie Geister sich in Heiterkeit und dennoch durch eine anmutige Form gebunden, unbewußt aneinander verschwenden, bis aus dieser Verschwendung geistige oder kulturelle Werte entstehen, die, über den kleinen Kreis hinausreichend, allgemeiner Besitz, Nationalgut werden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/174
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/174>, abgerufen am 04.07.2024.