Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Die Comenius-Gesellschaft daß damals in Deutschland die Einsicht in die Bedeutung und das Wesen der Aber die Comenius-Gesellschaft hat sich auf diese Tätigkeit keineswegs Wir müssen es uns hier versagen, auf weitere Einzelheiten einzugehen; wer sich Nur ein wichtiger Punkt muß zum Schluß noch erwähnt werden, nämlich Es erschien uus, wie oben betont, aussichtslos, auf die Erziehung zur Die Comenius-Gesellschaft daß damals in Deutschland die Einsicht in die Bedeutung und das Wesen der Aber die Comenius-Gesellschaft hat sich auf diese Tätigkeit keineswegs Wir müssen es uns hier versagen, auf weitere Einzelheiten einzugehen; wer sich Nur ein wichtiger Punkt muß zum Schluß noch erwähnt werden, nämlich Es erschien uus, wie oben betont, aussichtslos, auf die Erziehung zur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0575" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317526"/> <fw type="header" place="top"> Die Comenius-Gesellschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_2756" prev="#ID_2755"> daß damals in Deutschland die Einsicht in die Bedeutung und das Wesen der<lb/> Volkserziehung vielfach fehlte, ja, daß der Begriff und selbst das Wort, das<lb/> heute jedermann geläufig ist, erst in das Bewußtsein weiterer Schichten ein¬<lb/> geführt werden mußte. Wir lassen es dahingestellt sein, ob auf dem Boden<lb/> der Lehre, welche die Natur des Menschen ihrem Wesen nach für völlig verderbt<lb/> erklärt, die Idee der Entwicklung des guten Kerns im Menschen oder mit anderen<lb/> Worten die Erziehungsidee überhaupt gedeihen kann, jedenfalls lag es am Tage<lb/> daß, ehe der Erziehungsgedanke wieder in das allgemeine Bewußtsein getreten<lb/> war, eine allgemeinere Mitwirkung für die Ziele, die wir uns gesteckt hatten,<lb/> kaum zu erhoffen war. Die gewaltige Werbetätigkeit, die von der Comenius-<lb/> Gesellschaft in den ersten Jahren ihres Bestehens entfaltet wurde, galt daher der<lb/> Aufklärung über diesen Punkt, und wenn sie auch nur diesen einen Erfolg,<lb/> nämlich die Weckung eines größeren Interesses und Verständnisses für die Volks¬<lb/> erziehung, erzielt hätte, so dürfte sie hoffen, ein nützliches Werk getan zu haben;<lb/> dieser wie alle weiteren Schritte geschahen lediglich aus eigner Kraft und ohne<lb/> jegliche Hilfe der großen Machtfaktoren, die in Staat und Kirche das ganze<lb/> öffentliche Leben maßgebend bestimmten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2757"> Aber die Comenius-Gesellschaft hat sich auf diese Tätigkeit keineswegs<lb/> beschränkt; nachdem ihre Organisation gefestigt war, hat sie unter ihren Mit¬<lb/> gliedern eine Verständigung über die Richtlinien ihres Vorgehens hergestellt und<lb/> die Lösung praktischer Aufgaben volkserzieherischen Charakters in die Hand<lb/> genommen. Das erste praktische Ziel war die Einrichtung von Volkshochschul¬<lb/> kursen, und es ist heute anerkannt, daß in Deutschland keine Organisation<lb/> früher und keine planmäßiger für diese Aufgabe eingetreten ist als unsere<lb/> Gesellschaft. Der Vortrag, welcher von Wilhelm Rein aus Jena in der Haupt¬<lb/> versammlung der Comenius-Gesellschaft am 26. Mai 1896 zu Berlin gehalten<lb/> wurde, hat den Stein ins Rollen gebracht; die Berliner Universitätslehrer, die am<lb/> 4. Januar 1897 den entscheidenden Schritt beim Senat taten, darunter Hermann<lb/> Diels, Wilhelm Dilthey, Otto Gierke, Wilhelm Kahl, Paul Kleinere und Friedrich<lb/> Paulsen, waren meist zugleich Mitglieder unserer Gesellschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_2758"> Wir müssen es uns hier versagen, auf weitere Einzelheiten einzugehen; wer sich<lb/> über die Arbeiten der Comenius-Gesellschaft für die Errichtung von Bücher-und<lb/> Lesehallen, von Arbeiterbildungskursen, Landerziehungsheimen, Volksheimen,Jugend-<lb/> heimen und neuerdings für die Förderung der staatsbürgerlichen Erziehung näher<lb/> unterrichten will, mag sich die Jahresberichte oder die Werbeschriften der<lb/> Comenius-Gesellschaft von der Geschäftsstelle (Berlin-Charlottenburg, Berliner<lb/> Straße 22) kommen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2759"> Nur ein wichtiger Punkt muß zum Schluß noch erwähnt werden, nämlich<lb/> die Stellung, welche die Comenius-Gesellschaft in den geistigen Kämpfen der<lb/> Gegenwart eingenommen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_2760" next="#ID_2761"> Es erschien uus, wie oben betont, aussichtslos, auf die Erziehung zur<lb/> Persönlichkeit und auf die Selbsterziehung und Selbstachtung wirksam hinzuarbeiten,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0575]
Die Comenius-Gesellschaft
daß damals in Deutschland die Einsicht in die Bedeutung und das Wesen der
Volkserziehung vielfach fehlte, ja, daß der Begriff und selbst das Wort, das
heute jedermann geläufig ist, erst in das Bewußtsein weiterer Schichten ein¬
geführt werden mußte. Wir lassen es dahingestellt sein, ob auf dem Boden
der Lehre, welche die Natur des Menschen ihrem Wesen nach für völlig verderbt
erklärt, die Idee der Entwicklung des guten Kerns im Menschen oder mit anderen
Worten die Erziehungsidee überhaupt gedeihen kann, jedenfalls lag es am Tage
daß, ehe der Erziehungsgedanke wieder in das allgemeine Bewußtsein getreten
war, eine allgemeinere Mitwirkung für die Ziele, die wir uns gesteckt hatten,
kaum zu erhoffen war. Die gewaltige Werbetätigkeit, die von der Comenius-
Gesellschaft in den ersten Jahren ihres Bestehens entfaltet wurde, galt daher der
Aufklärung über diesen Punkt, und wenn sie auch nur diesen einen Erfolg,
nämlich die Weckung eines größeren Interesses und Verständnisses für die Volks¬
erziehung, erzielt hätte, so dürfte sie hoffen, ein nützliches Werk getan zu haben;
dieser wie alle weiteren Schritte geschahen lediglich aus eigner Kraft und ohne
jegliche Hilfe der großen Machtfaktoren, die in Staat und Kirche das ganze
öffentliche Leben maßgebend bestimmten.
Aber die Comenius-Gesellschaft hat sich auf diese Tätigkeit keineswegs
beschränkt; nachdem ihre Organisation gefestigt war, hat sie unter ihren Mit¬
gliedern eine Verständigung über die Richtlinien ihres Vorgehens hergestellt und
die Lösung praktischer Aufgaben volkserzieherischen Charakters in die Hand
genommen. Das erste praktische Ziel war die Einrichtung von Volkshochschul¬
kursen, und es ist heute anerkannt, daß in Deutschland keine Organisation
früher und keine planmäßiger für diese Aufgabe eingetreten ist als unsere
Gesellschaft. Der Vortrag, welcher von Wilhelm Rein aus Jena in der Haupt¬
versammlung der Comenius-Gesellschaft am 26. Mai 1896 zu Berlin gehalten
wurde, hat den Stein ins Rollen gebracht; die Berliner Universitätslehrer, die am
4. Januar 1897 den entscheidenden Schritt beim Senat taten, darunter Hermann
Diels, Wilhelm Dilthey, Otto Gierke, Wilhelm Kahl, Paul Kleinere und Friedrich
Paulsen, waren meist zugleich Mitglieder unserer Gesellschaft.
Wir müssen es uns hier versagen, auf weitere Einzelheiten einzugehen; wer sich
über die Arbeiten der Comenius-Gesellschaft für die Errichtung von Bücher-und
Lesehallen, von Arbeiterbildungskursen, Landerziehungsheimen, Volksheimen,Jugend-
heimen und neuerdings für die Förderung der staatsbürgerlichen Erziehung näher
unterrichten will, mag sich die Jahresberichte oder die Werbeschriften der
Comenius-Gesellschaft von der Geschäftsstelle (Berlin-Charlottenburg, Berliner
Straße 22) kommen lassen.
Nur ein wichtiger Punkt muß zum Schluß noch erwähnt werden, nämlich
die Stellung, welche die Comenius-Gesellschaft in den geistigen Kämpfen der
Gegenwart eingenommen hat.
Es erschien uus, wie oben betont, aussichtslos, auf die Erziehung zur
Persönlichkeit und auf die Selbsterziehung und Selbstachtung wirksam hinzuarbeiten,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |