Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Gedanken zum neuen Hecrcsetat schwarze Truppen aus Westafrika nach Algier zu schaffen, um die weißen Ist also Frankreich zurzeit kaum imstande, seine bisherige Heeresstärke Nun wird mit Recht aber immer auf den Krieg nach zwei Fronten hin¬ Zudem kommt, daß alle die Nachrichten, die über die Reorganisation Gedanken zum neuen Hecrcsetat schwarze Truppen aus Westafrika nach Algier zu schaffen, um die weißen Ist also Frankreich zurzeit kaum imstande, seine bisherige Heeresstärke Nun wird mit Recht aber immer auf den Krieg nach zwei Fronten hin¬ Zudem kommt, daß alle die Nachrichten, die über die Reorganisation <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0619" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316904"/> <fw type="header" place="top"> Gedanken zum neuen Hecrcsetat</fw><lb/> <p xml:id="ID_2574" prev="#ID_2573"> schwarze Truppen aus Westafrika nach Algier zu schaffen, um die weißen<lb/> Besatzungstruppen abzulösen und sie zur Verwendung im Mutterlande verfügbar<lb/> zu machen. Trotz allen diesen Maßregeln ist es bisher nicht gelungen, dem<lb/> Rückgange der Rekrutenzahlen in entsprechender Weise abzuhelfen. Die Jnfanterie-<lb/> kompagnien im Innern des Landes haben eine derartig geringe Friedensstärke,<lb/> daß sich ein ordnungsmäßiger Dienstbetrieb nur noch mit Mühe aufrecht erhalten<lb/> läßt. Ist doch auch in dem neuen Cadregesetz, das dem französischen Parlamente<lb/> zurzeit vorliegt, vorgesehen, eine Anzahl Kompagnien im Innern des Landes<lb/> aufzulösen und deren Mannschaften auf die übrigen Kompagnien zu verteilen.<lb/> Die angesehene französische Militärzeitung „La France Militaire" vertritt sogar<lb/> den Standpunkt, daß es zweckmäßiger sei, die Zahl der Friedenseinheiten über¬<lb/> haupt zu verringern, um die übrigbleibenden auf einer angemessenen Höhe zu<lb/> erhalten. Es wird direkt vorgeschlagen, ein bis zwei Armeekorps aufzulösen.<lb/> Diese Zeitung weist darauf hin, daß Frankreich infolge seiner geringen Bevölkerung<lb/> und der immer mehr zurückgehenden Geburtenzahlen endlich den Gedanken auf¬<lb/> geben müßte, ein den Deutschen gleich starkes Heer im Frieden zu unterhalten.<lb/> Wenn dagegen auf einzelne Neuorganisationen hingewiesen wird, die im Laufe<lb/> der letzten Jahre in Frankreich eingeführt sind, so darf dabei nicht unerwähnt<lb/> bleiben, daß jede Vermehrung einer Waffengattung eine Verminderung bei<lb/> anderen Truppen zur Folge hätte. So ist die in diesem Jahre erfolgte Neu¬<lb/> organisation der Artillerie nur auf Kosten der Infanterie durchgeführt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2575"> Ist also Frankreich zurzeit kaum imstande, seine bisherige Heeresstärke<lb/> aufrecht zu erhalten, und denkt es allen Ernstes daran, sie zu vermindern, so liegt<lb/> für uus kein schwerwiegender Grund vor, unsere Infanterie über das jetzige<lb/> Maß zu vermehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_2576"> Nun wird mit Recht aber immer auf den Krieg nach zwei Fronten hin¬<lb/> gemiesen. Dies ist gewiß eine sehr unerwünschte Lage, mit der wir zu<lb/> rechnen gezwungen sind. Es ist aber nicht denkbar, das wir allein unser Heer<lb/> auf eine solche Stärke bringen könnten, daß es numerisch zur selben Zeit beiden<lb/> Gegnern allein gewachsen sein würde. Wir müssen in diesem Falle unsere<lb/> gauzen Kräfte zunächst auf einer Seite versammeln, um hier einen entscheidenden,<lb/> erfolgreichen Schlag zu führen, und uns dann nach der anderen Seite wenden.<lb/> Hier dürfen im Anfang nur so viele Kräfte zurückgelassen werden, als zur<lb/> Deckung der Grenzen und zur Sicherung des eigenen Landes notwendig ist.<lb/> Das Beispiel Friedrichs des Großen und das Studium seiner Kriege wird uns<lb/> der beste Lehrmeister in dieser Hinsicht sein. Es gilt der Ausnutzung der<lb/> inneren Linie in: großen Maßstabe unter Benutzung aller modernen Transport¬<lb/> mittel. Die großen durchgehenden Eisenbahnlinien, die wir in bewußter Weise<lb/> seit Jahrzehnten von Westen nach Osten ausbauen, geben die Möglichkeit, große<lb/> Heeresmassen von einer Front nach der anderen zu werfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2577" next="#ID_2578"> Zudem kommt, daß alle die Nachrichten, die über die Reorganisation<lb/> des russischen Heeres und über dessen innere Verhältnisse in den letzten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0619]
Gedanken zum neuen Hecrcsetat
schwarze Truppen aus Westafrika nach Algier zu schaffen, um die weißen
Besatzungstruppen abzulösen und sie zur Verwendung im Mutterlande verfügbar
zu machen. Trotz allen diesen Maßregeln ist es bisher nicht gelungen, dem
Rückgange der Rekrutenzahlen in entsprechender Weise abzuhelfen. Die Jnfanterie-
kompagnien im Innern des Landes haben eine derartig geringe Friedensstärke,
daß sich ein ordnungsmäßiger Dienstbetrieb nur noch mit Mühe aufrecht erhalten
läßt. Ist doch auch in dem neuen Cadregesetz, das dem französischen Parlamente
zurzeit vorliegt, vorgesehen, eine Anzahl Kompagnien im Innern des Landes
aufzulösen und deren Mannschaften auf die übrigen Kompagnien zu verteilen.
Die angesehene französische Militärzeitung „La France Militaire" vertritt sogar
den Standpunkt, daß es zweckmäßiger sei, die Zahl der Friedenseinheiten über¬
haupt zu verringern, um die übrigbleibenden auf einer angemessenen Höhe zu
erhalten. Es wird direkt vorgeschlagen, ein bis zwei Armeekorps aufzulösen.
Diese Zeitung weist darauf hin, daß Frankreich infolge seiner geringen Bevölkerung
und der immer mehr zurückgehenden Geburtenzahlen endlich den Gedanken auf¬
geben müßte, ein den Deutschen gleich starkes Heer im Frieden zu unterhalten.
Wenn dagegen auf einzelne Neuorganisationen hingewiesen wird, die im Laufe
der letzten Jahre in Frankreich eingeführt sind, so darf dabei nicht unerwähnt
bleiben, daß jede Vermehrung einer Waffengattung eine Verminderung bei
anderen Truppen zur Folge hätte. So ist die in diesem Jahre erfolgte Neu¬
organisation der Artillerie nur auf Kosten der Infanterie durchgeführt worden.
Ist also Frankreich zurzeit kaum imstande, seine bisherige Heeresstärke
aufrecht zu erhalten, und denkt es allen Ernstes daran, sie zu vermindern, so liegt
für uus kein schwerwiegender Grund vor, unsere Infanterie über das jetzige
Maß zu vermehren.
Nun wird mit Recht aber immer auf den Krieg nach zwei Fronten hin¬
gemiesen. Dies ist gewiß eine sehr unerwünschte Lage, mit der wir zu
rechnen gezwungen sind. Es ist aber nicht denkbar, das wir allein unser Heer
auf eine solche Stärke bringen könnten, daß es numerisch zur selben Zeit beiden
Gegnern allein gewachsen sein würde. Wir müssen in diesem Falle unsere
gauzen Kräfte zunächst auf einer Seite versammeln, um hier einen entscheidenden,
erfolgreichen Schlag zu führen, und uns dann nach der anderen Seite wenden.
Hier dürfen im Anfang nur so viele Kräfte zurückgelassen werden, als zur
Deckung der Grenzen und zur Sicherung des eigenen Landes notwendig ist.
Das Beispiel Friedrichs des Großen und das Studium seiner Kriege wird uns
der beste Lehrmeister in dieser Hinsicht sein. Es gilt der Ausnutzung der
inneren Linie in: großen Maßstabe unter Benutzung aller modernen Transport¬
mittel. Die großen durchgehenden Eisenbahnlinien, die wir in bewußter Weise
seit Jahrzehnten von Westen nach Osten ausbauen, geben die Möglichkeit, große
Heeresmassen von einer Front nach der anderen zu werfen.
Zudem kommt, daß alle die Nachrichten, die über die Reorganisation
des russischen Heeres und über dessen innere Verhältnisse in den letzten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |