Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Die Völker des Alten Testaments dischen Statthalter in Megiddo und Gezer, die von dem Kommandanten von ,,Zu Jschtarwaschur sprich: Also sagt Gnu-Atti: Lebe glücklich! Die Götter "An Jschtarwaschur: Amanhasir-Adad möge Dein Leben behüten. Sende Wie Thaanach, dem Jschtarwaschur als Kommandant vorstand, so waren Die Völker des Alten Testaments dischen Statthalter in Megiddo und Gezer, die von dem Kommandanten von ,,Zu Jschtarwaschur sprich: Also sagt Gnu-Atti: Lebe glücklich! Die Götter „An Jschtarwaschur: Amanhasir-Adad möge Dein Leben behüten. Sende Wie Thaanach, dem Jschtarwaschur als Kommandant vorstand, so waren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0566" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317517"/> <fw type="header" place="top"> Die Völker des Alten Testaments</fw><lb/> <p xml:id="ID_2715" prev="#ID_2714"> dischen Statthalter in Megiddo und Gezer, die von dem Kommandanten von<lb/> Thaanach Tribut und Geschenke fordern und über seine Tochter, die sie offenbar<lb/> als Geisel in ihrer Gewalt haben, berichten; dafür unterstützen sie ihn mit Geld<lb/> und Waffen. Eine Probe aus diesen Briefen mag am besten den Inhalt, sowie<lb/> die eigentümliche Schreibweise jener Zeit veranschaulichen:</p><lb/> <p xml:id="ID_2716"> ,,Zu Jschtarwaschur sprich: Also sagt Gnu-Atti: Lebe glücklich! Die Götter<lb/> mögen sich kümmern um Dein Wohl, das Wohl Deines Hauses und Deiner<lb/> Kinder! Du hast mir wegen des Geldes geschrieben, so will ich denn geben<lb/> 60 Sekel Geld____" Ferner: „Weshalb schickst Du mir nicht Deinen Gruß?<lb/> Jede Angelegenheit, die Du hörst, schreibe von dort, damit ich Bescheid weiß."<lb/> Ferner: „Auch wenn der Finger der Aschirat sich zeigen wird . . . und das<lb/> Zeichen und den Bescheid berichtet mir!" Ferner: „Was Deine Tochter betrifft,<lb/> die Binhi-Karibu, welche in der Stadt Rubus ist, so ist sie gut aufgehoben.<lb/> Und wenn sie groß geworden ist, magst Du sie dein .... geben, damit sie<lb/> einem Manne angehöre."</p><lb/> <p xml:id="ID_2717"> „An Jschtarwaschur: Amanhasir-Adad möge Dein Leben behüten. Sende<lb/> Deine Brüder samt ihren Wagen, und sende ein Pferd, Deinen Tribut und<lb/> Geschenke, und alle Gefangenen, die bei Dir sind, sende sie morgen nach Megiddo."</p><lb/> <p xml:id="ID_2718" next="#ID_2719"> Wie Thaanach, dem Jschtarwaschur als Kommandant vorstand, so waren<lb/> um die Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends die meisten kananitischen<lb/> Städte befestigt, und die zahlreichen Stadtmauern, die bei den Ausgrabungen<lb/> in den verschiedensten Ansiedlungen zum Vorschein gekommen sind, haben uns<lb/> die Art und Weise des kananitischen Festungsbaues genau kennen gelehrt. Eine<lb/> solche Ringmauer, die gewöhnlich die ganze Stadt umzog, bestand aus drei<lb/> Teilen. Zunächst wurde ein Fundament aus einer Mischung von Lehm und<lb/> Kleinschlag hergestellt, darüber erhob sich eine geböschte Mauer aus Bruchsteinen<lb/> bis zu einer Höhe von 4 bis 6 in. Die Technik dieser gelöschten Mauer ist<lb/> in der Regel vorzüglich. Für die untersten Schichten sind oft mächtige Blöcke<lb/> verwendet von 1,00X 1,20 bis 1,00 X 2,00 in Stirnfläche, und die einzelnen Steine<lb/> sind immer so versetzt, daß um einen größeren Stein sich die kleineren gruppieren,<lb/> unter sorgfältiger Berücksichtigung der Fügung, so daß keine Lücke bleibt und<lb/> nirgends eine Fuge klafft, in die der Feind ein Instrument zur Zerstörung der<lb/> Mauer einsetzen könnte. Auf dieser Steinmauer, die sozusagen den Sockel des<lb/> Ganzen bildete, erhob sich die eigentliche, senkrecht aufsteigende Festungsmauer<lb/> aus Luftziegeln. Für die untersten Schichten sind manchmal auch Bruchsteine<lb/> verwendet, wie z. B. in Jericho, an anderen Stellen setzt das Luftziegelwerk<lb/> direkt auf die obere Fläche des Steinsockels auf. Die ungebrannten, nur an<lb/> der Luft getrockneten Ziegel sind, wie ja überall im alten Orient, von großem<lb/> Format, 0,34 x 0,50 in bis 0,40 x 0,56 in, bei entsprechender Dicke, und<lb/> bestehen aus reinem Lehm mit gehackten: Stroh, dessen Verwendung für die<lb/> Ziegelfabrikation uns aus dem Bericht über deu Aufenthalt der Jsraeliten in<lb/> Ägypten bekannt ist. Durch die Beimengung von Stroh werden Risse beim</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0566]
Die Völker des Alten Testaments
dischen Statthalter in Megiddo und Gezer, die von dem Kommandanten von
Thaanach Tribut und Geschenke fordern und über seine Tochter, die sie offenbar
als Geisel in ihrer Gewalt haben, berichten; dafür unterstützen sie ihn mit Geld
und Waffen. Eine Probe aus diesen Briefen mag am besten den Inhalt, sowie
die eigentümliche Schreibweise jener Zeit veranschaulichen:
,,Zu Jschtarwaschur sprich: Also sagt Gnu-Atti: Lebe glücklich! Die Götter
mögen sich kümmern um Dein Wohl, das Wohl Deines Hauses und Deiner
Kinder! Du hast mir wegen des Geldes geschrieben, so will ich denn geben
60 Sekel Geld____" Ferner: „Weshalb schickst Du mir nicht Deinen Gruß?
Jede Angelegenheit, die Du hörst, schreibe von dort, damit ich Bescheid weiß."
Ferner: „Auch wenn der Finger der Aschirat sich zeigen wird . . . und das
Zeichen und den Bescheid berichtet mir!" Ferner: „Was Deine Tochter betrifft,
die Binhi-Karibu, welche in der Stadt Rubus ist, so ist sie gut aufgehoben.
Und wenn sie groß geworden ist, magst Du sie dein .... geben, damit sie
einem Manne angehöre."
„An Jschtarwaschur: Amanhasir-Adad möge Dein Leben behüten. Sende
Deine Brüder samt ihren Wagen, und sende ein Pferd, Deinen Tribut und
Geschenke, und alle Gefangenen, die bei Dir sind, sende sie morgen nach Megiddo."
Wie Thaanach, dem Jschtarwaschur als Kommandant vorstand, so waren
um die Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends die meisten kananitischen
Städte befestigt, und die zahlreichen Stadtmauern, die bei den Ausgrabungen
in den verschiedensten Ansiedlungen zum Vorschein gekommen sind, haben uns
die Art und Weise des kananitischen Festungsbaues genau kennen gelehrt. Eine
solche Ringmauer, die gewöhnlich die ganze Stadt umzog, bestand aus drei
Teilen. Zunächst wurde ein Fundament aus einer Mischung von Lehm und
Kleinschlag hergestellt, darüber erhob sich eine geböschte Mauer aus Bruchsteinen
bis zu einer Höhe von 4 bis 6 in. Die Technik dieser gelöschten Mauer ist
in der Regel vorzüglich. Für die untersten Schichten sind oft mächtige Blöcke
verwendet von 1,00X 1,20 bis 1,00 X 2,00 in Stirnfläche, und die einzelnen Steine
sind immer so versetzt, daß um einen größeren Stein sich die kleineren gruppieren,
unter sorgfältiger Berücksichtigung der Fügung, so daß keine Lücke bleibt und
nirgends eine Fuge klafft, in die der Feind ein Instrument zur Zerstörung der
Mauer einsetzen könnte. Auf dieser Steinmauer, die sozusagen den Sockel des
Ganzen bildete, erhob sich die eigentliche, senkrecht aufsteigende Festungsmauer
aus Luftziegeln. Für die untersten Schichten sind manchmal auch Bruchsteine
verwendet, wie z. B. in Jericho, an anderen Stellen setzt das Luftziegelwerk
direkt auf die obere Fläche des Steinsockels auf. Die ungebrannten, nur an
der Luft getrockneten Ziegel sind, wie ja überall im alten Orient, von großem
Format, 0,34 x 0,50 in bis 0,40 x 0,56 in, bei entsprechender Dicke, und
bestehen aus reinem Lehm mit gehackten: Stroh, dessen Verwendung für die
Ziegelfabrikation uns aus dem Bericht über deu Aufenthalt der Jsraeliten in
Ägypten bekannt ist. Durch die Beimengung von Stroh werden Risse beim
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |