Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Hundert Jahre Berliner Universität sind), großen Einfluß auf die Rechtsprechung haben, v. Liszt hat auch diesem Mit dem positiven Recht und der Geschichte hängt die Nationalökonomie Sehen wir von einer Reihe berühmter Mathematiker ab, so waren in der Nach Frankreich und Schweden beteiligt sich auch Deutschland, besonders Hundert Jahre Berliner Universität sind), großen Einfluß auf die Rechtsprechung haben, v. Liszt hat auch diesem Mit dem positiven Recht und der Geschichte hängt die Nationalökonomie Sehen wir von einer Reihe berühmter Mathematiker ab, so waren in der Nach Frankreich und Schweden beteiligt sich auch Deutschland, besonders <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316978"/> <fw type="header" place="top"> Hundert Jahre Berliner Universität</fw><lb/> <p xml:id="ID_46" prev="#ID_45"> sind), großen Einfluß auf die Rechtsprechung haben, v. Liszt hat auch diesem<lb/> Gebiet seinen Eifer gewidmet. Endlich wendet man sich sehr mit Recht auch<lb/> der Psychologie der Zeugen und der Aussage zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_47"> Mit dem positiven Recht und der Geschichte hängt die Nationalökonomie<lb/> eng zusammen, deren Aufgaben (wir sehen es an so ausgezeichneten Forschern<lb/> wie Wagner und Schmoller) trotz Ad. Smith (1776) und vielen andern, auch<lb/> dem Deutschen Fr. List, sich immer vertieft haben. Dies um so mehr, da, wie<lb/> Schmoller sagt, die ganze Theorie bis auf I. Se. Mill auf unvollkommener<lb/> Analyse des Menschen und einseitig optimistischer naturrechtlicher Weltanschauung<lb/> beruht und einer universalen Erfahrung entbehrt. Auch hier wird der Mensch<lb/> anders erkannt als durch philosophische Konstruktion. Als Hilfswissenschaft wird<lb/> unter andern die Anthropologie benutzt (für die der zähe Sammler Bastian<lb/> in Berlin tätig war) und die Statistik, die mit der Zeit einen fast unüberseh¬<lb/> baren Stoff aufgehäuft hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_48"> Sehen wir von einer Reihe berühmter Mathematiker ab, so waren in der<lb/> Physik die ersten zwanzig Jahre des neunzehnten Jahrhunderts eine Zeit<lb/> erstaunlichster Entdeckungen, obgleich Apparate und Einrichtungen stark zurück¬<lb/> standen. Glänzende Leistungen von Berliner Gelehrten sind mit der gesamten<lb/> Physik, auch der Franzosen und Engländer, eng verbunden. Kann man das<lb/> achtzehnte Jahrhundert vielleicht das der Akustik und zum Teil der Wärmelehre<lb/> nennen, so das neunzehnte das der Optik, Elektrizität und Energielchre. Poggen-<lb/> dorffs Annalen geben mit ein Bild von der ungeheuren Arbeit. Alle Zweige<lb/> wurden gepflegt, die theoretische und Experimentalphysik, die Mechanik, Thermo-<lb/> und Hydrodynamik, Elektrizität und elektromagnetische Lichttheorie, Metalloptik,<lb/> das Energieprinzip und Strahlungsgesetz, die Erzeugung und Absorption lang¬<lb/> weiliger Strahlen, Elektrochemie, Wetterkunde, von Gelehrten wie P. und<lb/> G. A. Erman, Magnus, Heimholt). G. Kirchhofs, Planck, Kundt. Warburg,<lb/> Rubens, Nernst, Dove, v. Bezold u. a.</p><lb/> <p xml:id="ID_49" next="#ID_50"> Nach Frankreich und Schweden beteiligt sich auch Deutschland, besonders<lb/> seit Liebig, an der gewaltigen Entwicklung der Chemie, die zunächst vielfach<lb/> den Bedürfnissen des Lebens nachging und sich mit Physik und Technik zu<lb/> mannigfachen Arbeiten verband. E. Mitscherlich (f 1863) stellte die fruchtbare<lb/> Verbindung zwischen Kristallographie und Chemie her, Lcmdolt machte die Hilfs¬<lb/> mittel der Optik chemischen Zwecken dienstbar. A. W. v. Hofmann wirkte bis<lb/> 1892; seine Anilinfarben sind auch für die Bakterienkunde bedeutsam geworden.<lb/> Als Vertreter der physikalischen Chemie sei noch van 't Hoff genannt. Nicht<lb/> wenige Chemiker waren zugleich Mineralogen (z. B. Rammelsberg), welchen<lb/> Gelehrten die Pflege der Geologie zunächst zufiel. Wie die Erde alles, was<lb/> sie aus sich herausgelassen hat, auch geduldig wieder einschluckt, so hat sie<lb/> manche sensationellen Seltsamkeiten aufgehoben, die uns viel Geld und Mühe<lb/> wert sind. An wie merkwürdigen Tieren hat sie doch einst ihre Mutterfreude<lb/> gehabt! Kein zeitgenössischer Dichter hat sie gepriesen, wie der des Hiob den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Hundert Jahre Berliner Universität
sind), großen Einfluß auf die Rechtsprechung haben, v. Liszt hat auch diesem
Gebiet seinen Eifer gewidmet. Endlich wendet man sich sehr mit Recht auch
der Psychologie der Zeugen und der Aussage zu.
Mit dem positiven Recht und der Geschichte hängt die Nationalökonomie
eng zusammen, deren Aufgaben (wir sehen es an so ausgezeichneten Forschern
wie Wagner und Schmoller) trotz Ad. Smith (1776) und vielen andern, auch
dem Deutschen Fr. List, sich immer vertieft haben. Dies um so mehr, da, wie
Schmoller sagt, die ganze Theorie bis auf I. Se. Mill auf unvollkommener
Analyse des Menschen und einseitig optimistischer naturrechtlicher Weltanschauung
beruht und einer universalen Erfahrung entbehrt. Auch hier wird der Mensch
anders erkannt als durch philosophische Konstruktion. Als Hilfswissenschaft wird
unter andern die Anthropologie benutzt (für die der zähe Sammler Bastian
in Berlin tätig war) und die Statistik, die mit der Zeit einen fast unüberseh¬
baren Stoff aufgehäuft hat.
Sehen wir von einer Reihe berühmter Mathematiker ab, so waren in der
Physik die ersten zwanzig Jahre des neunzehnten Jahrhunderts eine Zeit
erstaunlichster Entdeckungen, obgleich Apparate und Einrichtungen stark zurück¬
standen. Glänzende Leistungen von Berliner Gelehrten sind mit der gesamten
Physik, auch der Franzosen und Engländer, eng verbunden. Kann man das
achtzehnte Jahrhundert vielleicht das der Akustik und zum Teil der Wärmelehre
nennen, so das neunzehnte das der Optik, Elektrizität und Energielchre. Poggen-
dorffs Annalen geben mit ein Bild von der ungeheuren Arbeit. Alle Zweige
wurden gepflegt, die theoretische und Experimentalphysik, die Mechanik, Thermo-
und Hydrodynamik, Elektrizität und elektromagnetische Lichttheorie, Metalloptik,
das Energieprinzip und Strahlungsgesetz, die Erzeugung und Absorption lang¬
weiliger Strahlen, Elektrochemie, Wetterkunde, von Gelehrten wie P. und
G. A. Erman, Magnus, Heimholt). G. Kirchhofs, Planck, Kundt. Warburg,
Rubens, Nernst, Dove, v. Bezold u. a.
Nach Frankreich und Schweden beteiligt sich auch Deutschland, besonders
seit Liebig, an der gewaltigen Entwicklung der Chemie, die zunächst vielfach
den Bedürfnissen des Lebens nachging und sich mit Physik und Technik zu
mannigfachen Arbeiten verband. E. Mitscherlich (f 1863) stellte die fruchtbare
Verbindung zwischen Kristallographie und Chemie her, Lcmdolt machte die Hilfs¬
mittel der Optik chemischen Zwecken dienstbar. A. W. v. Hofmann wirkte bis
1892; seine Anilinfarben sind auch für die Bakterienkunde bedeutsam geworden.
Als Vertreter der physikalischen Chemie sei noch van 't Hoff genannt. Nicht
wenige Chemiker waren zugleich Mineralogen (z. B. Rammelsberg), welchen
Gelehrten die Pflege der Geologie zunächst zufiel. Wie die Erde alles, was
sie aus sich herausgelassen hat, auch geduldig wieder einschluckt, so hat sie
manche sensationellen Seltsamkeiten aufgehoben, die uns viel Geld und Mühe
wert sind. An wie merkwürdigen Tieren hat sie doch einst ihre Mutterfreude
gehabt! Kein zeitgenössischer Dichter hat sie gepriesen, wie der des Hiob den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |