Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Für das Erbrecht des Reiches aufzuführen, die sich bemüht haben, das Verständnis für den Gedanken des Obwohl die vorstehende Übersicht keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben Für das Erbrecht des Reiches aufzuführen, die sich bemüht haben, das Verständnis für den Gedanken des Obwohl die vorstehende Übersicht keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317168"/> <fw type="header" place="top"> Für das Erbrecht des Reiches</fw><lb/> <p xml:id="ID_959" prev="#ID_958"> aufzuführen, die sich bemüht haben, das Verständnis für den Gedanken des<lb/> Reichserbrechts in weite Kreise zu tragen, ist kaum möglich. An erster Stelle<lb/> muß aber der „Frankfurter Zeitung" gedacht werden. An den Verhandlungen<lb/> im Reichstage beteiligten sich zugunsten der Vorlage namentlich die Abgeordneten<lb/> Dr. Wiener, Müller-Meiningen, Dove und Ablaß. Daß endlich auch die<lb/> sozialdemokratische Partei sich für die Reform erklärte, braucht kaum hervor¬<lb/> gehoben zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_960" next="#ID_961"> Obwohl die vorstehende Übersicht keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben<lb/> kann, so liefert sie jedenfalls den Beweis, daß der Plan des Reichserbrechts bei<lb/> Angehörigen aller Parteien Unterstützung gefunden hat. In dieser Überein¬<lb/> stimmung aber ist die Bestätigung dafür zu erblicken, daß es sich bei der<lb/> empfohlenen Neuordnung des testamentslosen Erbrechts in keiner Weise um eine<lb/> Parteiangelegenheit handelt. Unter den Umständen muß es Erstaunen erregen,<lb/> daß eine so von der öffentlichen Meinung getragene Vorlage schließlich doch<lb/> nicht zur Annahme gelangte. Sie wurde in der Reichstagssitzung vom 5. Juli<lb/> 1909 mit 190 gegen 1W Stimmen abgelehnt. Dagegen stimmten die konservative,<lb/> freikonservative, die Zentrumspartei und die Wirtschaftliche Vereinigung. Der<lb/> Widerspruch mit den oben angeführten Erklärungen liegt zutage. Da nun<lb/> nicht angenommen werden kann, daß diese Abgeordneten — oder ein großer<lb/> Teil von ihnen — ihre Ansicht in einer bedeutsamen Frage des Rechts und<lb/> der Finanzen innerhalb weniger Monate geändert haben, so wird die Lösung<lb/> des Widerspruchs auf einem anderen Gebiete zu suchen sein. Vielfach wurde<lb/> die Meinung vertreten, daß die Mehrheitsparteien von einer tiefgehenden<lb/> Unzufriedenheit mit der Politik des leitenden Staatsmannes erfüllt gewesen<lb/> seien. Ist dies richtig, erschien es den Parteien als politische Pflicht, in erster<lb/> Linie auf eine Änderung in der Leitung der Reichsgeschäfte hinzuwirken, so<lb/> mußte allerdings auch die Sache der Erbrechtsreform zurücktreten. Nachdem<lb/> aber das angestrebte Ziel erreicht worden, ist kein Anlaß mehr vorhanden, mit<lb/> der Erledigung der zurückgestellten Aufgabe zu zögern. Alle die gewichtigen<lb/> inneren und äußeren Gründe für die Reform bestehen in vollem Umfange fort,<lb/> nur daß die Schuldenlast des Reiches inzwischen noch gestiegen ist. Die Tilgung<lb/> der Reichsschuld durch das Erbrecht des Reiches ist eine Aufgabe, an deren<lb/> Wichtigkeit, Dringlichkeit und Volkstümlichkeit keine andere heranreicht. Damit<lb/> erst wird der Abschluß der begonnenen Finanzreform erzielt, ohne daß ein<lb/> Rückgriff auf die Erbschaftssteuer erforderlich wird. So sind die Aussichten<lb/> einer neuen Vorlage über das Erbrecht des Reiches die denkbar besten, voraus¬<lb/> gesetzt, daß sie von den Mängeln frei bleibt, die dem Entwurf von 1908<lb/> anhafteten. Sie sei einfach und klar in Form und Inhalt. Es kommt weit<lb/> weniger darauf an, daß der Wortlaut des Gesetzes sich dem Bürgerlichen Gesetz¬<lb/> buch einfügt, als darauf, daß jedermann im Deutschen Reich das Gesetz versteht.<lb/> Es kommt auch nicht auf die Ausnahmen, sondern auf die Regelfälle an. Ohne<lb/> Schwäche und Sentimentalität möge die Reichsgewalt in gesundem Egoismus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0217]
Für das Erbrecht des Reiches
aufzuführen, die sich bemüht haben, das Verständnis für den Gedanken des
Reichserbrechts in weite Kreise zu tragen, ist kaum möglich. An erster Stelle
muß aber der „Frankfurter Zeitung" gedacht werden. An den Verhandlungen
im Reichstage beteiligten sich zugunsten der Vorlage namentlich die Abgeordneten
Dr. Wiener, Müller-Meiningen, Dove und Ablaß. Daß endlich auch die
sozialdemokratische Partei sich für die Reform erklärte, braucht kaum hervor¬
gehoben zu werden.
Obwohl die vorstehende Übersicht keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben
kann, so liefert sie jedenfalls den Beweis, daß der Plan des Reichserbrechts bei
Angehörigen aller Parteien Unterstützung gefunden hat. In dieser Überein¬
stimmung aber ist die Bestätigung dafür zu erblicken, daß es sich bei der
empfohlenen Neuordnung des testamentslosen Erbrechts in keiner Weise um eine
Parteiangelegenheit handelt. Unter den Umständen muß es Erstaunen erregen,
daß eine so von der öffentlichen Meinung getragene Vorlage schließlich doch
nicht zur Annahme gelangte. Sie wurde in der Reichstagssitzung vom 5. Juli
1909 mit 190 gegen 1W Stimmen abgelehnt. Dagegen stimmten die konservative,
freikonservative, die Zentrumspartei und die Wirtschaftliche Vereinigung. Der
Widerspruch mit den oben angeführten Erklärungen liegt zutage. Da nun
nicht angenommen werden kann, daß diese Abgeordneten — oder ein großer
Teil von ihnen — ihre Ansicht in einer bedeutsamen Frage des Rechts und
der Finanzen innerhalb weniger Monate geändert haben, so wird die Lösung
des Widerspruchs auf einem anderen Gebiete zu suchen sein. Vielfach wurde
die Meinung vertreten, daß die Mehrheitsparteien von einer tiefgehenden
Unzufriedenheit mit der Politik des leitenden Staatsmannes erfüllt gewesen
seien. Ist dies richtig, erschien es den Parteien als politische Pflicht, in erster
Linie auf eine Änderung in der Leitung der Reichsgeschäfte hinzuwirken, so
mußte allerdings auch die Sache der Erbrechtsreform zurücktreten. Nachdem
aber das angestrebte Ziel erreicht worden, ist kein Anlaß mehr vorhanden, mit
der Erledigung der zurückgestellten Aufgabe zu zögern. Alle die gewichtigen
inneren und äußeren Gründe für die Reform bestehen in vollem Umfange fort,
nur daß die Schuldenlast des Reiches inzwischen noch gestiegen ist. Die Tilgung
der Reichsschuld durch das Erbrecht des Reiches ist eine Aufgabe, an deren
Wichtigkeit, Dringlichkeit und Volkstümlichkeit keine andere heranreicht. Damit
erst wird der Abschluß der begonnenen Finanzreform erzielt, ohne daß ein
Rückgriff auf die Erbschaftssteuer erforderlich wird. So sind die Aussichten
einer neuen Vorlage über das Erbrecht des Reiches die denkbar besten, voraus¬
gesetzt, daß sie von den Mängeln frei bleibt, die dem Entwurf von 1908
anhafteten. Sie sei einfach und klar in Form und Inhalt. Es kommt weit
weniger darauf an, daß der Wortlaut des Gesetzes sich dem Bürgerlichen Gesetz¬
buch einfügt, als darauf, daß jedermann im Deutschen Reich das Gesetz versteht.
Es kommt auch nicht auf die Ausnahmen, sondern auf die Regelfälle an. Ohne
Schwäche und Sentimentalität möge die Reichsgewalt in gesundem Egoismus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |