Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Außerordentliche Professoren hat Althoff einem hiesigen jüngeren Mediziner gesagt, der das Unglück hatte, Diese Methode ist nun aber systematisch ausgebildet worden. Wenn von Statt dessen wurde ein künstlicher Parallelbau geschaffen. Zunächst wurden Diese Zweiteilung, an sich unberechtigt und dem Geist unserer Universitäten Nach langem Harren und Drängen sind endlich den Extraordinarien gewisse Es ist unter diesen Umständen begreiflich, daß radikale Gemüter in der Außerordentliche Professoren hat Althoff einem hiesigen jüngeren Mediziner gesagt, der das Unglück hatte, Diese Methode ist nun aber systematisch ausgebildet worden. Wenn von Statt dessen wurde ein künstlicher Parallelbau geschaffen. Zunächst wurden Diese Zweiteilung, an sich unberechtigt und dem Geist unserer Universitäten Nach langem Harren und Drängen sind endlich den Extraordinarien gewisse Es ist unter diesen Umständen begreiflich, daß radikale Gemüter in der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317463"/> <fw type="header" place="top"> Außerordentliche Professoren</fw><lb/> <p xml:id="ID_2387" prev="#ID_2386"> hat Althoff einem hiesigen jüngeren Mediziner gesagt, der das Unglück hatte,<lb/> wohlhabend zu sein, „aber Gehalt bekommen Sie nie!" Ob man das gleiche<lb/> einem vermögenden Pfarrer oder Regierungsrat hätte sagen können?</p><lb/> <p xml:id="ID_2388"> Diese Methode ist nun aber systematisch ausgebildet worden. Wenn von<lb/> zwei Bewerbern der eine in bedrängter Lage sich befindet, so wird nur ein<lb/> Doktrinär es mißbilligen, daß er bei gleicher Tauglichkeit rascher in ein Amt<lb/> kommt als der, der länger warten kann. Das sind berechtigte Ausnahmefälle.<lb/> Im allgemeinen aber muß durchaus daran festgehalten werden, daß die Privat¬<lb/> verhältnisse des Dozenten die vorgesetzte Behörde hier genau so wenig angehen<lb/> wie im Justizministerium oder Kriegsministerium. Der Tüchtige soll ein Amt<lb/> erhalten, und hier wie überall das Amt mit allen Kompetenzen; wer noch nicht<lb/> reif ist, soll weder Amt noch Gehalt bekommen. Nur so ist Gerechtigkeit möglich.</p><lb/> <p xml:id="ID_2389"> Statt dessen wurde ein künstlicher Parallelbau geschaffen. Zunächst wurden<lb/> zweierlei Privatdozenten gemacht: ohne und mit Professortitel. Dagegen ist<lb/> wenig zu sagen; es ist eine Auszeichnung unter Gleichberechtigten wie ein Orden<lb/> bei den Offizieren; nur daß der Titel zu häufig gegeben wurde, war ein Fehler.<lb/> Dann folgte die Zweiteilung der Extraordinarien: „etatsmäßige" mit Gehalt,<lb/> „außeretatsmäßige" ohne Gehalt. Der Umstand, daß hin und wieder für geeignete<lb/> Dozenten eine Professur wirklich nicht zu beschaffen war, wurde zum Ausgangs¬<lb/> punkt genommen; und das Ende ist, daß sehr zahlreiche Professoren, die auf<lb/> Gehalt und Lehrauftrag vollen Anspruch hätten, lediglich ihrer genügenden<lb/> Subsistenzmittel wegen die Honorare nicht erhalten, die der Staat für ihre<lb/> Leistungen ihnen wie andern Beamten zu geben schuldig wäre. Um welche<lb/> Persönlichkeiten es sich dabei handelt, dafür genügt es von Berlin den Namen<lb/> seines vielleicht einflußreichsten Philosophen, Georg Simmel, zu nennen! —<lb/> Schließlich hat man die Gabelung vervollständigt, indem auch bei den Ordinarien<lb/> die sonst in bestimmten Ausnahmefällen verliehene Honorarprofessur zu einer<lb/> regelmäßigen Einrichtung wurde, um denjenigen, die „eigentlich" auf ein Ordinariat<lb/> vollen Anspruch hatten, den Hauptteil der Kompetenzen zu entziehen, wenn man<lb/> aus pekuniären oder auch konfessionellen Gründen sie von den Fakultätsstühlen<lb/> fernhalten wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2390"> Diese Zweiteilung, an sich unberechtigt und dem Geist unserer Universitäten<lb/> zuwiderlaufend, wird nun aber neuerdings noch unterstrichen!</p><lb/> <p xml:id="ID_2391"> Nach langem Harren und Drängen sind endlich den Extraordinarien gewisse<lb/> — minimale — Rechte eingeräumt worden. Aber, wohlgemerkt, nur den etats¬<lb/> mäßigen I Wer ohne Bezahlung als Forscher, Lehrer, Leiter von Übungen<lb/> das gleiche leistet wie sein Kollege mit Honorar, der wird für diese Opfer¬<lb/> willigkeit dadurch bestraft, daß er bei der Rektorwahl nur die Rechte eines<lb/> Privatdozenten hat, nämlich gar keine!</p><lb/> <p xml:id="ID_2392" next="#ID_2393"> Es ist unter diesen Umständen begreiflich, daß radikale Gemüter in der<lb/> Beseitigung der außerordentlichen Professuren die einzige Rettung sehen. Ich<lb/> halte das für grundfalsch; aber die Regierungen scheinen neuerdings einer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0512]
Außerordentliche Professoren
hat Althoff einem hiesigen jüngeren Mediziner gesagt, der das Unglück hatte,
wohlhabend zu sein, „aber Gehalt bekommen Sie nie!" Ob man das gleiche
einem vermögenden Pfarrer oder Regierungsrat hätte sagen können?
Diese Methode ist nun aber systematisch ausgebildet worden. Wenn von
zwei Bewerbern der eine in bedrängter Lage sich befindet, so wird nur ein
Doktrinär es mißbilligen, daß er bei gleicher Tauglichkeit rascher in ein Amt
kommt als der, der länger warten kann. Das sind berechtigte Ausnahmefälle.
Im allgemeinen aber muß durchaus daran festgehalten werden, daß die Privat¬
verhältnisse des Dozenten die vorgesetzte Behörde hier genau so wenig angehen
wie im Justizministerium oder Kriegsministerium. Der Tüchtige soll ein Amt
erhalten, und hier wie überall das Amt mit allen Kompetenzen; wer noch nicht
reif ist, soll weder Amt noch Gehalt bekommen. Nur so ist Gerechtigkeit möglich.
Statt dessen wurde ein künstlicher Parallelbau geschaffen. Zunächst wurden
zweierlei Privatdozenten gemacht: ohne und mit Professortitel. Dagegen ist
wenig zu sagen; es ist eine Auszeichnung unter Gleichberechtigten wie ein Orden
bei den Offizieren; nur daß der Titel zu häufig gegeben wurde, war ein Fehler.
Dann folgte die Zweiteilung der Extraordinarien: „etatsmäßige" mit Gehalt,
„außeretatsmäßige" ohne Gehalt. Der Umstand, daß hin und wieder für geeignete
Dozenten eine Professur wirklich nicht zu beschaffen war, wurde zum Ausgangs¬
punkt genommen; und das Ende ist, daß sehr zahlreiche Professoren, die auf
Gehalt und Lehrauftrag vollen Anspruch hätten, lediglich ihrer genügenden
Subsistenzmittel wegen die Honorare nicht erhalten, die der Staat für ihre
Leistungen ihnen wie andern Beamten zu geben schuldig wäre. Um welche
Persönlichkeiten es sich dabei handelt, dafür genügt es von Berlin den Namen
seines vielleicht einflußreichsten Philosophen, Georg Simmel, zu nennen! —
Schließlich hat man die Gabelung vervollständigt, indem auch bei den Ordinarien
die sonst in bestimmten Ausnahmefällen verliehene Honorarprofessur zu einer
regelmäßigen Einrichtung wurde, um denjenigen, die „eigentlich" auf ein Ordinariat
vollen Anspruch hatten, den Hauptteil der Kompetenzen zu entziehen, wenn man
aus pekuniären oder auch konfessionellen Gründen sie von den Fakultätsstühlen
fernhalten wollte.
Diese Zweiteilung, an sich unberechtigt und dem Geist unserer Universitäten
zuwiderlaufend, wird nun aber neuerdings noch unterstrichen!
Nach langem Harren und Drängen sind endlich den Extraordinarien gewisse
— minimale — Rechte eingeräumt worden. Aber, wohlgemerkt, nur den etats¬
mäßigen I Wer ohne Bezahlung als Forscher, Lehrer, Leiter von Übungen
das gleiche leistet wie sein Kollege mit Honorar, der wird für diese Opfer¬
willigkeit dadurch bestraft, daß er bei der Rektorwahl nur die Rechte eines
Privatdozenten hat, nämlich gar keine!
Es ist unter diesen Umständen begreiflich, daß radikale Gemüter in der
Beseitigung der außerordentlichen Professuren die einzige Rettung sehen. Ich
halte das für grundfalsch; aber die Regierungen scheinen neuerdings einer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |