Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches ebenso freudig die Mützen, wie Studenten, Kaufleute und Beamte. Nach der Der Anfang der neuerlichen Kühle hängt mit den bei der Verabschiedung des Und damit komme:: wir wieder zum Ausgangspunkt unserer Erörterung. Maßgebliches und Unmaßgebliches ebenso freudig die Mützen, wie Studenten, Kaufleute und Beamte. Nach der Der Anfang der neuerlichen Kühle hängt mit den bei der Verabschiedung des Und damit komme:: wir wieder zum Ausgangspunkt unserer Erörterung. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317449"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_2340" prev="#ID_2339"> ebenso freudig die Mützen, wie Studenten, Kaufleute und Beamte. Nach der<lb/> Auflösung des Reichstags von 1907 hatte der Enthusiasmus für den Kaiser den<lb/> Höhepunkt erreicht. Gewiß, dieser Enthusiasmus ist gewichen. Man beobachte<lb/> jetzt das Publikum Unter den Linden: meist sind es Ausländer, die Spalier bildend<lb/> stehen bleiben. Der Deutsche haftet weiter; hat er keine Zeit mehr, sich durch<lb/> eigenen Augenschein vom Befinden seines Monarchen zu überzeugen? Wie konnte<lb/> der Wandel so schnell eintreten? „Die Kaiserreden!" wird uns zugerufen. NeinI<lb/> Auch früher sind Reden gehalten worden, die wenig Beifall fanden, und doch<lb/> näherten sich Kaiser und Volk einander zusehends. Die Bekundungen seiner Welt¬<lb/> anschauung haben keine Kluft zwischen dem Monarchen und der Nation aufgetan.<lb/> Selbst der Bruch mit Bismarck, der seinerzeit gerade in monarchisch gesinnten<lb/> Kreisen starken Unmut hervorrief, wurde vergessen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2341"> Der Anfang der neuerlichen Kühle hängt mit den bei der Verabschiedung des<lb/> Fürsten Bülow zutage getretenen Verhältnissen zusammen. Es steht heute fest,<lb/> daß der vierte Kanzler nicht schwächlich zurückgewichen ist, wie im Sommer 1909<lb/> von seinen Gegnern verbreitet wurde, sondern daß er von der höfischen Interessen¬<lb/> vertretung des Bundes der Landwirte bewußt gestürzt worden ist, daß also der<lb/> Kaiser den Ratschlägen unverantwortlicher Ratgeber größere Bedeutung beimaß,<lb/> als denen seines erprobten verantwortlichen Ministers. Im Anfange gelang es,<lb/> die darüber in den national empfindenden Schichten entstehende Erregung durch<lb/> die Ernennung des Herrn von Bethmann Hollweg zum Reichskanzler zu be¬<lb/> schwichtigen. Dieser Minister — so glaubte mau — würde, wenn auch mit anderen<lb/> Mitteln, die Politik seines Vorgängers fortführen; ihm würden die Konservativen<lb/> Gefolgschaft leisten und sich nach Beseitigung des ihnen unbequemen Fürsten Bülow<lb/> wieder ihrer selbst besinnen. Bis zu einem gewissen Zeitpunkt konnte man auch<lb/> glauben, der neue Reichskanzler werde die Oberhand gewinnen. Seine Gespräche<lb/> mit den nationalliberalen Abgeordneten Bassermann und Fuhrmann im Sommer<lb/> deuteten noch auf eine gewisse Freiheit in seinen Entschließungen hin. Als aber<lb/> im Herbst die „Kreuzzeitung" dem Kanzler eine derbe Zurechtweisung zuteil werden<lb/> ließ, trat es zutage, daß nicht er die Parteien führte, sondern daß er von den<lb/> Konservativen geführt wurde. Nach dem Kasseler Parteitage rückte die „norddeutsche<lb/> Allgemeine Zeitung" hörbar von der nationalliberalen Partei ab, der Hansabund<lb/> erhielt seinen bekannten Rüssel, und bei Beginn der diesjährigen Reichstags¬<lb/> verhandlungen hörten wir die im letzten Reichsspiegel wiedergegebenen Richtlinien<lb/> der künftigen Regierungspolitik. Diese Entwicklung wäre nicht so schlimm, wenn<lb/> sie eine nationale Notwendigkeit gewesen, wenn sie dem Heile des Staates und<lb/> der Monarchie diente. Sie ist aber um so schlimmer, weil sie augenscheinlich die<lb/> Interessen des Staates und der Monarchie vergewaltigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2342" next="#ID_2343"> Und damit komme:: wir wieder zum Ausgangspunkt unserer Erörterung.<lb/> Die von der „Kreuzzeitung" behauptete Gleichgültigkeit gegen die Monarchie wird<lb/> nicht durch schlechte Witzblätter verbreitet. Sie hat vornehmlich ihre Ursache in<lb/> dem weiter und weiter um sich greifenden Glauben, die Nation könne durch den<lb/> Kaiser nicht mehr verstanden werden. Sie liegt in der weiter und weiter greifenden<lb/> Furcht, der Kaiser stehe ausschließlich unter dem Einfluß jener Strömung, die die<lb/> Nation unter das Schlagwort Reaktion zusammenfaßt. Gegenüber solchen unter¬<lb/> irdisch sich fortpflanzenden und fortfressenden Gefühlen helfen keine begütigenden<lb/> oder herausfordernden Worte, helfen auch keine Ausnahmegesetze. Auch Konzessionen<lb/> an die breite Masse würden nicht bessernd wirken. Im Gegenteil, jede Konzession<lb/> würde als Schwäche und Unterwerfung ausgelegt werden und nur neue Forderungen<lb/> zeugen. Was uns heute fehlt, das ist die Bezeugung des Willens zu einer Tat</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0498]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
ebenso freudig die Mützen, wie Studenten, Kaufleute und Beamte. Nach der
Auflösung des Reichstags von 1907 hatte der Enthusiasmus für den Kaiser den
Höhepunkt erreicht. Gewiß, dieser Enthusiasmus ist gewichen. Man beobachte
jetzt das Publikum Unter den Linden: meist sind es Ausländer, die Spalier bildend
stehen bleiben. Der Deutsche haftet weiter; hat er keine Zeit mehr, sich durch
eigenen Augenschein vom Befinden seines Monarchen zu überzeugen? Wie konnte
der Wandel so schnell eintreten? „Die Kaiserreden!" wird uns zugerufen. NeinI
Auch früher sind Reden gehalten worden, die wenig Beifall fanden, und doch
näherten sich Kaiser und Volk einander zusehends. Die Bekundungen seiner Welt¬
anschauung haben keine Kluft zwischen dem Monarchen und der Nation aufgetan.
Selbst der Bruch mit Bismarck, der seinerzeit gerade in monarchisch gesinnten
Kreisen starken Unmut hervorrief, wurde vergessen.
Der Anfang der neuerlichen Kühle hängt mit den bei der Verabschiedung des
Fürsten Bülow zutage getretenen Verhältnissen zusammen. Es steht heute fest,
daß der vierte Kanzler nicht schwächlich zurückgewichen ist, wie im Sommer 1909
von seinen Gegnern verbreitet wurde, sondern daß er von der höfischen Interessen¬
vertretung des Bundes der Landwirte bewußt gestürzt worden ist, daß also der
Kaiser den Ratschlägen unverantwortlicher Ratgeber größere Bedeutung beimaß,
als denen seines erprobten verantwortlichen Ministers. Im Anfange gelang es,
die darüber in den national empfindenden Schichten entstehende Erregung durch
die Ernennung des Herrn von Bethmann Hollweg zum Reichskanzler zu be¬
schwichtigen. Dieser Minister — so glaubte mau — würde, wenn auch mit anderen
Mitteln, die Politik seines Vorgängers fortführen; ihm würden die Konservativen
Gefolgschaft leisten und sich nach Beseitigung des ihnen unbequemen Fürsten Bülow
wieder ihrer selbst besinnen. Bis zu einem gewissen Zeitpunkt konnte man auch
glauben, der neue Reichskanzler werde die Oberhand gewinnen. Seine Gespräche
mit den nationalliberalen Abgeordneten Bassermann und Fuhrmann im Sommer
deuteten noch auf eine gewisse Freiheit in seinen Entschließungen hin. Als aber
im Herbst die „Kreuzzeitung" dem Kanzler eine derbe Zurechtweisung zuteil werden
ließ, trat es zutage, daß nicht er die Parteien führte, sondern daß er von den
Konservativen geführt wurde. Nach dem Kasseler Parteitage rückte die „norddeutsche
Allgemeine Zeitung" hörbar von der nationalliberalen Partei ab, der Hansabund
erhielt seinen bekannten Rüssel, und bei Beginn der diesjährigen Reichstags¬
verhandlungen hörten wir die im letzten Reichsspiegel wiedergegebenen Richtlinien
der künftigen Regierungspolitik. Diese Entwicklung wäre nicht so schlimm, wenn
sie eine nationale Notwendigkeit gewesen, wenn sie dem Heile des Staates und
der Monarchie diente. Sie ist aber um so schlimmer, weil sie augenscheinlich die
Interessen des Staates und der Monarchie vergewaltigt.
Und damit komme:: wir wieder zum Ausgangspunkt unserer Erörterung.
Die von der „Kreuzzeitung" behauptete Gleichgültigkeit gegen die Monarchie wird
nicht durch schlechte Witzblätter verbreitet. Sie hat vornehmlich ihre Ursache in
dem weiter und weiter um sich greifenden Glauben, die Nation könne durch den
Kaiser nicht mehr verstanden werden. Sie liegt in der weiter und weiter greifenden
Furcht, der Kaiser stehe ausschließlich unter dem Einfluß jener Strömung, die die
Nation unter das Schlagwort Reaktion zusammenfaßt. Gegenüber solchen unter¬
irdisch sich fortpflanzenden und fortfressenden Gefühlen helfen keine begütigenden
oder herausfordernden Worte, helfen auch keine Ausnahmegesetze. Auch Konzessionen
an die breite Masse würden nicht bessernd wirken. Im Gegenteil, jede Konzession
würde als Schwäche und Unterwerfung ausgelegt werden und nur neue Forderungen
zeugen. Was uns heute fehlt, das ist die Bezeugung des Willens zu einer Tat
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |