Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Bncherlisto liebe Ruhe und geselliges Zusammenkommen haben ihre bestimmte Kleidung, deren Als die Macht von Italien nach dein Westen wandelt, gibt die Gesellschaft Aufklärung und Revolution geben dieser sterbenden Gesellschaft den Lothar Brieger-Wasservogel Für vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze in Berlin-Schmargendorf. Druck: "Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin ZV. 11, Dessau-r Straße 87. Bncherlisto liebe Ruhe und geselliges Zusammenkommen haben ihre bestimmte Kleidung, deren Als die Macht von Italien nach dein Westen wandelt, gibt die Gesellschaft Aufklärung und Revolution geben dieser sterbenden Gesellschaft den Lothar Brieger-Wasservogel Für vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze in Berlin-Schmargendorf. Druck: „Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin ZV. 11, Dessau-r Straße 87. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0348" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317299"/> <fw type="header" place="top"> Bncherlisto</fw><lb/> <p xml:id="ID_1612" prev="#ID_1611"> liebe Ruhe und geselliges Zusammenkommen haben ihre bestimmte Kleidung, deren<lb/> Wahl etwas sehr Wichtiges wird. Die Sprache erfindet gesellschaftliche Formeln,<lb/> das Gespräch bewegt sich gesetzmäßig, nicht mehr in willkürlichem Durcheinander,<lb/> sondern in geordneter Rücksicht. Die Kultur der Sinne blüht wieder auf, Natur<lb/> und Kunst werden gesellschaftliche Faktoren. Auch die Kirche, und es ist gar kein<lb/> Zweifel, dasz die Hochblüte der Kultur und Kunst im italienischen Mittelalter auf<lb/> dieser Vergesellschaftlichung der Gesamtheit beruht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1613"> Als die Macht von Italien nach dein Westen wandelt, gibt die Gesellschaft<lb/> ihr Zepter an Frankreich ab, in dessen Händen es bis in die Neuzeit ruhen sollte.<lb/> Sicher nicht zum Vorteil der Gesellschaft. Der Franzose ist ein gesellschaftlicher<lb/> Mensch, ein Mensch von Formen, aber diese seine Eigenschaften sind mehr passiver<lb/> Natur, seine Höflichkeit war jederzeit mehr ein Zurückweichen als ein Erobern.<lb/> So erlebt deun Europa im maßgeblichen Frankreich des Rokoko die Erstarrung<lb/> und bald darauf die Entartung weiblicher Kultur. Die gesellschaftliche Herrschaft<lb/> der Frau artet ins Sinnliche aus, damit verlieren alle gesellschaftlichen Formen<lb/> ihren großen Sinn und Zweck, werden zierlich und spielerisch und vergessen<lb/> durchaus ihre soziologische Bedeutung. Die gesellschaftliche Manneskultur des<lb/> Rokoko ist ohne Zusammenhang mit der großen Menschheitskultur, eine Auerhahn-<lb/> balz um das Weibchen, reizvoll genug mitunter, aber morsch und verderblich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1614"> Aufklärung und Revolution geben dieser sterbenden Gesellschaft den<lb/> Todesstoß aus dem rauchenden Blute der Hingerichteten aber steigt die<lb/> neue, die bürgerliche Gesellschaft, die in den Händen der germanischen Völker liegt,<lb/> an welche inzwischen auch das allgemeine Übergewicht übergegangen ist.</p><lb/> <note type="byline"> Lothar Brieger-Wasservogel</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze in Berlin-Schmargendorf.<lb/> Druck: „Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin ZV. 11, Dessau-r Straße 87.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0348]
Bncherlisto
liebe Ruhe und geselliges Zusammenkommen haben ihre bestimmte Kleidung, deren
Wahl etwas sehr Wichtiges wird. Die Sprache erfindet gesellschaftliche Formeln,
das Gespräch bewegt sich gesetzmäßig, nicht mehr in willkürlichem Durcheinander,
sondern in geordneter Rücksicht. Die Kultur der Sinne blüht wieder auf, Natur
und Kunst werden gesellschaftliche Faktoren. Auch die Kirche, und es ist gar kein
Zweifel, dasz die Hochblüte der Kultur und Kunst im italienischen Mittelalter auf
dieser Vergesellschaftlichung der Gesamtheit beruht.
Als die Macht von Italien nach dein Westen wandelt, gibt die Gesellschaft
ihr Zepter an Frankreich ab, in dessen Händen es bis in die Neuzeit ruhen sollte.
Sicher nicht zum Vorteil der Gesellschaft. Der Franzose ist ein gesellschaftlicher
Mensch, ein Mensch von Formen, aber diese seine Eigenschaften sind mehr passiver
Natur, seine Höflichkeit war jederzeit mehr ein Zurückweichen als ein Erobern.
So erlebt deun Europa im maßgeblichen Frankreich des Rokoko die Erstarrung
und bald darauf die Entartung weiblicher Kultur. Die gesellschaftliche Herrschaft
der Frau artet ins Sinnliche aus, damit verlieren alle gesellschaftlichen Formen
ihren großen Sinn und Zweck, werden zierlich und spielerisch und vergessen
durchaus ihre soziologische Bedeutung. Die gesellschaftliche Manneskultur des
Rokoko ist ohne Zusammenhang mit der großen Menschheitskultur, eine Auerhahn-
balz um das Weibchen, reizvoll genug mitunter, aber morsch und verderblich.
Aufklärung und Revolution geben dieser sterbenden Gesellschaft den
Todesstoß aus dem rauchenden Blute der Hingerichteten aber steigt die
neue, die bürgerliche Gesellschaft, die in den Händen der germanischen Völker liegt,
an welche inzwischen auch das allgemeine Übergewicht übergegangen ist.
Lothar Brieger-Wasservogel
Für vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze in Berlin-Schmargendorf.
Druck: „Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin ZV. 11, Dessau-r Straße 87.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |