Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Für das Erbrecht des Reiches als Erben einzusetzen. Er sagt, man plane die Erbrechtsgrenze hinter den Auch die wirtschaftliche Vereinigung hat von vornherein eine dein Reform¬ Für das Erbrecht des Reiches als Erben einzusetzen. Er sagt, man plane die Erbrechtsgrenze hinter den Auch die wirtschaftliche Vereinigung hat von vornherein eine dein Reform¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0215" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317166"/> <fw type="header" place="top"> Für das Erbrecht des Reiches</fw><lb/> <p xml:id="ID_956" prev="#ID_955"> als Erben einzusetzen. Er sagt, man plane die Erbrechtsgrenze hinter den<lb/> Geschwisterkindern zu errichten und die entfernteren Seitenverwandten durch die<lb/> Reichskasse zu ersetze,:. Das entspricht dein, was auch wir gehört haben. Wir<lb/> halten diese Abgrenzung unserseits für vernünftig und geboten." Daß diese<lb/> übereinstimmenden Auslassungen der angesehensten Organe der Partei nicht etwa<lb/> als unverbindliche Preßäußerungen betrachtet werden können, das wird bestätigt<lb/> durch die offizielle Erklärung, die Graf Schwerin-Lowitz drei Wochen nach<lb/> Einbringung der Gesetzesvorlage über das Staatserbrecht an verantwortlicher<lb/> Stelle, im Reichstag, in feierlicher Form abgegeben hat. Er brachte nämlich<lb/> am 26. November 1908 schriftlich formulierte Leitsätze zur Verlesung, nach denen<lb/> die Partei im Hause selbst wie in den Kommissionen verfahren werde. Leitsatz 4<lb/> spricht aus, Besitz und Einkommen sollten nur in Gestalt erhöhter Matrikular-<lb/> beiträge besteuert werden, aber — „abgesehen von dem Erbrecht des Reiches<lb/> und der Wehrsteuer, gegen welche wir dieses grundsätzliche Bedenken nicht<lb/> haben". Ebenso erklärte Freiherr v. Richthofen am 20. desselben Monats<lb/> die Vorlage ungeachtet gewisser Bedenken für wohl diskutabel. Was<lb/> die freikonservative Partei anlangt, so hat sich ihr Führer, Freiherr<lb/> v. Gamp, schon in der Sitzung des Reichstages vom 11. Januar 1906 mit<lb/> besonderem Nachdruck für die Erbrechtsreform ausgesprochen. Er sehe den<lb/> Erbanfall bei Geschwistern und noch mehr bei den weiteren Verwandten gewisser¬<lb/> maßen als einen Lotteriegewinn an. „Bei der heutigen Entwickelung des Ver¬<lb/> kehrs", fährt er fort, „hat der Bruder, Vetter, Neffe oder ein noch entfernterer<lb/> Verwandter eigentlich gar keinen Anspruch ans die Erbschaft des entsprechenden<lb/> Verwandten und kann doch eigentlich gar nicht auf diese Erbschaft rechnen. In<lb/> der Regel hängt es von ganz zufälligen Momenten ab, ob jemand seinen<lb/> Bruder oder Onkel usw. beerbt, z. B. davon, ob der Bruder kinderlos ist. Er<lb/> hat aber auch keinen Anspruch darauf von dem Gesichtspunkte aus, weil es<lb/> das Vermögen seines Vaters ist, denn er hat seinen Anteil an dem Vermögen<lb/> seiner Eltern bekommen. Ich meine, es ist doch eigentlich widersinnig, daß<lb/> man weitläufige Verwandte, vielleicht im zehnten, zwanzigsten Grade, erst durch<lb/> die Presse suchen muß, und daß man erst feststellen muß, ob diese Leute nicht<lb/> etwa einen Tropfen gemeinschaftlichen Blutes mit dem Erblasser in den Adern<lb/> haben. Da stehen uns Gemeinde, Staat und Reich viel näher. Ich meine<lb/> also, daß man in dieser Beziehung weiter gehen könnte, und hätte auch gar kein<lb/> Bedenken, eventuell den Reichsfiskus einzusetzen, um den Verstorbenen zu<lb/> beerben." Freiherr v. Gamp ist auch, wie kürzlich erwähnt wurde, der Vater<lb/> des trefflichen Gedankens, die Gemeinden an dem Ertrage des Neichserbrechts<lb/> zu beteiligen.</p><lb/> <p xml:id="ID_957" next="#ID_958"> Auch die wirtschaftliche Vereinigung hat von vornherein eine dein Reform¬<lb/> werk freundliche Haltung eingenommen. Bereits am I.März 1906 richtete der<lb/> Abgeordnete v. Damm im Namen seiner Partei unter Bezugnahme aus die<lb/> Veröffentlichungen des Verfassers dieser Zeilen eine Jnterpellation an den Staats-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0215]
Für das Erbrecht des Reiches
als Erben einzusetzen. Er sagt, man plane die Erbrechtsgrenze hinter den
Geschwisterkindern zu errichten und die entfernteren Seitenverwandten durch die
Reichskasse zu ersetze,:. Das entspricht dein, was auch wir gehört haben. Wir
halten diese Abgrenzung unserseits für vernünftig und geboten." Daß diese
übereinstimmenden Auslassungen der angesehensten Organe der Partei nicht etwa
als unverbindliche Preßäußerungen betrachtet werden können, das wird bestätigt
durch die offizielle Erklärung, die Graf Schwerin-Lowitz drei Wochen nach
Einbringung der Gesetzesvorlage über das Staatserbrecht an verantwortlicher
Stelle, im Reichstag, in feierlicher Form abgegeben hat. Er brachte nämlich
am 26. November 1908 schriftlich formulierte Leitsätze zur Verlesung, nach denen
die Partei im Hause selbst wie in den Kommissionen verfahren werde. Leitsatz 4
spricht aus, Besitz und Einkommen sollten nur in Gestalt erhöhter Matrikular-
beiträge besteuert werden, aber — „abgesehen von dem Erbrecht des Reiches
und der Wehrsteuer, gegen welche wir dieses grundsätzliche Bedenken nicht
haben". Ebenso erklärte Freiherr v. Richthofen am 20. desselben Monats
die Vorlage ungeachtet gewisser Bedenken für wohl diskutabel. Was
die freikonservative Partei anlangt, so hat sich ihr Führer, Freiherr
v. Gamp, schon in der Sitzung des Reichstages vom 11. Januar 1906 mit
besonderem Nachdruck für die Erbrechtsreform ausgesprochen. Er sehe den
Erbanfall bei Geschwistern und noch mehr bei den weiteren Verwandten gewisser¬
maßen als einen Lotteriegewinn an. „Bei der heutigen Entwickelung des Ver¬
kehrs", fährt er fort, „hat der Bruder, Vetter, Neffe oder ein noch entfernterer
Verwandter eigentlich gar keinen Anspruch ans die Erbschaft des entsprechenden
Verwandten und kann doch eigentlich gar nicht auf diese Erbschaft rechnen. In
der Regel hängt es von ganz zufälligen Momenten ab, ob jemand seinen
Bruder oder Onkel usw. beerbt, z. B. davon, ob der Bruder kinderlos ist. Er
hat aber auch keinen Anspruch darauf von dem Gesichtspunkte aus, weil es
das Vermögen seines Vaters ist, denn er hat seinen Anteil an dem Vermögen
seiner Eltern bekommen. Ich meine, es ist doch eigentlich widersinnig, daß
man weitläufige Verwandte, vielleicht im zehnten, zwanzigsten Grade, erst durch
die Presse suchen muß, und daß man erst feststellen muß, ob diese Leute nicht
etwa einen Tropfen gemeinschaftlichen Blutes mit dem Erblasser in den Adern
haben. Da stehen uns Gemeinde, Staat und Reich viel näher. Ich meine
also, daß man in dieser Beziehung weiter gehen könnte, und hätte auch gar kein
Bedenken, eventuell den Reichsfiskus einzusetzen, um den Verstorbenen zu
beerben." Freiherr v. Gamp ist auch, wie kürzlich erwähnt wurde, der Vater
des trefflichen Gedankens, die Gemeinden an dem Ertrage des Neichserbrechts
zu beteiligen.
Auch die wirtschaftliche Vereinigung hat von vornherein eine dein Reform¬
werk freundliche Haltung eingenommen. Bereits am I.März 1906 richtete der
Abgeordnete v. Damm im Namen seiner Partei unter Bezugnahme aus die
Veröffentlichungen des Verfassers dieser Zeilen eine Jnterpellation an den Staats-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |