Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Elektrische Überlcmdzcntrcilcn dem Zustande von Unbestimmtheit, in dem sich die ganze Angelegenheit noch Die nun einlaufenden Entwürfe sind in der Regel nicht unmittelbar mit¬ Elektrische Überlcmdzcntrcilcn dem Zustande von Unbestimmtheit, in dem sich die ganze Angelegenheit noch Die nun einlaufenden Entwürfe sind in der Regel nicht unmittelbar mit¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0376" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317327"/> <fw type="header" place="top"> Elektrische Überlcmdzcntrcilcn</fw><lb/> <p xml:id="ID_1698" prev="#ID_1697"> dem Zustande von Unbestimmtheit, in dem sich die ganze Angelegenheit noch<lb/> befindet, zusammenzubringen ist. Also muß man das Angebot der drei oder<lb/> vier großen Elektrizitütsfirmen, die es zurzeit in Deutschland gibt und<lb/> die sich bei einigermaßen aussichtsreichen Plänen vollzählig zu melden<lb/> pflegen, kostenlose Entwürfe vorlegen zu wollen, annehmen. Darin liegt<lb/> immer schon ein Nachteil, dem Komitee werden — wenigstens moralisch —<lb/> die Hände gebunden. Inwiefern hierbei ein wirklicher Wettbewerb stattfindet,<lb/> mag unerörtert bleiben. Wenn man das Gebähren der Ingenieure der Firmen<lb/> ansieht, so gewinnt es mitunter den Anschein, als wenn das wirklich der Fall<lb/> wäre. Die Herren sind mit Rücksicht auf ihr Einkommen und Fortkommen<lb/> mehr an der einzelnen Sache, für die sie oft lange Zeit gearbeitet haben,<lb/> interessiert als ihre Firmen. Die leitenden Persönlichkeiten werden schon dafür<lb/> sorgen, daß keine Schädigung aller durch allzu scharfen Wettbewerb eintritt, und<lb/> ein etwa neu auftretender Außenseiter wird nicht allzulange ein solcher<lb/> bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1699"> Die nun einlaufenden Entwürfe sind in der Regel nicht unmittelbar mit¬<lb/> einander vergleichbar, meistens auch ziemlich unbestimmt, namentlich was die<lb/> Abgrenzung des Versorgungsgebietes angeht. Gewöhnlich heißt es: Wir wollen<lb/> da und da eine Zentrale von soundso viel Pferdekräften bauen, Maschinen<lb/> des und des Systems verwenden. Das wird etwa soundso viel kosten. Fragt<lb/> man, ob diese Ortschaft, jenes Gut einbezogen werden soll, so heißt es: Ja,<lb/> wenn die Leute ihre Straßenbeleuchtung von uns nehmen wollen — oder:<lb/> wenn mindestens soundso viele Anschluß suchen — oder: wenn der Herr<lb/> Rittergutsbesitzer die Leitung von da bis da selbst bezahlen will. Mit „Wenn"<lb/> und „Aber" ist aber schlechtes Arbeiten. Der Plan zum Leitungsnetze wird<lb/> in der Regel auf Grund völlig phantastischer Annahmen aufgestellt. Es wird<lb/> als wahrscheinlich betrachtet, daß in dieser Ortschaft so viel, in jener so viel<lb/> Kilowatt gebraucht werden, und danach die Stärke der Leitungen bemessen.<lb/> Wenn es hoch kommt, erkundigt man sich bei den voraussichtlichen größeren<lb/> Abnehmern, ob sie geneigt sein würden, Anschluß zu nehmen, und schätzt bei<lb/> bejahender Antwort ihren Bedarf ein. Viel Nutzen gewährt diese größere<lb/> Sorgfalt, die sehr zeitraubende und kostspielige Ermittelungen nötig macht, nicht,<lb/> denn eine bindende Zusage, nun fünf oder gar zehn Jahre lang jährlich so¬<lb/> undso viel Kilowattstunden abnehmen oder bezahlen zu wollen, ist doch uicht<lb/> zu erreichen. Nun wird man sagen: bei der Kleinbahn hat man auch keine<lb/> Gewähr dafür, daß sie später in gewünschter Weise in Anspruch genommen<lb/> wird. Ganz recht! Aber bei der Kleinbahn braucht man sich auch nicht in den<lb/> Konstruktionen nach der späteren Inanspruchnahme so unbedingt zu richten.<lb/> Man baut sein Gleis, läßt zwei Zugpaare täglich fahren und legt das dritte,<lb/> vierte Zugpaar ein, sonne sich der Bedarf zeigt. Ein elektrisches Leitungsnetz<lb/> dagegen, das nicht genau in der Weise und an den Orten, wie beim Entwürfe<lb/> angenommen wurde, beansprucht wird, ist verpfuscht.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0376]
Elektrische Überlcmdzcntrcilcn
dem Zustande von Unbestimmtheit, in dem sich die ganze Angelegenheit noch
befindet, zusammenzubringen ist. Also muß man das Angebot der drei oder
vier großen Elektrizitütsfirmen, die es zurzeit in Deutschland gibt und
die sich bei einigermaßen aussichtsreichen Plänen vollzählig zu melden
pflegen, kostenlose Entwürfe vorlegen zu wollen, annehmen. Darin liegt
immer schon ein Nachteil, dem Komitee werden — wenigstens moralisch —
die Hände gebunden. Inwiefern hierbei ein wirklicher Wettbewerb stattfindet,
mag unerörtert bleiben. Wenn man das Gebähren der Ingenieure der Firmen
ansieht, so gewinnt es mitunter den Anschein, als wenn das wirklich der Fall
wäre. Die Herren sind mit Rücksicht auf ihr Einkommen und Fortkommen
mehr an der einzelnen Sache, für die sie oft lange Zeit gearbeitet haben,
interessiert als ihre Firmen. Die leitenden Persönlichkeiten werden schon dafür
sorgen, daß keine Schädigung aller durch allzu scharfen Wettbewerb eintritt, und
ein etwa neu auftretender Außenseiter wird nicht allzulange ein solcher
bleiben.
Die nun einlaufenden Entwürfe sind in der Regel nicht unmittelbar mit¬
einander vergleichbar, meistens auch ziemlich unbestimmt, namentlich was die
Abgrenzung des Versorgungsgebietes angeht. Gewöhnlich heißt es: Wir wollen
da und da eine Zentrale von soundso viel Pferdekräften bauen, Maschinen
des und des Systems verwenden. Das wird etwa soundso viel kosten. Fragt
man, ob diese Ortschaft, jenes Gut einbezogen werden soll, so heißt es: Ja,
wenn die Leute ihre Straßenbeleuchtung von uns nehmen wollen — oder:
wenn mindestens soundso viele Anschluß suchen — oder: wenn der Herr
Rittergutsbesitzer die Leitung von da bis da selbst bezahlen will. Mit „Wenn"
und „Aber" ist aber schlechtes Arbeiten. Der Plan zum Leitungsnetze wird
in der Regel auf Grund völlig phantastischer Annahmen aufgestellt. Es wird
als wahrscheinlich betrachtet, daß in dieser Ortschaft so viel, in jener so viel
Kilowatt gebraucht werden, und danach die Stärke der Leitungen bemessen.
Wenn es hoch kommt, erkundigt man sich bei den voraussichtlichen größeren
Abnehmern, ob sie geneigt sein würden, Anschluß zu nehmen, und schätzt bei
bejahender Antwort ihren Bedarf ein. Viel Nutzen gewährt diese größere
Sorgfalt, die sehr zeitraubende und kostspielige Ermittelungen nötig macht, nicht,
denn eine bindende Zusage, nun fünf oder gar zehn Jahre lang jährlich so¬
undso viel Kilowattstunden abnehmen oder bezahlen zu wollen, ist doch uicht
zu erreichen. Nun wird man sagen: bei der Kleinbahn hat man auch keine
Gewähr dafür, daß sie später in gewünschter Weise in Anspruch genommen
wird. Ganz recht! Aber bei der Kleinbahn braucht man sich auch nicht in den
Konstruktionen nach der späteren Inanspruchnahme so unbedingt zu richten.
Man baut sein Gleis, läßt zwei Zugpaare täglich fahren und legt das dritte,
vierte Zugpaar ein, sonne sich der Bedarf zeigt. Ein elektrisches Leitungsnetz
dagegen, das nicht genau in der Weise und an den Orten, wie beim Entwürfe
angenommen wurde, beansprucht wird, ist verpfuscht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |