Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Vskar Jäger die Leitung dieser altehrwürdigen Schule zu übertrage", lehnte die Regierung Ungemein stark muß bis ins hohe Alter die Wirkung gewesen sein, die In der Pädagogik wie in jeder Kunst haben theoretische Erörterungen Vskar Jäger die Leitung dieser altehrwürdigen Schule zu übertrage», lehnte die Regierung Ungemein stark muß bis ins hohe Alter die Wirkung gewesen sein, die In der Pädagogik wie in jeder Kunst haben theoretische Erörterungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317021"/> <fw type="header" place="top"> Vskar Jäger</fw><lb/> <p xml:id="ID_181" prev="#ID_180"> die Leitung dieser altehrwürdigen Schule zu übertrage», lehnte die Regierung<lb/> es ab, ihn zu bestätigen, weil das freimütige Hervortreten seiner selbständigen<lb/> politischen Denkart höheren Orts Anstoß erregt hatte. Schwer hat ihn die<lb/> Kränkung getroffen; aber sie wurde bald wieder gut gemacht. Wiese selbst<lb/> erschien in Mörs, um ihn in seiner Amtsführung näher kennen zu lernen und<lb/> ihm dann zu eröffnen, daß er zum Direktor des Königl. Friedrich-Wilhelm-<lb/> Gymnasiums in Köln ausersehen sei. Dieses Amt hat er dann 1865 über¬<lb/> nommen und mehr als ein Menschenalter hindurch verwaltet. Als kölnischer<lb/> Mann, als Lehrer und Erzieher rheinischer Jugend, als geistiges Haupt des<lb/> höheren Lehrerstandes der Rheinprovinz: so wird er den meisten der jetzt Lebenden<lb/> vor Augen bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_182"> Ungemein stark muß bis ins hohe Alter die Wirkung gewesen sein, die<lb/> im amtlichen Zusammenleben von seiner Persönlichkeit ausging und Mitarbeiter<lb/> wie Lernende in den Bann seiner Gedanken zog. Wie er den Beruf des Lehrers<lb/> und weiter des Direktors ansah und ausübte, hat er in jener köstlichen Aphorismen-<lb/> Sammlung „Aus der Praxis" dargelegt, die er im Jahre 1883 veröffentlichte<lb/> und im voraus sein „pädagogisches Testament" nannte. Unmittelbarer Zweck<lb/> der kleinen Schrift war der Kampf gegen die theoretische Pädagogik, die damals<lb/> unter der Firma Herbart-Ziller-Stör einen Hochstand erreicht hatte, und die<lb/> heute wieder in etwas veränderter Gestalt und unter neuen Männern sich breit<lb/> macht. Jäger war durchdrungen von der Einsicht, daß Pädagogik an sich nicht<lb/> eine Wissenschaft ist, sondern eine Kunst, die immer ihre stärksten Wurzeln im<lb/> Unbewußten hat. Was davon in Regeln gefaßt und so überliefert werden kann,<lb/> gehört dem Handwerk an und braucht nicht gering geschätzt zu werden; „Lehr¬<lb/> kunst und Lehrhandwerk", so hat Jäger selbst eine seiner späteren Schriften<lb/> genannt und schon im Titel angedeutet, wie der rechte Lehrer beide Seiten der<lb/> großen Aufgabe erkennen und pflegen soll. Aber das Geheimnis des Erfolges<lb/> liegt in einem starken persönlichen Können; und solches kann für eine höhere<lb/> Schule nur bei dein frei sich entwickeln, der in den Stoff seines Unterrichtes<lb/> mit selbständigem Suchen eingedrungen ist. k?em eene, verba ssquentur!<lb/> Deshalb sollen die angehenden Lehrer nicht sogenannte wissenschaftliche Pädagogik<lb/> studieren, sondern Philologie nud Geschichte, Mathematik und Naturwissenschaft.<lb/> Je tiefer sie sich da hineinwagen, je mehr sie lernen, mit eigner Hand ihren<lb/> Weg einzuschlagen, desto besser werden sie nachher Wege zu finden wissen, auf<lb/> denen sie ihre Schüler einführen können. Und das ist dann — nicht die richtige,<lb/> denn die gibt es nicht, doch eine gute Methode, mannigfaltig und, wie alles<lb/> Lebendige, wechselnd, weil immer neu aus dein Stoffe sich entwickelnd, völlig<lb/> verschieden von der, die an den Stoff herangebracht wird, nachdem sie der<lb/> Theoretiker am Schreibtisch aus psychologischen Begriffen zurechtgemacht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_183" next="#ID_184"> In der Pädagogik wie in jeder Kunst haben theoretische Erörterungen<lb/> dann einen Wert, wenn sie auf die Praxis folgen; vor allem da, wo einer<lb/> der Könnender selber sich dessen bewußt wird, was er, dem Naturtriebe nach-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
Vskar Jäger
die Leitung dieser altehrwürdigen Schule zu übertrage», lehnte die Regierung
es ab, ihn zu bestätigen, weil das freimütige Hervortreten seiner selbständigen
politischen Denkart höheren Orts Anstoß erregt hatte. Schwer hat ihn die
Kränkung getroffen; aber sie wurde bald wieder gut gemacht. Wiese selbst
erschien in Mörs, um ihn in seiner Amtsführung näher kennen zu lernen und
ihm dann zu eröffnen, daß er zum Direktor des Königl. Friedrich-Wilhelm-
Gymnasiums in Köln ausersehen sei. Dieses Amt hat er dann 1865 über¬
nommen und mehr als ein Menschenalter hindurch verwaltet. Als kölnischer
Mann, als Lehrer und Erzieher rheinischer Jugend, als geistiges Haupt des
höheren Lehrerstandes der Rheinprovinz: so wird er den meisten der jetzt Lebenden
vor Augen bleiben.
Ungemein stark muß bis ins hohe Alter die Wirkung gewesen sein, die
im amtlichen Zusammenleben von seiner Persönlichkeit ausging und Mitarbeiter
wie Lernende in den Bann seiner Gedanken zog. Wie er den Beruf des Lehrers
und weiter des Direktors ansah und ausübte, hat er in jener köstlichen Aphorismen-
Sammlung „Aus der Praxis" dargelegt, die er im Jahre 1883 veröffentlichte
und im voraus sein „pädagogisches Testament" nannte. Unmittelbarer Zweck
der kleinen Schrift war der Kampf gegen die theoretische Pädagogik, die damals
unter der Firma Herbart-Ziller-Stör einen Hochstand erreicht hatte, und die
heute wieder in etwas veränderter Gestalt und unter neuen Männern sich breit
macht. Jäger war durchdrungen von der Einsicht, daß Pädagogik an sich nicht
eine Wissenschaft ist, sondern eine Kunst, die immer ihre stärksten Wurzeln im
Unbewußten hat. Was davon in Regeln gefaßt und so überliefert werden kann,
gehört dem Handwerk an und braucht nicht gering geschätzt zu werden; „Lehr¬
kunst und Lehrhandwerk", so hat Jäger selbst eine seiner späteren Schriften
genannt und schon im Titel angedeutet, wie der rechte Lehrer beide Seiten der
großen Aufgabe erkennen und pflegen soll. Aber das Geheimnis des Erfolges
liegt in einem starken persönlichen Können; und solches kann für eine höhere
Schule nur bei dein frei sich entwickeln, der in den Stoff seines Unterrichtes
mit selbständigem Suchen eingedrungen ist. k?em eene, verba ssquentur!
Deshalb sollen die angehenden Lehrer nicht sogenannte wissenschaftliche Pädagogik
studieren, sondern Philologie nud Geschichte, Mathematik und Naturwissenschaft.
Je tiefer sie sich da hineinwagen, je mehr sie lernen, mit eigner Hand ihren
Weg einzuschlagen, desto besser werden sie nachher Wege zu finden wissen, auf
denen sie ihre Schüler einführen können. Und das ist dann — nicht die richtige,
denn die gibt es nicht, doch eine gute Methode, mannigfaltig und, wie alles
Lebendige, wechselnd, weil immer neu aus dein Stoffe sich entwickelnd, völlig
verschieden von der, die an den Stoff herangebracht wird, nachdem sie der
Theoretiker am Schreibtisch aus psychologischen Begriffen zurechtgemacht hat.
In der Pädagogik wie in jeder Kunst haben theoretische Erörterungen
dann einen Wert, wenn sie auf die Praxis folgen; vor allem da, wo einer
der Könnender selber sich dessen bewußt wird, was er, dem Naturtriebe nach-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |