Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Das Projekt einer deutschen Aommunalbcmk worden, als wenn jene dem Projekt nicht wohlwollend entgegenstanden. Dieses Die Praxis des Bundesrath geht dahin, die Mündelsicherheit den Wert¬ Die bisher vom Finanzministerium geäußerten Bedenken beruhen haupt¬ Die ganze Frage unterliegt gegenwärtig einer erneuten Prüfung im Die größere Schwierigkeit liegt zurzeit in dem Verhältnis zu den Städten, Das Projekt einer deutschen Aommunalbcmk worden, als wenn jene dem Projekt nicht wohlwollend entgegenstanden. Dieses Die Praxis des Bundesrath geht dahin, die Mündelsicherheit den Wert¬ Die bisher vom Finanzministerium geäußerten Bedenken beruhen haupt¬ Die ganze Frage unterliegt gegenwärtig einer erneuten Prüfung im Die größere Schwierigkeit liegt zurzeit in dem Verhältnis zu den Städten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0527" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317478"/> <fw type="header" place="top"> Das Projekt einer deutschen Aommunalbcmk</fw><lb/> <p xml:id="ID_2445" prev="#ID_2444"> worden, als wenn jene dem Projekt nicht wohlwollend entgegenstanden. Dieses<lb/> entspricht nicht den Tatsachen. Vielmehr ist das Unternehmen von den Behörden<lb/> wohlwollend behandelt worden. Hindernisse sind von staatlicher Seite nicht zu<lb/> besorgen. Eine positive Förderung durch eine Zusage über die Mündelsicherheit,<lb/> welche der Bundesrat auszusprechen haben würde, hat der Ausschuß zwar bisher<lb/> nicht erlangen können, glaubt aber, daß diese schließlich nicht versagt werden wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2446"> Die Praxis des Bundesrath geht dahin, die Mündelsicherheit den Wert¬<lb/> papieren privater Gesellschaften zu versagen, dagegen besteht ein Vorgang für<lb/> den vorliegenden Fall wohl nicht, da in der bisherigen Praxis des Bundesrath<lb/> ein Institut, das der Deutschen Kommunalbank ähnlich wäre, nicht vorgekommen<lb/> sein dürfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2447"> Die bisher vom Finanzministerium geäußerten Bedenken beruhen haupt¬<lb/> sächlich auf der Besorgnis vor einer Beeinträchtigung des Kurses der preußischen<lb/> Staatsanleihen. Es wird angenommen, daß die Kommunalscheine beim Publikum<lb/> beliebt seien und daher einen hohen Kurs haben würden. Dadurch würden sie<lb/> den Konsols ähnlicher werden, wie die bisherigen Einzel- oder Kommunal- oder<lb/> Provinzialobligationen, und würden ihnen größere Konkurrenz machen. Außer¬<lb/> dem könne die Kommunalbank ihre jährlichen Emissionen so einrichten, daß sie<lb/> die staatlichen Emissionen vorhersehen und dadurch auf den: Kapitalmarkt die<lb/> Sahne abschöpfen würde. Auf der anderen Seite ist gerade von dem jetzigen<lb/> Finanzminister, damaligen Oberbürgermeister Dr. Lentze in einer Herrenhausrede<lb/> mit vollem Rechte hervorgehoben worden, daß es ein Irrtum sei, wenn vielfach<lb/> angenommen werde, die Kommunen wären Körperschaften für sich, die in bezug<lb/> auf die Finanzen den Staat und das Reich gar nichts angingen; sie seien im<lb/> Gegenteil nichts wie Teile des Staates und des Reiches, und wenn die Finanzen<lb/> in den Kommunen verwirrt werden und zugrunde gehen, könne der Staat nicht<lb/> gedeihen und das Reich auch nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2448"> Die ganze Frage unterliegt gegenwärtig einer erneuten Prüfung im<lb/> Finanzministerium, das vor der Entscheidung des Bundesrates Stellung zur<lb/> Sache nehmen muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_2449" next="#ID_2450"> Die größere Schwierigkeit liegt zurzeit in dem Verhältnis zu den Städten,<lb/> da der Deutsche Städtetag von den weniger interessierten Großstädten geleitet<lb/> wird und es schwer ist, mit den interessierten Städten eine geeignete Verbindung<lb/> herzustellen. Die verschiedenen Strömungen unter den Städten verschiedener<lb/> Größe und mit verschieden gearteten wirtschaftlichen Verhältnissen erschweren<lb/> naturgemäß eine gemeinsame Arbeit. Die große Mehrheit der Kreise steht<lb/> gleichwohl auf dem Standpunkt, jede Gelegenheit zu benutzen, sich mit den<lb/> Städten zu gemeinsamer wirtschaftlicher Arbeit zu vereinigen; parteipolitische<lb/> Differenzen sind völlig auszuschalten. Politische Fragen mit diesem rein wirt¬<lb/> schaftlichen Unternehmen zu verquicken, erscheint nicht angebracht. Wie wenig<lb/> die Kreise selbst daran denken, geht aus einem im Mai des Jahres an alle<lb/> deutschen Städte gerichteten Rundschreiben hervor, in welchem ausgeführt wird,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0527]
Das Projekt einer deutschen Aommunalbcmk
worden, als wenn jene dem Projekt nicht wohlwollend entgegenstanden. Dieses
entspricht nicht den Tatsachen. Vielmehr ist das Unternehmen von den Behörden
wohlwollend behandelt worden. Hindernisse sind von staatlicher Seite nicht zu
besorgen. Eine positive Förderung durch eine Zusage über die Mündelsicherheit,
welche der Bundesrat auszusprechen haben würde, hat der Ausschuß zwar bisher
nicht erlangen können, glaubt aber, daß diese schließlich nicht versagt werden wird.
Die Praxis des Bundesrath geht dahin, die Mündelsicherheit den Wert¬
papieren privater Gesellschaften zu versagen, dagegen besteht ein Vorgang für
den vorliegenden Fall wohl nicht, da in der bisherigen Praxis des Bundesrath
ein Institut, das der Deutschen Kommunalbank ähnlich wäre, nicht vorgekommen
sein dürfte.
Die bisher vom Finanzministerium geäußerten Bedenken beruhen haupt¬
sächlich auf der Besorgnis vor einer Beeinträchtigung des Kurses der preußischen
Staatsanleihen. Es wird angenommen, daß die Kommunalscheine beim Publikum
beliebt seien und daher einen hohen Kurs haben würden. Dadurch würden sie
den Konsols ähnlicher werden, wie die bisherigen Einzel- oder Kommunal- oder
Provinzialobligationen, und würden ihnen größere Konkurrenz machen. Außer¬
dem könne die Kommunalbank ihre jährlichen Emissionen so einrichten, daß sie
die staatlichen Emissionen vorhersehen und dadurch auf den: Kapitalmarkt die
Sahne abschöpfen würde. Auf der anderen Seite ist gerade von dem jetzigen
Finanzminister, damaligen Oberbürgermeister Dr. Lentze in einer Herrenhausrede
mit vollem Rechte hervorgehoben worden, daß es ein Irrtum sei, wenn vielfach
angenommen werde, die Kommunen wären Körperschaften für sich, die in bezug
auf die Finanzen den Staat und das Reich gar nichts angingen; sie seien im
Gegenteil nichts wie Teile des Staates und des Reiches, und wenn die Finanzen
in den Kommunen verwirrt werden und zugrunde gehen, könne der Staat nicht
gedeihen und das Reich auch nicht.
Die ganze Frage unterliegt gegenwärtig einer erneuten Prüfung im
Finanzministerium, das vor der Entscheidung des Bundesrates Stellung zur
Sache nehmen muß.
Die größere Schwierigkeit liegt zurzeit in dem Verhältnis zu den Städten,
da der Deutsche Städtetag von den weniger interessierten Großstädten geleitet
wird und es schwer ist, mit den interessierten Städten eine geeignete Verbindung
herzustellen. Die verschiedenen Strömungen unter den Städten verschiedener
Größe und mit verschieden gearteten wirtschaftlichen Verhältnissen erschweren
naturgemäß eine gemeinsame Arbeit. Die große Mehrheit der Kreise steht
gleichwohl auf dem Standpunkt, jede Gelegenheit zu benutzen, sich mit den
Städten zu gemeinsamer wirtschaftlicher Arbeit zu vereinigen; parteipolitische
Differenzen sind völlig auszuschalten. Politische Fragen mit diesem rein wirt¬
schaftlichen Unternehmen zu verquicken, erscheint nicht angebracht. Wie wenig
die Kreise selbst daran denken, geht aus einem im Mai des Jahres an alle
deutschen Städte gerichteten Rundschreiben hervor, in welchem ausgeführt wird,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |