Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Königin Luise Opfermut gekrönt, als sie am 6. Juli 1807 nach Tilsit ging, um für ihr Land, Es war die Neige aus dem Wermutskelch, den sie schon so oft hatte an "Großmut in der Politik ist Dummheit." Nach diesem, seinem Satz Überhaupt, könnte man fragen, warum zerzaust die Forschung mit plumper Königin Luise hat selbst ein feines Empfinden für Wahrheit in der Königin Luise Opfermut gekrönt, als sie am 6. Juli 1807 nach Tilsit ging, um für ihr Land, Es war die Neige aus dem Wermutskelch, den sie schon so oft hatte an „Großmut in der Politik ist Dummheit." Nach diesem, seinem Satz Überhaupt, könnte man fragen, warum zerzaust die Forschung mit plumper Königin Luise hat selbst ein feines Empfinden für Wahrheit in der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316370"/> <fw type="header" place="top"> Königin Luise</fw><lb/> <p xml:id="ID_264" prev="#ID_263"> Opfermut gekrönt, als sie am 6. Juli 1807 nach Tilsit ging, um für ihr Land,<lb/> ihr Haus, ihre Kinder bei dem unaufhaltsam vordringenden Franzosenkaiser zu<lb/> bitten.</p><lb/> <p xml:id="ID_265"> Es war die Neige aus dem Wermutskelch, den sie schon so oft hatte an<lb/> die Lippen setzen müssen. Das Unwürdige der Tilsiter Begegnung haben ein¬<lb/> sichtige Preußen schon damals empfunden, das Vergebliche vielleicht geahnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_266"> „Großmut in der Politik ist Dummheit." Nach diesem, seinem Satz<lb/> handelte der Realpolitiker Napoleon. Auch in Tilsit. Er soll gegen die schöne,<lb/> bittende Frau unritterlich und von eiskalter Hartherzigkeit gewesen sein. Wohl!<lb/> Vom deutsch-vaterländischen Standpunkt mag der Vorwurf gelten. Sonst nicht!<lb/> Man darf billigerweise nicht vergessen, daß Königin Luise Napoleon als „die<lb/> Geißel der Welt" und „Quelle alles Bösen" ehrlich haßte. So verblättert die<lb/> „Rose von Tilsit" in der Hand dessen, der sich an ihrem Dufte erfreuen möchte!</p><lb/> <p xml:id="ID_267"> Überhaupt, könnte man fragen, warum zerzaust die Forschung mit plumper<lb/> Hand die Blüten und Ranken nur eine königliche Frau, die in Stunden der<lb/> Not und vaterländischer Begeisterung, zumal ihren Geschlechtsgenossinnen, ein<lb/> leuchtend Vorbild war?</p><lb/> <p xml:id="ID_268"> Königin Luise hat selbst ein feines Empfinden für Wahrheit in der<lb/> Geschichtsüberlieferuug gehabt und geäußert. Es ist darum kein sinnlos rohes<lb/> Beginnen, wenn man um der Wahrheit willen ein paar seither verzerrt dar¬<lb/> gestellte Züge aus ihrem Bild beseitigt. Nach wie vor schaut uns eine echte<lb/> deutsche Frau und Fürstin entgegen, voll Liebreiz und hoher Majestät des<lb/> Herzens, und erzählt von Kämpfen und Ringen, von seligster Liebe und leidigstein<lb/> Leid, bitterem Entsagen und mutiger Pflichttreue. Ein Menschenleben mit<lb/> Werten, die noch jetzt gelten. Noch heilte ist Königin Luise berufen, unseren,<lb/> Volk in erlaubtem Maß von Begeisterung eine vorbildliche Lichtgestalt zu sein,<lb/> in frohen Tagen des Wohlstandes zur Bewunderung und in ernster Zeit zur<lb/> spornenden Nacheiferung. Es könnte auch unserer Generation zur Ehre und<lb/> zum Vorteil gereichen, wenn sich bei ihr das prophetische Wort Jean Pauls<lb/> erfüllen würde: „Einst wird die ferne Zeit kommen, die uns um die Freude<lb/> über das Große und Schöne, das wir in ihr besaßen, beneidet."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
Königin Luise
Opfermut gekrönt, als sie am 6. Juli 1807 nach Tilsit ging, um für ihr Land,
ihr Haus, ihre Kinder bei dem unaufhaltsam vordringenden Franzosenkaiser zu
bitten.
Es war die Neige aus dem Wermutskelch, den sie schon so oft hatte an
die Lippen setzen müssen. Das Unwürdige der Tilsiter Begegnung haben ein¬
sichtige Preußen schon damals empfunden, das Vergebliche vielleicht geahnt.
„Großmut in der Politik ist Dummheit." Nach diesem, seinem Satz
handelte der Realpolitiker Napoleon. Auch in Tilsit. Er soll gegen die schöne,
bittende Frau unritterlich und von eiskalter Hartherzigkeit gewesen sein. Wohl!
Vom deutsch-vaterländischen Standpunkt mag der Vorwurf gelten. Sonst nicht!
Man darf billigerweise nicht vergessen, daß Königin Luise Napoleon als „die
Geißel der Welt" und „Quelle alles Bösen" ehrlich haßte. So verblättert die
„Rose von Tilsit" in der Hand dessen, der sich an ihrem Dufte erfreuen möchte!
Überhaupt, könnte man fragen, warum zerzaust die Forschung mit plumper
Hand die Blüten und Ranken nur eine königliche Frau, die in Stunden der
Not und vaterländischer Begeisterung, zumal ihren Geschlechtsgenossinnen, ein
leuchtend Vorbild war?
Königin Luise hat selbst ein feines Empfinden für Wahrheit in der
Geschichtsüberlieferuug gehabt und geäußert. Es ist darum kein sinnlos rohes
Beginnen, wenn man um der Wahrheit willen ein paar seither verzerrt dar¬
gestellte Züge aus ihrem Bild beseitigt. Nach wie vor schaut uns eine echte
deutsche Frau und Fürstin entgegen, voll Liebreiz und hoher Majestät des
Herzens, und erzählt von Kämpfen und Ringen, von seligster Liebe und leidigstein
Leid, bitterem Entsagen und mutiger Pflichttreue. Ein Menschenleben mit
Werten, die noch jetzt gelten. Noch heilte ist Königin Luise berufen, unseren,
Volk in erlaubtem Maß von Begeisterung eine vorbildliche Lichtgestalt zu sein,
in frohen Tagen des Wohlstandes zur Bewunderung und in ernster Zeit zur
spornenden Nacheiferung. Es könnte auch unserer Generation zur Ehre und
zum Vorteil gereichen, wenn sich bei ihr das prophetische Wort Jean Pauls
erfüllen würde: „Einst wird die ferne Zeit kommen, die uns um die Freude
über das Große und Schöne, das wir in ihr besaßen, beneidet."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |