Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Postsparkassen UM eine gewaltige Vermehrung der Spargelegenheit herbeizuführen und dabei Wenn diese Voraussetzungen, wie eingangsweise bemerkt, bereits in den Als Gladstone dort im Jahre 1861 die Postsparkassen einführte, hatte eine In Belgien war das Sparkassenwesen vor Errichtung der Staatssparkasse Auch die sich anfänglich gut entwickelnde Zentralsparkasse der LoLietö ") Siehe zu der Darstellung der tatsächlichen Verhältnisse in den einzelnen Staaten:
Röscher, Post- und Lotalsparknssen in Deutschland, Dresden, von Zahn und Jaensch, 1885. Postsparkassen UM eine gewaltige Vermehrung der Spargelegenheit herbeizuführen und dabei Wenn diese Voraussetzungen, wie eingangsweise bemerkt, bereits in den Als Gladstone dort im Jahre 1861 die Postsparkassen einführte, hatte eine In Belgien war das Sparkassenwesen vor Errichtung der Staatssparkasse Auch die sich anfänglich gut entwickelnde Zentralsparkasse der LoLietö ") Siehe zu der Darstellung der tatsächlichen Verhältnisse in den einzelnen Staaten:
Röscher, Post- und Lotalsparknssen in Deutschland, Dresden, von Zahn und Jaensch, 1885. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316984"/> <fw type="header" place="top"> Postsparkassen</fw><lb/> <p xml:id="ID_73" prev="#ID_72"> UM eine gewaltige Vermehrung der Spargelegenheit herbeizuführen und dabei<lb/> auch das Abholungsverfahren einzurichten. Sie berufen sich zum Nachweise der<lb/> Vorzüglichkeit ihres Projektes auf die Ergebnisse in den anderen Kulturstaaten,<lb/> welche unstreitig geeignet sind, die ihnen zugrunde liegende Idee im allgemeinen<lb/> zu empfehlen. Hierbei wird aber vielfach vergessen, daß in den Ländern, welche<lb/> Postsparkassen einrichteten, Voraussetzungen vorhanden sind, welche im Deutschen<lb/> Reiche teils überhaupt nicht, teils nur ganz vereinzelt vorliegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_74"> Wenn diese Voraussetzungen, wie eingangsweise bemerkt, bereits in den<lb/> Vereinigten Staaten vorliegen, so treffen sie ganz besonders auf das „Mutter-<lb/> und Musterland der Postsparkassen", auf England, zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_75"> Als Gladstone dort im Jahre 1861 die Postsparkassen einführte, hatte eine<lb/> Untersuchung der Privatsparkassen äußerst gravierende grobe Fahrlässigkeit und<lb/> Untreue in der Verwaltung festgestellt. Zahlreiche Unterschlagungen und leicht¬<lb/> sinnige Spekulationen mit den Spargeldern hatten im Jahre 1858 zu einem<lb/> Fehlbetrage der Privatsparkassen von 88 Millionen Mark geführt. Solchen<lb/> Mißständen gegenüber mochte, da England Kommunalsparkassen nicht kannte,<lb/> die Errichtung von Postsparkassen eine zweckmäßige Neformmaßregel sein. Der<lb/> Staat selbst war aber zu einem Eintreten verpflichtet, da der Verlust nicht ohne<lb/> seine Mitverantwortlichkeit entstanden war*).</p><lb/> <p xml:id="ID_76"> In Belgien war das Sparkassenwesen vor Errichtung der Staatssparkasse<lb/> sehr wenig und nicht günstig entwickelt. Gegen das Ende der zwanziger Jahre<lb/> entstanden im südlichen Teile des Königreiches der Niederlande Sparkassen,<lb/> welche ihre Gelder in Staatspapieren anlegten. Der Ausbruch der Revolution<lb/> von 1830, welcher zur Loslösung Belgiens führte, nötigte diese Kassen zur<lb/> Einstellung ihrer Zahlungen. Nach dieser Krise, welche das Vertrauen zu den<lb/> Sparkassen sehr erschüttert hatte, wurden einige Sparkassen von Jndustrie-<lb/> gesellschaften im Interesse ihrer Arbeiter gegründet. Sie treten aber an Umfang<lb/> sehr zurück gegen eine Zentralsparkasse, welche die Zocietö Zentrale pour<lb/> iavoiiser I'iriäu8tre nationale im Jahre 1882 ins Leben rief. In allen<lb/> Städten des Landes, in denen diese Gesellschaft als Kassiererin des Staates<lb/> eine Agentur besaß, errichtete sie Sparstellen. Die Gesetzgebung stattete die Unter¬<lb/> nehmung mit Stempelfreiheit und anderen Vorrechten aus. Obschon die belgische<lb/> Gemeindeordnung von 1836 den Industriestädten die Verpflichtung auferlegte, für<lb/> Errichtung von Sparkassen zu sorgen, hatte diese Anregung, wahrscheinlich<lb/> infolge des Bestehens der zentralisierten Sparkasse, deren Filialen den Vorzug<lb/> der früheren Errichtung und einer festen Kundschaft hatten, nur sehr geringen<lb/> Erfolg.</p><lb/> <p xml:id="ID_77"> Auch die sich anfänglich gut entwickelnde Zentralsparkasse der LoLietö<lb/> Zensrale geriet später durch die Revolution des Jahres 1848 in eine ver¬<lb/> zweifelte Lage.</p><lb/> <note xml:id="FID_2" place="foot"> ") Siehe zu der Darstellung der tatsächlichen Verhältnisse in den einzelnen Staaten:<lb/> Röscher, Post- und Lotalsparknssen in Deutschland, Dresden, von Zahn und Jaensch, 1885.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
Postsparkassen
UM eine gewaltige Vermehrung der Spargelegenheit herbeizuführen und dabei
auch das Abholungsverfahren einzurichten. Sie berufen sich zum Nachweise der
Vorzüglichkeit ihres Projektes auf die Ergebnisse in den anderen Kulturstaaten,
welche unstreitig geeignet sind, die ihnen zugrunde liegende Idee im allgemeinen
zu empfehlen. Hierbei wird aber vielfach vergessen, daß in den Ländern, welche
Postsparkassen einrichteten, Voraussetzungen vorhanden sind, welche im Deutschen
Reiche teils überhaupt nicht, teils nur ganz vereinzelt vorliegen.
Wenn diese Voraussetzungen, wie eingangsweise bemerkt, bereits in den
Vereinigten Staaten vorliegen, so treffen sie ganz besonders auf das „Mutter-
und Musterland der Postsparkassen", auf England, zu.
Als Gladstone dort im Jahre 1861 die Postsparkassen einführte, hatte eine
Untersuchung der Privatsparkassen äußerst gravierende grobe Fahrlässigkeit und
Untreue in der Verwaltung festgestellt. Zahlreiche Unterschlagungen und leicht¬
sinnige Spekulationen mit den Spargeldern hatten im Jahre 1858 zu einem
Fehlbetrage der Privatsparkassen von 88 Millionen Mark geführt. Solchen
Mißständen gegenüber mochte, da England Kommunalsparkassen nicht kannte,
die Errichtung von Postsparkassen eine zweckmäßige Neformmaßregel sein. Der
Staat selbst war aber zu einem Eintreten verpflichtet, da der Verlust nicht ohne
seine Mitverantwortlichkeit entstanden war*).
In Belgien war das Sparkassenwesen vor Errichtung der Staatssparkasse
sehr wenig und nicht günstig entwickelt. Gegen das Ende der zwanziger Jahre
entstanden im südlichen Teile des Königreiches der Niederlande Sparkassen,
welche ihre Gelder in Staatspapieren anlegten. Der Ausbruch der Revolution
von 1830, welcher zur Loslösung Belgiens führte, nötigte diese Kassen zur
Einstellung ihrer Zahlungen. Nach dieser Krise, welche das Vertrauen zu den
Sparkassen sehr erschüttert hatte, wurden einige Sparkassen von Jndustrie-
gesellschaften im Interesse ihrer Arbeiter gegründet. Sie treten aber an Umfang
sehr zurück gegen eine Zentralsparkasse, welche die Zocietö Zentrale pour
iavoiiser I'iriäu8tre nationale im Jahre 1882 ins Leben rief. In allen
Städten des Landes, in denen diese Gesellschaft als Kassiererin des Staates
eine Agentur besaß, errichtete sie Sparstellen. Die Gesetzgebung stattete die Unter¬
nehmung mit Stempelfreiheit und anderen Vorrechten aus. Obschon die belgische
Gemeindeordnung von 1836 den Industriestädten die Verpflichtung auferlegte, für
Errichtung von Sparkassen zu sorgen, hatte diese Anregung, wahrscheinlich
infolge des Bestehens der zentralisierten Sparkasse, deren Filialen den Vorzug
der früheren Errichtung und einer festen Kundschaft hatten, nur sehr geringen
Erfolg.
Auch die sich anfänglich gut entwickelnde Zentralsparkasse der LoLietö
Zensrale geriet später durch die Revolution des Jahres 1848 in eine ver¬
zweifelte Lage.
") Siehe zu der Darstellung der tatsächlichen Verhältnisse in den einzelnen Staaten:
Röscher, Post- und Lotalsparknssen in Deutschland, Dresden, von Zahn und Jaensch, 1885.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |