Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Neue Bücher

Familie einzudringen, und scheint das ja auch bereits erreicht zu haben, hoffentlich
vor allem unter Verdrängung des schlechten Buchs von König. Die vortreffliche
Ausstattung mit Bildern und Faksimiles ist des Verlags würdig und ein schönes
Dokument unsres Buchgewerbes -- nur die Bildnisse Goethes und Schillers müßten
durch wesentlich bessere ersetzt werden. Bei der Anlage des Ganzen ist mehr Wert
auf die ältere Literatur bis zur Romantik als auf die neuere gelegt, und der
Hauptwert des Werks beruht in der Tat auf diesen älteren Teilen. Bei der
Schilderung der Entwickelung seit der romantischen Schule wird viele stören, daß
Max Koch die Bayreuther Festspiele zu Unrecht als epochemachend auch für die
Literatur ansieht. Auch halte ich es nicht für glücklich, daß die Entwickelung des
Dramas und des Romans voneinander getrennt erzählt wird, da auf diese Weise
Fontane und die Münchner, ja noch Meyer zum Beispiel vor Hebbel und Ludwig
stehn. Daß einzelne neuere Dichter im Verhältnis zu älteren, minder wertvollen
schlechter wegkommen (Fontane hat etwa ein Sechstel von dem Platz des Gryphius),
liegt im Plan des Ganzen und braucht bei der Fülle von Literaturgeschichten des
neunzehnten Jahrhunderts, die wir besitzen, kein Schade zu sein. Schwerer wiegt
aber gerade bei der Knappheit der letzten Teile, daß zwar Julius Wolff und sogar
Marie Madeleine nebst einer Reihe kleiner Geister nicht fehlen, während Rudolf
Lindau, einer unsrer größten Erzähler, Fritz Stavenhagen, Max Eyes und mancher
andre nicht einmal genannt sind, die gerade in ein Familienbuch unbedingt hinein¬
gehören. Über einzelne Urteile zu rechten, hat gegenüber einem solch ausgedehnten
Werk wenig Wert, im ganzen wird man das nun schon eingebürgerte Buch, ins-
besondre für die ältere Zeit bis zur Romantik, aufs neue empfehlen dürfen.

Zum Schluß möchte ich die Aufmerksamkeit der "Grenzboten"-Leser noch
auf eine schon etwas ältere Gabe lenken, die mir noch immer nicht ihrem vollen
Werte nach gewürdigt erscheint, auf Ferdinand von Saars Sämtliche Werke, die
mit einer Biographie von Anton Bettelheim Jakob Minor (bei Max Hesse in
Leipzig) herausgegeben hat. Ich kann in diesem Rahmen nur immer noch einmal
auf diese Bände hinweisen; ihr Erscheinen bietet Gelegenheit, vieles an Ferdinand
von Saar gutzumachen, der ein feiner Lyriker, der größte österreichische seit Lenau,
und einer der größten deutschen Novellisten in der zweiten Hälfte des neunzehnten
Jahrhunderts gewesen ist. Seine "Novellen aus Österreich" haben geradezu
klassischen Reiz und sind in ihrem Stimmungsgehalt mit Recht oft mit denen
Storms verglichen worden. Der bescheidene Ruhm, den Saar im Alter genoß,
sollte sich jetzt nach seinem Tode zu einem vollen Klang durch ganz Deutschland
h Heinrich Spiero in verstärken.




Neue Bücher

Familie einzudringen, und scheint das ja auch bereits erreicht zu haben, hoffentlich
vor allem unter Verdrängung des schlechten Buchs von König. Die vortreffliche
Ausstattung mit Bildern und Faksimiles ist des Verlags würdig und ein schönes
Dokument unsres Buchgewerbes — nur die Bildnisse Goethes und Schillers müßten
durch wesentlich bessere ersetzt werden. Bei der Anlage des Ganzen ist mehr Wert
auf die ältere Literatur bis zur Romantik als auf die neuere gelegt, und der
Hauptwert des Werks beruht in der Tat auf diesen älteren Teilen. Bei der
Schilderung der Entwickelung seit der romantischen Schule wird viele stören, daß
Max Koch die Bayreuther Festspiele zu Unrecht als epochemachend auch für die
Literatur ansieht. Auch halte ich es nicht für glücklich, daß die Entwickelung des
Dramas und des Romans voneinander getrennt erzählt wird, da auf diese Weise
Fontane und die Münchner, ja noch Meyer zum Beispiel vor Hebbel und Ludwig
stehn. Daß einzelne neuere Dichter im Verhältnis zu älteren, minder wertvollen
schlechter wegkommen (Fontane hat etwa ein Sechstel von dem Platz des Gryphius),
liegt im Plan des Ganzen und braucht bei der Fülle von Literaturgeschichten des
neunzehnten Jahrhunderts, die wir besitzen, kein Schade zu sein. Schwerer wiegt
aber gerade bei der Knappheit der letzten Teile, daß zwar Julius Wolff und sogar
Marie Madeleine nebst einer Reihe kleiner Geister nicht fehlen, während Rudolf
Lindau, einer unsrer größten Erzähler, Fritz Stavenhagen, Max Eyes und mancher
andre nicht einmal genannt sind, die gerade in ein Familienbuch unbedingt hinein¬
gehören. Über einzelne Urteile zu rechten, hat gegenüber einem solch ausgedehnten
Werk wenig Wert, im ganzen wird man das nun schon eingebürgerte Buch, ins-
besondre für die ältere Zeit bis zur Romantik, aufs neue empfehlen dürfen.

Zum Schluß möchte ich die Aufmerksamkeit der „Grenzboten"-Leser noch
auf eine schon etwas ältere Gabe lenken, die mir noch immer nicht ihrem vollen
Werte nach gewürdigt erscheint, auf Ferdinand von Saars Sämtliche Werke, die
mit einer Biographie von Anton Bettelheim Jakob Minor (bei Max Hesse in
Leipzig) herausgegeben hat. Ich kann in diesem Rahmen nur immer noch einmal
auf diese Bände hinweisen; ihr Erscheinen bietet Gelegenheit, vieles an Ferdinand
von Saar gutzumachen, der ein feiner Lyriker, der größte österreichische seit Lenau,
und einer der größten deutschen Novellisten in der zweiten Hälfte des neunzehnten
Jahrhunderts gewesen ist. Seine „Novellen aus Österreich" haben geradezu
klassischen Reiz und sind in ihrem Stimmungsgehalt mit Recht oft mit denen
Storms verglichen worden. Der bescheidene Ruhm, den Saar im Alter genoß,
sollte sich jetzt nach seinem Tode zu einem vollen Klang durch ganz Deutschland
h Heinrich Spiero in verstärken.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0658" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316943"/>
          <fw type="header" place="top"> Neue Bücher</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2783" prev="#ID_2782"> Familie einzudringen, und scheint das ja auch bereits erreicht zu haben, hoffentlich<lb/>
vor allem unter Verdrängung des schlechten Buchs von König. Die vortreffliche<lb/>
Ausstattung mit Bildern und Faksimiles ist des Verlags würdig und ein schönes<lb/>
Dokument unsres Buchgewerbes &#x2014; nur die Bildnisse Goethes und Schillers müßten<lb/>
durch wesentlich bessere ersetzt werden. Bei der Anlage des Ganzen ist mehr Wert<lb/>
auf die ältere Literatur bis zur Romantik als auf die neuere gelegt, und der<lb/>
Hauptwert des Werks beruht in der Tat auf diesen älteren Teilen. Bei der<lb/>
Schilderung der Entwickelung seit der romantischen Schule wird viele stören, daß<lb/>
Max Koch die Bayreuther Festspiele zu Unrecht als epochemachend auch für die<lb/>
Literatur ansieht. Auch halte ich es nicht für glücklich, daß die Entwickelung des<lb/>
Dramas und des Romans voneinander getrennt erzählt wird, da auf diese Weise<lb/>
Fontane und die Münchner, ja noch Meyer zum Beispiel vor Hebbel und Ludwig<lb/>
stehn. Daß einzelne neuere Dichter im Verhältnis zu älteren, minder wertvollen<lb/>
schlechter wegkommen (Fontane hat etwa ein Sechstel von dem Platz des Gryphius),<lb/>
liegt im Plan des Ganzen und braucht bei der Fülle von Literaturgeschichten des<lb/>
neunzehnten Jahrhunderts, die wir besitzen, kein Schade zu sein. Schwerer wiegt<lb/>
aber gerade bei der Knappheit der letzten Teile, daß zwar Julius Wolff und sogar<lb/>
Marie Madeleine nebst einer Reihe kleiner Geister nicht fehlen, während Rudolf<lb/>
Lindau, einer unsrer größten Erzähler, Fritz Stavenhagen, Max Eyes und mancher<lb/>
andre nicht einmal genannt sind, die gerade in ein Familienbuch unbedingt hinein¬<lb/>
gehören. Über einzelne Urteile zu rechten, hat gegenüber einem solch ausgedehnten<lb/>
Werk wenig Wert, im ganzen wird man das nun schon eingebürgerte Buch, ins-<lb/>
besondre für die ältere Zeit bis zur Romantik, aufs neue empfehlen dürfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2784"> Zum Schluß möchte ich die Aufmerksamkeit der &#x201E;Grenzboten"-Leser noch<lb/>
auf eine schon etwas ältere Gabe lenken, die mir noch immer nicht ihrem vollen<lb/>
Werte nach gewürdigt erscheint, auf Ferdinand von Saars Sämtliche Werke, die<lb/>
mit einer Biographie von Anton Bettelheim Jakob Minor (bei Max Hesse in<lb/>
Leipzig) herausgegeben hat. Ich kann in diesem Rahmen nur immer noch einmal<lb/>
auf diese Bände hinweisen; ihr Erscheinen bietet Gelegenheit, vieles an Ferdinand<lb/>
von Saar gutzumachen, der ein feiner Lyriker, der größte österreichische seit Lenau,<lb/>
und einer der größten deutschen Novellisten in der zweiten Hälfte des neunzehnten<lb/>
Jahrhunderts gewesen ist. Seine &#x201E;Novellen aus Österreich" haben geradezu<lb/>
klassischen Reiz und sind in ihrem Stimmungsgehalt mit Recht oft mit denen<lb/>
Storms verglichen worden. Der bescheidene Ruhm, den Saar im Alter genoß,<lb/>
sollte sich jetzt nach seinem Tode zu einem vollen Klang durch ganz Deutschland<lb/>
h<note type="byline"> Heinrich Spiero</note> in verstärken. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0658] Neue Bücher Familie einzudringen, und scheint das ja auch bereits erreicht zu haben, hoffentlich vor allem unter Verdrängung des schlechten Buchs von König. Die vortreffliche Ausstattung mit Bildern und Faksimiles ist des Verlags würdig und ein schönes Dokument unsres Buchgewerbes — nur die Bildnisse Goethes und Schillers müßten durch wesentlich bessere ersetzt werden. Bei der Anlage des Ganzen ist mehr Wert auf die ältere Literatur bis zur Romantik als auf die neuere gelegt, und der Hauptwert des Werks beruht in der Tat auf diesen älteren Teilen. Bei der Schilderung der Entwickelung seit der romantischen Schule wird viele stören, daß Max Koch die Bayreuther Festspiele zu Unrecht als epochemachend auch für die Literatur ansieht. Auch halte ich es nicht für glücklich, daß die Entwickelung des Dramas und des Romans voneinander getrennt erzählt wird, da auf diese Weise Fontane und die Münchner, ja noch Meyer zum Beispiel vor Hebbel und Ludwig stehn. Daß einzelne neuere Dichter im Verhältnis zu älteren, minder wertvollen schlechter wegkommen (Fontane hat etwa ein Sechstel von dem Platz des Gryphius), liegt im Plan des Ganzen und braucht bei der Fülle von Literaturgeschichten des neunzehnten Jahrhunderts, die wir besitzen, kein Schade zu sein. Schwerer wiegt aber gerade bei der Knappheit der letzten Teile, daß zwar Julius Wolff und sogar Marie Madeleine nebst einer Reihe kleiner Geister nicht fehlen, während Rudolf Lindau, einer unsrer größten Erzähler, Fritz Stavenhagen, Max Eyes und mancher andre nicht einmal genannt sind, die gerade in ein Familienbuch unbedingt hinein¬ gehören. Über einzelne Urteile zu rechten, hat gegenüber einem solch ausgedehnten Werk wenig Wert, im ganzen wird man das nun schon eingebürgerte Buch, ins- besondre für die ältere Zeit bis zur Romantik, aufs neue empfehlen dürfen. Zum Schluß möchte ich die Aufmerksamkeit der „Grenzboten"-Leser noch auf eine schon etwas ältere Gabe lenken, die mir noch immer nicht ihrem vollen Werte nach gewürdigt erscheint, auf Ferdinand von Saars Sämtliche Werke, die mit einer Biographie von Anton Bettelheim Jakob Minor (bei Max Hesse in Leipzig) herausgegeben hat. Ich kann in diesem Rahmen nur immer noch einmal auf diese Bände hinweisen; ihr Erscheinen bietet Gelegenheit, vieles an Ferdinand von Saar gutzumachen, der ein feiner Lyriker, der größte österreichische seit Lenau, und einer der größten deutschen Novellisten in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts gewesen ist. Seine „Novellen aus Österreich" haben geradezu klassischen Reiz und sind in ihrem Stimmungsgehalt mit Recht oft mit denen Storms verglichen worden. Der bescheidene Ruhm, den Saar im Alter genoß, sollte sich jetzt nach seinem Tode zu einem vollen Klang durch ganz Deutschland h Heinrich Spiero in verstärken.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/658
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/658>, abgerufen am 08.01.2025.