Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Außerordentliche Professoren Wichtiger noch ist aber ein zweites Moment. Die freie Möglichkeit der Es ist in der Ordnung, daß die Angehörigen der höheren Berufsarten, Ich wiederhole: die Ehre, einer deutschen Universität als wirkendes Glied Überall sonst gilt die Auszeichnung als ein Mittel, die Gleichgestellten zu Althoff selbst hat bei der Neuregelung der Professorengehälter im Ab¬ Außerordentliche Professoren Wichtiger noch ist aber ein zweites Moment. Die freie Möglichkeit der Es ist in der Ordnung, daß die Angehörigen der höheren Berufsarten, Ich wiederhole: die Ehre, einer deutschen Universität als wirkendes Glied Überall sonst gilt die Auszeichnung als ein Mittel, die Gleichgestellten zu Althoff selbst hat bei der Neuregelung der Professorengehälter im Ab¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317462"/> <fw type="header" place="top"> Außerordentliche Professoren</fw><lb/> <p xml:id="ID_2382"> Wichtiger noch ist aber ein zweites Moment. Die freie Möglichkeit der<lb/> Betätigung ist in der Tat bei den akademischen Lehrern größer als bei irgend¬<lb/> einer anderen Beamten- oder „beamtenähnlichen" Kategorie; und wir gestehen<lb/> es ein, daß dieser unschätzbare Borten durch einige Nachteile nicht zu teuer<lb/> erkauft ist; nur — ganz so groß brauchten sie doch nicht zu sein. In bezug<lb/> auf den Idealismus der Lebenshaltung nämlich ist ein Privileg immer mehr zu<lb/> einem Servitut geworden und droht es bei der jetzigen Praxis noch ärger zu<lb/> werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2383"> Es ist in der Ordnung, daß die Angehörigen der höheren Berufsarten,<lb/> wenn man denn solche anerkennen will, die Ehre, einem idealen Beruf zu dienen,<lb/> für sich selbst in Anschlag bringen. Der Offizier, der Professor, der Richter,<lb/> der den Wert seines Amtes lediglich nach den Emolumenten bemißt, wäre nicht<lb/> wert, dies Amt zu bekleiden. Gerade aber aus dieser idealen Auffassung heraus,<lb/> die uns nie verloren gehen möge, erscheint es als unwürdig, wenn diese Ehre<lb/> als ein pekuniärer Wert verrechnet, als ein Äquivalent für Gehaltsummen in<lb/> Anschlag gebracht wird. Den Spielmann entschädigte das alte Recht, wenn<lb/> er verletzt worden war, höhnisch mit dem Klang eines Geldstücks; den Hoch¬<lb/> schullehrern soll diese Anrechnung von imaginären Werten zur besonderen Aus¬<lb/> zeichnung dienen!</p><lb/> <p xml:id="ID_2384"> Ich wiederhole: die Ehre, einer deutschen Universität als wirkendes Glied<lb/> anzugehören, kann nicht hoch genug geschätzt werden. Aber wer sie in Geld<lb/> umsetzt, beleidigt. Und dies Verfahren, halb mit Ehre und halb mit Geld zu<lb/> bezahlen und beides als gleichwertig zu verrechnen, ist in der Praxis der Kultus¬<lb/> ministerien eine selbstverständliche Gewohnheit geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2385"> Überall sonst gilt die Auszeichnung als ein Mittel, die Gleichgestellten zu<lb/> unterscheiden. Der Offizier, der einen Orden erhält, der Beamte, dem ein Titel<lb/> verliehen wird — wer denkt daran, ihnen nun dafür einen Teil des Gehalts<lb/> zu entziehen? Bei uns aber wird dem Privatdozenten gesagt: Wenn du den<lb/> Rang eines Extraordinarius erhältst, hast du auf alle Beförderungs- oder<lb/> Gehaltsansprüche zu verzichten; und der vielgerühmte Althoff zwang der Notlage<lb/> des zu „Befördernden" darüber einen schriftlichen „Revers" ab!</p><lb/> <p xml:id="ID_2386" next="#ID_2387"> Althoff selbst hat bei der Neuregelung der Professorengehälter im Ab¬<lb/> geordnetenhause nachdrücklich erklärt, die Vermögensverhältmsse der Dozenten<lb/> würden bei der Beförderungsfrage „natürlich" keine Rolle spielen. In anderen<lb/> Ressorts wäre diese Erklärung so überflüssig wie möglich. Niemand denkt daran,<lb/> einem Kapitän zur See die Beförderung zu versagen, weil er kein höheres Gehalt<lb/> nötig habe. Es ist nicht bekannt, daß Regimentskommandeure oder Ober-<lb/> Präsidenten jemals auf ihr Gehalt hätten Verzicht leisten müssen, weil sie Fidei-<lb/> kommißinhaber oder Millionäre waren. Bei den Professoren gilt das dagegen<lb/> als durchaus berechtigt. Ein anerkannt tüchtiger Dozent erhält für dieselbe<lb/> Wirksamkeit, um derentwillen er sonst eine etatsmäßige, d. h. besoldete Professur<lb/> erhielte, keine solche, weil „er es ja nicht nötig habe". „Titel so viel Sie wollen",</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0511]
Außerordentliche Professoren
Wichtiger noch ist aber ein zweites Moment. Die freie Möglichkeit der
Betätigung ist in der Tat bei den akademischen Lehrern größer als bei irgend¬
einer anderen Beamten- oder „beamtenähnlichen" Kategorie; und wir gestehen
es ein, daß dieser unschätzbare Borten durch einige Nachteile nicht zu teuer
erkauft ist; nur — ganz so groß brauchten sie doch nicht zu sein. In bezug
auf den Idealismus der Lebenshaltung nämlich ist ein Privileg immer mehr zu
einem Servitut geworden und droht es bei der jetzigen Praxis noch ärger zu
werden.
Es ist in der Ordnung, daß die Angehörigen der höheren Berufsarten,
wenn man denn solche anerkennen will, die Ehre, einem idealen Beruf zu dienen,
für sich selbst in Anschlag bringen. Der Offizier, der Professor, der Richter,
der den Wert seines Amtes lediglich nach den Emolumenten bemißt, wäre nicht
wert, dies Amt zu bekleiden. Gerade aber aus dieser idealen Auffassung heraus,
die uns nie verloren gehen möge, erscheint es als unwürdig, wenn diese Ehre
als ein pekuniärer Wert verrechnet, als ein Äquivalent für Gehaltsummen in
Anschlag gebracht wird. Den Spielmann entschädigte das alte Recht, wenn
er verletzt worden war, höhnisch mit dem Klang eines Geldstücks; den Hoch¬
schullehrern soll diese Anrechnung von imaginären Werten zur besonderen Aus¬
zeichnung dienen!
Ich wiederhole: die Ehre, einer deutschen Universität als wirkendes Glied
anzugehören, kann nicht hoch genug geschätzt werden. Aber wer sie in Geld
umsetzt, beleidigt. Und dies Verfahren, halb mit Ehre und halb mit Geld zu
bezahlen und beides als gleichwertig zu verrechnen, ist in der Praxis der Kultus¬
ministerien eine selbstverständliche Gewohnheit geworden.
Überall sonst gilt die Auszeichnung als ein Mittel, die Gleichgestellten zu
unterscheiden. Der Offizier, der einen Orden erhält, der Beamte, dem ein Titel
verliehen wird — wer denkt daran, ihnen nun dafür einen Teil des Gehalts
zu entziehen? Bei uns aber wird dem Privatdozenten gesagt: Wenn du den
Rang eines Extraordinarius erhältst, hast du auf alle Beförderungs- oder
Gehaltsansprüche zu verzichten; und der vielgerühmte Althoff zwang der Notlage
des zu „Befördernden" darüber einen schriftlichen „Revers" ab!
Althoff selbst hat bei der Neuregelung der Professorengehälter im Ab¬
geordnetenhause nachdrücklich erklärt, die Vermögensverhältmsse der Dozenten
würden bei der Beförderungsfrage „natürlich" keine Rolle spielen. In anderen
Ressorts wäre diese Erklärung so überflüssig wie möglich. Niemand denkt daran,
einem Kapitän zur See die Beförderung zu versagen, weil er kein höheres Gehalt
nötig habe. Es ist nicht bekannt, daß Regimentskommandeure oder Ober-
Präsidenten jemals auf ihr Gehalt hätten Verzicht leisten müssen, weil sie Fidei-
kommißinhaber oder Millionäre waren. Bei den Professoren gilt das dagegen
als durchaus berechtigt. Ein anerkannt tüchtiger Dozent erhält für dieselbe
Wirksamkeit, um derentwillen er sonst eine etatsmäßige, d. h. besoldete Professur
erhielte, keine solche, weil „er es ja nicht nötig habe". „Titel so viel Sie wollen",
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |