Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Juristen und Laien in der preußischen Verwaltung Aktenstücks in einerAnklageschrift oder eine tagelange mündlicheVerhandlnngin einem Dazu kommen zwei andre wertvolle Vorteile der juristischen Tätigkeit Alle diese geistigen Errungenschaften aus der juristischen Tätigkeit sind grade Juristen und Laien in der preußischen Verwaltung Aktenstücks in einerAnklageschrift oder eine tagelange mündlicheVerhandlnngin einem Dazu kommen zwei andre wertvolle Vorteile der juristischen Tätigkeit Alle diese geistigen Errungenschaften aus der juristischen Tätigkeit sind grade <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0416" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317367"/> <fw type="header" place="top"> Juristen und Laien in der preußischen Verwaltung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1897" prev="#ID_1896"> Aktenstücks in einerAnklageschrift oder eine tagelange mündlicheVerhandlnngin einem<lb/> Schlnßvortrag zusammenfaßt, — der Anwalt, der eine Partei ausfragt — sie<lb/> alle müssen dabei fortgesetzt, bewußt oder unbewußt, das Wesentliche von dem<lb/> Unwesentlichen trennen. Ich glaube, daß grade hierin der unersetzliche Wert des<lb/> praktischen juristischen Denkens für die geistige Ausbildung und Schulung besteht,<lb/> das in Verbindung mit dem, was Professor Geyer erwähnt, eine Geistesübung<lb/> darstellt, die weit vielseitiger ist als jede andre, namentlich auch vielseitiger und<lb/> sür die Praxis des Lebens nutzbringender als die mathematische und die von<lb/> ihr ausgehende technische Denktätigkeit, die in einfachen Schlußfolgerungen fort¬<lb/> schreitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1898"> Dazu kommen zwei andre wertvolle Vorteile der juristischen Tätigkeit<lb/> für das praktische Leben. Zunächst der, daß sich der Jurist bald daran gewöhnt,<lb/> nur das zu glauben, was er selbst sicher weiß oder was ihm nachgewiesen ist.<lb/> Er wird so darauf hingeführt, die Dinge, die an ihn herantreten, mit prüfendem<lb/> Blick zu betrachten und sich ein selbständiges Urteil zu bilden. Das ist etwas,<lb/> das nur wenigen angeboren ist, und gelernt werden muß. Sodann lernt der<lb/> Jurist durch seine Tätigkeit das Für und Wider abzuwägen, also die Berechtigung<lb/> des entgegengesetzten Standpunkts zu würdigen und in der Praxis den Interessen<lb/> unabhängig gegenüber zu treten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1899" next="#ID_1900"> Alle diese geistigen Errungenschaften aus der juristischen Tätigkeit sind grade<lb/> auch für die Verwaltung außerordentlich wertvoll. Sie bedeuten vor allem<lb/> geistige Klarheit, also die geistige Eigenschaft, die für den Verwaltungsbeamten<lb/> am wichtigsten ist. Er foll führen und befehlen, oder, wie es Minister<lb/> v. Delbrück gelegentlich ausgedrückt hat, feste Entschlüsse fassen und die endgültig<lb/> gefaßten folgerichtig durchführen, und das kann nach einem Wort Goethes nur,<lb/> wer klare Begriffe hat. Insofern würde also der Jurist für die Verwaltung<lb/> wohl geeignet sein. Aber er bringt aus der Justiz vom Standpunkt der<lb/> Verwaltung nicht nur Vorzüge, sondern auch Mängel mit, die diese Vorzüge<lb/> reichlich aufwiegen. Die Begründung des Gesetzentwurfs über die Befähigung<lb/> für den höhern Verwaltungsdienst von 1903 hat sie zutreffend angegeben. Es<lb/> sind neben unzureichenden Kenntnissen auf den, weiten Gebiet des öffentlichen<lb/> Rechts und der Staatswissenschaften Neigung zur unfruchtbaren Kritik, zum<lb/> Formalismus und zum doktrinären Festhalten am Buchstaben des Gesetzes,<lb/> dann ungenügende Anschauung vom praktischen Leben, dessen Forderungen man<lb/> gleichgültig oder ablehnend gegenübersteht, und endlich der Mangel an Initiative,<lb/> an schöpferischein Unternehmungsgeist. Auch der Oberlandesgerichtspräsidcnt<lb/> Hamm hat diese Mängel seiner frühern Berufsgenossen immer offen anerkannt<lb/> und wiederholt beklagt, daß nicht bloß die Richter der Kollegialgerichte, die der<lb/> neue Zivilprozeß vom persönlichen Verkehr mit den Parteien selbst abschließe,<lb/> sondern auch die Amtsrichter, denen ein solcher Verkehr rin der Bevölkerung<lb/> in weitem Umfang und die Möglichkeit einer wohltätigen Einwirkung aus die<lb/> Parteien als Prozeßrichter und in der freiwilligen Gerichtsbarkeit verblieben seien,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0416]
Juristen und Laien in der preußischen Verwaltung
Aktenstücks in einerAnklageschrift oder eine tagelange mündlicheVerhandlnngin einem
Schlnßvortrag zusammenfaßt, — der Anwalt, der eine Partei ausfragt — sie
alle müssen dabei fortgesetzt, bewußt oder unbewußt, das Wesentliche von dem
Unwesentlichen trennen. Ich glaube, daß grade hierin der unersetzliche Wert des
praktischen juristischen Denkens für die geistige Ausbildung und Schulung besteht,
das in Verbindung mit dem, was Professor Geyer erwähnt, eine Geistesübung
darstellt, die weit vielseitiger ist als jede andre, namentlich auch vielseitiger und
sür die Praxis des Lebens nutzbringender als die mathematische und die von
ihr ausgehende technische Denktätigkeit, die in einfachen Schlußfolgerungen fort¬
schreitet.
Dazu kommen zwei andre wertvolle Vorteile der juristischen Tätigkeit
für das praktische Leben. Zunächst der, daß sich der Jurist bald daran gewöhnt,
nur das zu glauben, was er selbst sicher weiß oder was ihm nachgewiesen ist.
Er wird so darauf hingeführt, die Dinge, die an ihn herantreten, mit prüfendem
Blick zu betrachten und sich ein selbständiges Urteil zu bilden. Das ist etwas,
das nur wenigen angeboren ist, und gelernt werden muß. Sodann lernt der
Jurist durch seine Tätigkeit das Für und Wider abzuwägen, also die Berechtigung
des entgegengesetzten Standpunkts zu würdigen und in der Praxis den Interessen
unabhängig gegenüber zu treten.
Alle diese geistigen Errungenschaften aus der juristischen Tätigkeit sind grade
auch für die Verwaltung außerordentlich wertvoll. Sie bedeuten vor allem
geistige Klarheit, also die geistige Eigenschaft, die für den Verwaltungsbeamten
am wichtigsten ist. Er foll führen und befehlen, oder, wie es Minister
v. Delbrück gelegentlich ausgedrückt hat, feste Entschlüsse fassen und die endgültig
gefaßten folgerichtig durchführen, und das kann nach einem Wort Goethes nur,
wer klare Begriffe hat. Insofern würde also der Jurist für die Verwaltung
wohl geeignet sein. Aber er bringt aus der Justiz vom Standpunkt der
Verwaltung nicht nur Vorzüge, sondern auch Mängel mit, die diese Vorzüge
reichlich aufwiegen. Die Begründung des Gesetzentwurfs über die Befähigung
für den höhern Verwaltungsdienst von 1903 hat sie zutreffend angegeben. Es
sind neben unzureichenden Kenntnissen auf den, weiten Gebiet des öffentlichen
Rechts und der Staatswissenschaften Neigung zur unfruchtbaren Kritik, zum
Formalismus und zum doktrinären Festhalten am Buchstaben des Gesetzes,
dann ungenügende Anschauung vom praktischen Leben, dessen Forderungen man
gleichgültig oder ablehnend gegenübersteht, und endlich der Mangel an Initiative,
an schöpferischein Unternehmungsgeist. Auch der Oberlandesgerichtspräsidcnt
Hamm hat diese Mängel seiner frühern Berufsgenossen immer offen anerkannt
und wiederholt beklagt, daß nicht bloß die Richter der Kollegialgerichte, die der
neue Zivilprozeß vom persönlichen Verkehr mit den Parteien selbst abschließe,
sondern auch die Amtsrichter, denen ein solcher Verkehr rin der Bevölkerung
in weitem Umfang und die Möglichkeit einer wohltätigen Einwirkung aus die
Parteien als Prozeßrichter und in der freiwilligen Gerichtsbarkeit verblieben seien,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |