Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Uolonialpolitik und Uolonialwirtschaft ernähren. Für jede Nation, der eine ausreichende Bodenfläche zu ihrer Aus¬ Dies ist der Sinn der Kolonialpolitik. Instinktiv hat noch jedes große Unser Kolonialbesitz umfaßt 2600000 Geviertkilometer,- einschließlich des Die wichtigste Aufgabe, die sich aus dieser Betrachtung ergibt, ist für uns Der Erschließung unsrer Kolonien hat sich in der richtigen Erkenntnis von Uolonialpolitik und Uolonialwirtschaft ernähren. Für jede Nation, der eine ausreichende Bodenfläche zu ihrer Aus¬ Dies ist der Sinn der Kolonialpolitik. Instinktiv hat noch jedes große Unser Kolonialbesitz umfaßt 2600000 Geviertkilometer,- einschließlich des Die wichtigste Aufgabe, die sich aus dieser Betrachtung ergibt, ist für uns Der Erschließung unsrer Kolonien hat sich in der richtigen Erkenntnis von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0462" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317413"/> <fw type="header" place="top"> Uolonialpolitik und Uolonialwirtschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_2172" prev="#ID_2171"> ernähren. Für jede Nation, der eine ausreichende Bodenfläche zu ihrer Aus¬<lb/> dehnung zur Verfügung steht, wäre unsre gewaltige Bevölkerungszunahme ein<lb/> Reichtum, uns kann sie zur Gefahr werden. Natürlich ist die hier angedeutete<lb/> Entwickelungsmöglichkeit der Weltwirtschaft nicht buchstäblich, sondern nur als<lb/> schematische Darstellung zu betrachten. Selbstverständlich wird immer ein Aus¬<lb/> tausch vou Jndustrieerzeugnissen stattfinden, denn schließlich sind die Völker in<lb/> dieser Hinsicht verschieden veranlagt, aber immerhin wird dasjenige Volk im<lb/> Vorteil sein, das alle für eine moderne Volkswirtschaft notwendigen Rohstoffe<lb/> selbst erzeugen kann. Die Intelligenz zu ihrer Verwertung kaun man schließlich<lb/> kaufen, die Rohstoffe selbst unter Umständen nicht oder nur unter Schwierig¬<lb/> keiten und Opfern. Jedem gesunden und tatkräftigen Volk gebietet also der<lb/> Selbsterhaltungstrieb, sich beizeiten die notwendigen Ausdehnungsmöglichkeiten<lb/> zu schaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2173"> Dies ist der Sinn der Kolonialpolitik. Instinktiv hat noch jedes große<lb/> Volk, das nicht schließlich ein unselbständiges Anhängsel andrer Nationen werden<lb/> will, sich beizeiten Raum zur Ausdehnung geschaffen. Das deutsche Volk ist<lb/> spät eine geschlossene Nation geworden und konnte sich erst ausdehnen, als<lb/> andre Völker in dieser Richtung schon versorgt oder im Begriff waren, sich zu<lb/> versorgen. Es ist dadurch zu kurz gekommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2174"> Unser Kolonialbesitz umfaßt 2600000 Geviertkilometer,- einschließlich des<lb/> Mutterlandes steht uns also eine Bodenfläche von rund 3100000 Geviert¬<lb/> kilometern zur Verfügung. Im Vergleich zu dem Besitz andrer Großmächte ist<lb/> dies herzlich wenig. England hat fast 33 Millionen Gevicrtkilometer, Rußland 20,<lb/> Frankreich 11, die Vereinigten Staaten von Nordamerika haben 9^ Millionen.<lb/> Dieses Mißverhältnis tritt noch stärker hervor, wenn man in Betracht zieht,<lb/> daß z. B. Frankreich nur 36 Millionen Menschen im Mutterlande beherbergt,<lb/> Deutschland dagegen 60, und daß die Bevölkerung Frankreichs zurückgeht oder<lb/> bestenfalls stabil ist, während die unsrige stetig wächst. Vorläufig müssen wir<lb/> uns mit diesen Tatsachen abfinden. Wir brauchen aber nicht die Hoffnung<lb/> aufzugeben, daß über kurz oder lang, vielleicht auch erst in ferner Zeit die eine<lb/> oder andre Macht sich gezwungen sieht, Teile ihres Kolonialbesitzes fahren zu<lb/> lassen, weil sie numerisch zu schwach ist, so gewaltige Bodenflächeu zu halten<lb/> und zu bewirtschaften. So wird es vielleicht bald Portugal ergehen und später<lb/> möglicherweise Frankreich. Bis auf Weiteres genügt uns wohl auf lange Zeit<lb/> hinaus unser jetziger Kolonialbesitz, alles andre können wir getrost der natürlichen<lb/> Entwickelung überlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2175"> Die wichtigste Aufgabe, die sich aus dieser Betrachtung ergibt, ist für uns<lb/> zunächst die Ausgestaltung und planmäßige Nutzbarmachung unsres Kolonial¬<lb/> besitzes, dann wird sich im Verlauf von einigen Jahrzehnten schon herausstellen,<lb/> ob dieser für alle Eventualitäten bei der Entwickelung der Nation genügt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2176" next="#ID_2177"> Der Erschließung unsrer Kolonien hat sich in der richtigen Erkenntnis von<lb/> deren Wichtigkeit in neuerer Zeit eine Summe vou Volkskraft und Intelligenz</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0462]
Uolonialpolitik und Uolonialwirtschaft
ernähren. Für jede Nation, der eine ausreichende Bodenfläche zu ihrer Aus¬
dehnung zur Verfügung steht, wäre unsre gewaltige Bevölkerungszunahme ein
Reichtum, uns kann sie zur Gefahr werden. Natürlich ist die hier angedeutete
Entwickelungsmöglichkeit der Weltwirtschaft nicht buchstäblich, sondern nur als
schematische Darstellung zu betrachten. Selbstverständlich wird immer ein Aus¬
tausch vou Jndustrieerzeugnissen stattfinden, denn schließlich sind die Völker in
dieser Hinsicht verschieden veranlagt, aber immerhin wird dasjenige Volk im
Vorteil sein, das alle für eine moderne Volkswirtschaft notwendigen Rohstoffe
selbst erzeugen kann. Die Intelligenz zu ihrer Verwertung kaun man schließlich
kaufen, die Rohstoffe selbst unter Umständen nicht oder nur unter Schwierig¬
keiten und Opfern. Jedem gesunden und tatkräftigen Volk gebietet also der
Selbsterhaltungstrieb, sich beizeiten die notwendigen Ausdehnungsmöglichkeiten
zu schaffen.
Dies ist der Sinn der Kolonialpolitik. Instinktiv hat noch jedes große
Volk, das nicht schließlich ein unselbständiges Anhängsel andrer Nationen werden
will, sich beizeiten Raum zur Ausdehnung geschaffen. Das deutsche Volk ist
spät eine geschlossene Nation geworden und konnte sich erst ausdehnen, als
andre Völker in dieser Richtung schon versorgt oder im Begriff waren, sich zu
versorgen. Es ist dadurch zu kurz gekommen.
Unser Kolonialbesitz umfaßt 2600000 Geviertkilometer,- einschließlich des
Mutterlandes steht uns also eine Bodenfläche von rund 3100000 Geviert¬
kilometern zur Verfügung. Im Vergleich zu dem Besitz andrer Großmächte ist
dies herzlich wenig. England hat fast 33 Millionen Gevicrtkilometer, Rußland 20,
Frankreich 11, die Vereinigten Staaten von Nordamerika haben 9^ Millionen.
Dieses Mißverhältnis tritt noch stärker hervor, wenn man in Betracht zieht,
daß z. B. Frankreich nur 36 Millionen Menschen im Mutterlande beherbergt,
Deutschland dagegen 60, und daß die Bevölkerung Frankreichs zurückgeht oder
bestenfalls stabil ist, während die unsrige stetig wächst. Vorläufig müssen wir
uns mit diesen Tatsachen abfinden. Wir brauchen aber nicht die Hoffnung
aufzugeben, daß über kurz oder lang, vielleicht auch erst in ferner Zeit die eine
oder andre Macht sich gezwungen sieht, Teile ihres Kolonialbesitzes fahren zu
lassen, weil sie numerisch zu schwach ist, so gewaltige Bodenflächeu zu halten
und zu bewirtschaften. So wird es vielleicht bald Portugal ergehen und später
möglicherweise Frankreich. Bis auf Weiteres genügt uns wohl auf lange Zeit
hinaus unser jetziger Kolonialbesitz, alles andre können wir getrost der natürlichen
Entwickelung überlassen.
Die wichtigste Aufgabe, die sich aus dieser Betrachtung ergibt, ist für uns
zunächst die Ausgestaltung und planmäßige Nutzbarmachung unsres Kolonial¬
besitzes, dann wird sich im Verlauf von einigen Jahrzehnten schon herausstellen,
ob dieser für alle Eventualitäten bei der Entwickelung der Nation genügt.
Der Erschließung unsrer Kolonien hat sich in der richtigen Erkenntnis von
deren Wichtigkeit in neuerer Zeit eine Summe vou Volkskraft und Intelligenz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |