Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Die Verwertung der Staatsarchive in Preußen am häufigsten aus einer irrtümlichen Anschauung der Verhältnisse entspringt." Diese anderweitige Organisation bestand darin, daß in den Etat ein Gehalt Damit, daß diesem selbständigen Amte noch die Stelle des Direktors des Diesen Maßnahmen zur ergiebigen Ausnutzung unserer Archivschätze ging Nachdem Bismarck die Organisationsfrage gelöst, war es seine nächste Um eine Remedur zu schaffen, forderte Bismarck den Professor v. Sybel ") "Ministerialblatt für die innere Verwaltung," 1876. S. 1.
Die Verwertung der Staatsarchive in Preußen am häufigsten aus einer irrtümlichen Anschauung der Verhältnisse entspringt." Diese anderweitige Organisation bestand darin, daß in den Etat ein Gehalt Damit, daß diesem selbständigen Amte noch die Stelle des Direktors des Diesen Maßnahmen zur ergiebigen Ausnutzung unserer Archivschätze ging Nachdem Bismarck die Organisationsfrage gelöst, war es seine nächste Um eine Remedur zu schaffen, forderte Bismarck den Professor v. Sybel ") „Ministerialblatt für die innere Verwaltung," 1876. S. 1.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317130"/> <fw type="header" place="top"> Die Verwertung der Staatsarchive in Preußen</fw><lb/> <p xml:id="ID_742" prev="#ID_741"> am häufigsten aus einer irrtümlichen Anschauung der Verhältnisse entspringt."<lb/> Um ein Beispiel dasür zu geben, welche Aufschlüsse die Archive zu gewähren<lb/> vermögen, deutete Bismarck auf zwei Aufsätze von Dronsen: „Zur Geschichte<lb/> der preußischen Politik in den Jahren 1830 bis 1832" hin, wobei zu erwägen<lb/> war, daß dem Verfasser dabei noch immer nicht das gesamte Material zugänglich<lb/> gemacht worden war. „Es erscheint deshalb als ein dringendes Bedürfnis,<lb/> daß die Urkunden und Akten der Staatsarchive gehörig geordnet und zu guten<lb/> Veröffentlichungen benutzt werden; dies gilt vorzugsweise von dem erst kürzlich<lb/> aus den: früheren Geheimen Staatsarchive und dein Ministerialarchive in Ver¬<lb/> bindung mit dem brandenburgischen Provinzialarchive neu gebildeten Geheimen<lb/> Staatsarchive Hierselbst, welches die übrigen Archive an Zahl der Dokumente<lb/> und Erheblichkeit ihres Inhalts sür die allgemeine preußische Geschichte weit<lb/> übertrifft. Damit dasselbe seine Aufgabe zu lösen vermag, ist es erforderlich,<lb/> daß an seine Spitze eine qualifizierte Person gestellt wird, welche sowohl der<lb/> Technik des Archivdienstes mächtig als auch die Publikationen in einer genügenden<lb/> Weise zu fördern und zu leiten befähigt ist. Zu diesem Behufe bedarf es jedoch<lb/> einer Veränderung der Organisation dieser Behörde."</p><lb/> <p xml:id="ID_743"> Diese anderweitige Organisation bestand darin, daß in den Etat ein Gehalt<lb/> von 9000 Mark für die Stelle des Direktors der Staatsarchive eingesetzt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_744"> Damit, daß diesem selbständigen Amte noch die Stelle des Direktors des<lb/> Geheimen Staatsarchivs in Berlin (mit 3000 Mark Gehalt) verbunden wurde,<lb/> war die Möglichkeit geschaffen, eine erste Kraft (Prof. Dr. v. Sybel) an die<lb/> Spitze der preußischen Archivverwaltung zu berufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_745"> Diesen Maßnahmen zur ergiebigen Ausnutzung unserer Archivschätze ging<lb/> ein Erlaß Bismarcks vom 9. Januar 1876 voraus. Er genehmigte darin, daß<lb/> der Direktor der Königlichen Staatsarchive sowie die Vorstände der Provinzial¬<lb/> archive bei der Benutzung archivalischer Dokumente zu wissenschaftlichen Zwecken<lb/> von einer Revision der gemachten Notizen und Exzerpte Abstand nahmen*),<lb/> die durch die Verfügung vom 19. Dezember 1856 und die Instruktion vom<lb/> 31- August 1867 angeordnet worden war. Damit war einer freieren Forschung<lb/> die Tür geöffnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_746"> Nachdem Bismarck die Organisationsfrage gelöst, war es seine nächste<lb/> Sorge, eine fruchtbringende Benutzung der Staatsarchive zu ermöglichen. Die<lb/> preußischen Archive hatten, wie bereits angedeutet, bisher dem Staate nicht das<lb/> geleistet, was sie leisten sollten; sie hatten insbesondere die historische Wissen¬<lb/> schaft nicht in dem Grade durch bedeutende Publikationen gefördert, wie dies<lb/> in Wien, Brüssel, London und vor allem in Paris geschehen war. Gerade<lb/> diese der öffentlichen Beurteilung am meisten ausgesetzte Seite ihrer Aufgabe<lb/> war bisher in Preußen vernachlässigt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_747" next="#ID_748"> Um eine Remedur zu schaffen, forderte Bismarck den Professor v. Sybel<lb/> bei Übernahme der Archivdirektion auf, das Interesse für unsere vaterländische</p><lb/> <note xml:id="FID_13" place="foot"> ") „Ministerialblatt für die innere Verwaltung," 1876. S. 1.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
Die Verwertung der Staatsarchive in Preußen
am häufigsten aus einer irrtümlichen Anschauung der Verhältnisse entspringt."
Um ein Beispiel dasür zu geben, welche Aufschlüsse die Archive zu gewähren
vermögen, deutete Bismarck auf zwei Aufsätze von Dronsen: „Zur Geschichte
der preußischen Politik in den Jahren 1830 bis 1832" hin, wobei zu erwägen
war, daß dem Verfasser dabei noch immer nicht das gesamte Material zugänglich
gemacht worden war. „Es erscheint deshalb als ein dringendes Bedürfnis,
daß die Urkunden und Akten der Staatsarchive gehörig geordnet und zu guten
Veröffentlichungen benutzt werden; dies gilt vorzugsweise von dem erst kürzlich
aus den: früheren Geheimen Staatsarchive und dein Ministerialarchive in Ver¬
bindung mit dem brandenburgischen Provinzialarchive neu gebildeten Geheimen
Staatsarchive Hierselbst, welches die übrigen Archive an Zahl der Dokumente
und Erheblichkeit ihres Inhalts sür die allgemeine preußische Geschichte weit
übertrifft. Damit dasselbe seine Aufgabe zu lösen vermag, ist es erforderlich,
daß an seine Spitze eine qualifizierte Person gestellt wird, welche sowohl der
Technik des Archivdienstes mächtig als auch die Publikationen in einer genügenden
Weise zu fördern und zu leiten befähigt ist. Zu diesem Behufe bedarf es jedoch
einer Veränderung der Organisation dieser Behörde."
Diese anderweitige Organisation bestand darin, daß in den Etat ein Gehalt
von 9000 Mark für die Stelle des Direktors der Staatsarchive eingesetzt wurde.
Damit, daß diesem selbständigen Amte noch die Stelle des Direktors des
Geheimen Staatsarchivs in Berlin (mit 3000 Mark Gehalt) verbunden wurde,
war die Möglichkeit geschaffen, eine erste Kraft (Prof. Dr. v. Sybel) an die
Spitze der preußischen Archivverwaltung zu berufen.
Diesen Maßnahmen zur ergiebigen Ausnutzung unserer Archivschätze ging
ein Erlaß Bismarcks vom 9. Januar 1876 voraus. Er genehmigte darin, daß
der Direktor der Königlichen Staatsarchive sowie die Vorstände der Provinzial¬
archive bei der Benutzung archivalischer Dokumente zu wissenschaftlichen Zwecken
von einer Revision der gemachten Notizen und Exzerpte Abstand nahmen*),
die durch die Verfügung vom 19. Dezember 1856 und die Instruktion vom
31- August 1867 angeordnet worden war. Damit war einer freieren Forschung
die Tür geöffnet.
Nachdem Bismarck die Organisationsfrage gelöst, war es seine nächste
Sorge, eine fruchtbringende Benutzung der Staatsarchive zu ermöglichen. Die
preußischen Archive hatten, wie bereits angedeutet, bisher dem Staate nicht das
geleistet, was sie leisten sollten; sie hatten insbesondere die historische Wissen¬
schaft nicht in dem Grade durch bedeutende Publikationen gefördert, wie dies
in Wien, Brüssel, London und vor allem in Paris geschehen war. Gerade
diese der öffentlichen Beurteilung am meisten ausgesetzte Seite ihrer Aufgabe
war bisher in Preußen vernachlässigt worden.
Um eine Remedur zu schaffen, forderte Bismarck den Professor v. Sybel
bei Übernahme der Archivdirektion auf, das Interesse für unsere vaterländische
") „Ministerialblatt für die innere Verwaltung," 1876. S. 1.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |