Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Der Selbstmord, seine Zunahme und die prävcntivmittcl brechen oder Feigheit ersticken oder eine Umkehr beizeiten vor der Ausführung Der Selbstmord, seine Zunahme und die prävcntivmittcl brechen oder Feigheit ersticken oder eine Umkehr beizeiten vor der Ausführung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0225" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317176"/> <fw type="header" place="top"> Der Selbstmord, seine Zunahme und die prävcntivmittcl</fw><lb/> <p xml:id="ID_986" prev="#ID_985" next="#ID_987"> brechen oder Feigheit ersticken oder eine Umkehr beizeiten vor der Ausführung<lb/> des unheilvollen Planes ermöglichen, zu stellen. Die Motive sind nicht plötz¬<lb/> liche Einfälle, sondern auf breiter Unterlage erwachsen. Nach Buckle ist der<lb/> Selbstmord das Produkt des allgemeinen Zustandes der Gesellschaft; was im<lb/> einzelnen freiwillig und verantwortlich geschieht, sei eine notwendige Folge vor¬<lb/> hergehender Umstände. Nicht grundlos wird die Religion als ein Abschreckungs¬<lb/> mittel betrachtet. Die Zunahme der Selbstmorde lediglich auf die zunehmende<lb/> Irreligiosität und den wankenden kirchlichen Glauben und den krassen Materialis¬<lb/> mus zurückzuführen, geht aber nicht an und ist ebenso verfehlt, wie den Unglauben<lb/> auf Rechnung der Naturwissenschaften zu sehen. Auch im gläubigen Mittelalter<lb/> fehlten Selbstmorde nicht, wie jene Beschlüsse der Konzilien beweisen, die<lb/> das kirchliche Begräbnis der Selbstmörder verboten und die zwei Monate<lb/> dauernde Exkommunikation den Selbstmordkandidaten androhten. Bloße Glaubens¬<lb/> sätze machen die Religiosität nicht aus; auch verliert der Glaube seine Kraft,<lb/> wenn Verzweiflung, Lebensüberdruß, schwerste Seelenkämpfe oder gar Geistes¬<lb/> störung den freien Willen wirkungslos machen. Selbst bei den Jsraeliten hat<lb/> sich nach der preußischen Statistik die Selbstmordziffer im Zeitraume von 1885<lb/> bis 1900 verfünffacht. Es ist ein großer Fehler, aus dem Kollektivbegriff<lb/> „Selbstmordmotiv" ein kausales Moment herauszugreifen und nun Vergleiche<lb/> anzustellen. Wenn Spanien eine niedrige, England eine höhere Frequenz hat,<lb/> dann müssen andere als religiöse Faktoren den Ausschlag geben. Nationale<lb/> Eigentümlichkeiten wiegen vielfach religiöse Einflüsse auf. Auch nicht alle Autoren<lb/> schreiben der Konfession die allgemein angenommene Bedeutung bei. A. Wagner<lb/> spricht von einem „Vielleicht" und Rehfeld will sie ganz aus dem Spiele lassen.<lb/> Falsch ist auch, wenn gesagt wird, daß mit dem Besitz größern Wissens das<lb/> Gewissen erleichtert werde. Unwissenheit schützt sicherlich nicht vor dem Selbst¬<lb/> morde. In den Regierungsbezirken Schlesiens differieren die Ziffern außer¬<lb/> ordentlich; Liegnitz und Breslau zählen mehr Selbstmorde als Oppeln, trotzdem<lb/> es dort viel Analphabeten gibt. Mit dem Wachstum der Städte und der<lb/> ^ndustneorte mehrte sich die Frauenarbeit. Den Müttern fehlt die Zeit, sich<lb/> genügend der Erziehung der Kinder zu widmen. Die Kinder kommen unreif<lb/> aus dem Elternhause in Kreise, in denen nicht immer streng sittlich gedacht<lb/> und gelebt wird. In der Schule müssen Gerechtigkeit und Liebe, Eingehn<lb/> auf individuelles Verhalten, nicht Eigenwille und Laune die Erziehung der<lb/> Kinder leiten, die nicht bloß in möglichster Ausbildung des Geistes,<lb/> sondern auch in Festigung des Charakters und Gewöhnung an Sitte ihre<lb/> Aufgabe zu suchen hat. Wer sich in der Jugend ansieht, spart nichts für<lb/> das schaffende Mannesalter. Wie Minderwertige unter den Schülern in<lb/> Sonderschulen gehören, so müssen Minderwertige und Psychopathen aus dem<lb/> Militärstande ausgeschieden werden, ehe schwere Konflikte ausbrechen. Dem<lb/> zunehmenden Alkoholkonsum, mag es sich um Branntwein, Bier, Wein oder<lb/> Absinth handeln, zu steuern, ist ein unbedingt notwendiges Verlangen, da Rausch<lb/> und alkoholische Geisteskrankheit offenbar Neigung zum Selbstmord erwecken.<lb/> Die Branntweinsucht ist Selbstmordsucht (Prinzing). Keine Steuer ist gerechter<lb/> als die Alkoholkonsumsteuer. Das Publikum ist noch mehr als bisher über die<lb/> Schädigungen des Alkoholismus aufzuklären; die Zahl der Abstinenz- und<lb/> Mäßigkeitsvereine, unter denen letztere bei uns mehr Anklang finden, muß<lb/> unbedingt vergrößert werden. Die studierende Jugend soll sich anstatt Gelagen<lb/> demi Sport hingeben. Der Moholdelircmt gehört in die Irrenanstalt, der Berauschte<lb/> darf sich nicht selbst überlassen bleiben. Wo Elend und Pauperismus in Familien</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
Der Selbstmord, seine Zunahme und die prävcntivmittcl
brechen oder Feigheit ersticken oder eine Umkehr beizeiten vor der Ausführung
des unheilvollen Planes ermöglichen, zu stellen. Die Motive sind nicht plötz¬
liche Einfälle, sondern auf breiter Unterlage erwachsen. Nach Buckle ist der
Selbstmord das Produkt des allgemeinen Zustandes der Gesellschaft; was im
einzelnen freiwillig und verantwortlich geschieht, sei eine notwendige Folge vor¬
hergehender Umstände. Nicht grundlos wird die Religion als ein Abschreckungs¬
mittel betrachtet. Die Zunahme der Selbstmorde lediglich auf die zunehmende
Irreligiosität und den wankenden kirchlichen Glauben und den krassen Materialis¬
mus zurückzuführen, geht aber nicht an und ist ebenso verfehlt, wie den Unglauben
auf Rechnung der Naturwissenschaften zu sehen. Auch im gläubigen Mittelalter
fehlten Selbstmorde nicht, wie jene Beschlüsse der Konzilien beweisen, die
das kirchliche Begräbnis der Selbstmörder verboten und die zwei Monate
dauernde Exkommunikation den Selbstmordkandidaten androhten. Bloße Glaubens¬
sätze machen die Religiosität nicht aus; auch verliert der Glaube seine Kraft,
wenn Verzweiflung, Lebensüberdruß, schwerste Seelenkämpfe oder gar Geistes¬
störung den freien Willen wirkungslos machen. Selbst bei den Jsraeliten hat
sich nach der preußischen Statistik die Selbstmordziffer im Zeitraume von 1885
bis 1900 verfünffacht. Es ist ein großer Fehler, aus dem Kollektivbegriff
„Selbstmordmotiv" ein kausales Moment herauszugreifen und nun Vergleiche
anzustellen. Wenn Spanien eine niedrige, England eine höhere Frequenz hat,
dann müssen andere als religiöse Faktoren den Ausschlag geben. Nationale
Eigentümlichkeiten wiegen vielfach religiöse Einflüsse auf. Auch nicht alle Autoren
schreiben der Konfession die allgemein angenommene Bedeutung bei. A. Wagner
spricht von einem „Vielleicht" und Rehfeld will sie ganz aus dem Spiele lassen.
Falsch ist auch, wenn gesagt wird, daß mit dem Besitz größern Wissens das
Gewissen erleichtert werde. Unwissenheit schützt sicherlich nicht vor dem Selbst¬
morde. In den Regierungsbezirken Schlesiens differieren die Ziffern außer¬
ordentlich; Liegnitz und Breslau zählen mehr Selbstmorde als Oppeln, trotzdem
es dort viel Analphabeten gibt. Mit dem Wachstum der Städte und der
^ndustneorte mehrte sich die Frauenarbeit. Den Müttern fehlt die Zeit, sich
genügend der Erziehung der Kinder zu widmen. Die Kinder kommen unreif
aus dem Elternhause in Kreise, in denen nicht immer streng sittlich gedacht
und gelebt wird. In der Schule müssen Gerechtigkeit und Liebe, Eingehn
auf individuelles Verhalten, nicht Eigenwille und Laune die Erziehung der
Kinder leiten, die nicht bloß in möglichster Ausbildung des Geistes,
sondern auch in Festigung des Charakters und Gewöhnung an Sitte ihre
Aufgabe zu suchen hat. Wer sich in der Jugend ansieht, spart nichts für
das schaffende Mannesalter. Wie Minderwertige unter den Schülern in
Sonderschulen gehören, so müssen Minderwertige und Psychopathen aus dem
Militärstande ausgeschieden werden, ehe schwere Konflikte ausbrechen. Dem
zunehmenden Alkoholkonsum, mag es sich um Branntwein, Bier, Wein oder
Absinth handeln, zu steuern, ist ein unbedingt notwendiges Verlangen, da Rausch
und alkoholische Geisteskrankheit offenbar Neigung zum Selbstmord erwecken.
Die Branntweinsucht ist Selbstmordsucht (Prinzing). Keine Steuer ist gerechter
als die Alkoholkonsumsteuer. Das Publikum ist noch mehr als bisher über die
Schädigungen des Alkoholismus aufzuklären; die Zahl der Abstinenz- und
Mäßigkeitsvereine, unter denen letztere bei uns mehr Anklang finden, muß
unbedingt vergrößert werden. Die studierende Jugend soll sich anstatt Gelagen
demi Sport hingeben. Der Moholdelircmt gehört in die Irrenanstalt, der Berauschte
darf sich nicht selbst überlassen bleiben. Wo Elend und Pauperismus in Familien
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |