Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Lage des Deutschtums in Galizien

stehen zumeist, wie dies auch anderwärts unter ähnlichen Verhältnissen zutrifft,
unter dem Einfluß des herrschenden Volkes und schwimmen mit dem Strom.
Es ist allgemein bekannt, daß das Deutschtum in den Städten große Verluste
erlitten hat; es gibt eine Menge polonisierter deutscher Familien. Der Kauf¬
mann und Handwerker spricht seiner Kundschaft zulieb polnisch und wird
polonisiert; die gebildeten Deutschen, Beamte u.tgi., geraten leicht unter
polnischen Einfluß. Doch ist auch in einzelnen Städten, z.B. in Stryj, ein
merklicher Schritt zur Besserung der Verhältnisse geschehen, und Männer der
bürgerlichen Berufe zählen zu den besten Führern der galizischen Deutschen.
Vor allem lebt in den geschlossenen deutschen Ansiedlungsdörfern deutscher Geist
und deutscher Mut. Viele von den Männern beherrschen die polnische
und ruthenische Sprache, weil sie mit den Ämtern verkehren und sich im
Geschäftsleben der landesüblichen Sprachen bedienen müssen. Die Frauen
benötigen dieseKenntnisse nicht, sie erhalten daher deutsche Sprache und Sitte in Haus
und Dorf. Gut deutscher Geist macht sich allgemein bemerkbar. Ein deutscher
Landmann in Brigidau sang, als der christlich-deutsche Bund in Galizien
entstand (1907), sein "Mer wolle more deutsch sein", in dem es treffend heißt:

Und ein anderes Gedicht desselben Jakob Kopf beginnt mit den
Worten:

Und schließt mit den Worten:

Von welch regem deutschen Gefühl zeugt jener Brief eines schlichten
deutschen Arbeiters aus Boryslaw an den Deutschen Schulverein, in dem die
Sehnsucht nach einem deutschen Lehrer zum Ausdruck kommt. Überall macht
sich ein verheißungsvoller Aufschwung des deutschen Lebens bemerkbar. Unter
katholischen und evangelischen Deutschen findet man gleich tüchtige völkische
Gesinnung; eine Spannung zwischen beiden Bekenntnissen ist nicht vorhanden,
eine Trübung dieses Verhältnisses ist unter jeder Bedingung zu vermeiden. Der
l907 begründete "Bund der christlichen Deutschen in Galizien" ist eine starke


Die Lage des Deutschtums in Galizien

stehen zumeist, wie dies auch anderwärts unter ähnlichen Verhältnissen zutrifft,
unter dem Einfluß des herrschenden Volkes und schwimmen mit dem Strom.
Es ist allgemein bekannt, daß das Deutschtum in den Städten große Verluste
erlitten hat; es gibt eine Menge polonisierter deutscher Familien. Der Kauf¬
mann und Handwerker spricht seiner Kundschaft zulieb polnisch und wird
polonisiert; die gebildeten Deutschen, Beamte u.tgi., geraten leicht unter
polnischen Einfluß. Doch ist auch in einzelnen Städten, z.B. in Stryj, ein
merklicher Schritt zur Besserung der Verhältnisse geschehen, und Männer der
bürgerlichen Berufe zählen zu den besten Führern der galizischen Deutschen.
Vor allem lebt in den geschlossenen deutschen Ansiedlungsdörfern deutscher Geist
und deutscher Mut. Viele von den Männern beherrschen die polnische
und ruthenische Sprache, weil sie mit den Ämtern verkehren und sich im
Geschäftsleben der landesüblichen Sprachen bedienen müssen. Die Frauen
benötigen dieseKenntnisse nicht, sie erhalten daher deutsche Sprache und Sitte in Haus
und Dorf. Gut deutscher Geist macht sich allgemein bemerkbar. Ein deutscher
Landmann in Brigidau sang, als der christlich-deutsche Bund in Galizien
entstand (1907), sein „Mer wolle more deutsch sein", in dem es treffend heißt:

Und ein anderes Gedicht desselben Jakob Kopf beginnt mit den
Worten:

Und schließt mit den Worten:

Von welch regem deutschen Gefühl zeugt jener Brief eines schlichten
deutschen Arbeiters aus Boryslaw an den Deutschen Schulverein, in dem die
Sehnsucht nach einem deutschen Lehrer zum Ausdruck kommt. Überall macht
sich ein verheißungsvoller Aufschwung des deutschen Lebens bemerkbar. Unter
katholischen und evangelischen Deutschen findet man gleich tüchtige völkische
Gesinnung; eine Spannung zwischen beiden Bekenntnissen ist nicht vorhanden,
eine Trübung dieses Verhältnisses ist unter jeder Bedingung zu vermeiden. Der
l907 begründete „Bund der christlichen Deutschen in Galizien" ist eine starke


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0587" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316872"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Lage des Deutschtums in Galizien</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2442" prev="#ID_2441"> stehen zumeist, wie dies auch anderwärts unter ähnlichen Verhältnissen zutrifft,<lb/>
unter dem Einfluß des herrschenden Volkes und schwimmen mit dem Strom.<lb/>
Es ist allgemein bekannt, daß das Deutschtum in den Städten große Verluste<lb/>
erlitten hat; es gibt eine Menge polonisierter deutscher Familien. Der Kauf¬<lb/>
mann und Handwerker spricht seiner Kundschaft zulieb polnisch und wird<lb/>
polonisiert; die gebildeten Deutschen, Beamte u.tgi., geraten leicht unter<lb/>
polnischen Einfluß. Doch ist auch in einzelnen Städten, z.B. in Stryj, ein<lb/>
merklicher Schritt zur Besserung der Verhältnisse geschehen, und Männer der<lb/>
bürgerlichen Berufe zählen zu den besten Führern der galizischen Deutschen.<lb/>
Vor allem lebt in den geschlossenen deutschen Ansiedlungsdörfern deutscher Geist<lb/>
und deutscher Mut. Viele von den Männern beherrschen die polnische<lb/>
und ruthenische Sprache, weil sie mit den Ämtern verkehren und sich im<lb/>
Geschäftsleben der landesüblichen Sprachen bedienen müssen. Die Frauen<lb/>
benötigen dieseKenntnisse nicht, sie erhalten daher deutsche Sprache und Sitte in Haus<lb/>
und Dorf. Gut deutscher Geist macht sich allgemein bemerkbar. Ein deutscher<lb/>
Landmann in Brigidau sang, als der christlich-deutsche Bund in Galizien<lb/>
entstand (1907), sein &#x201E;Mer wolle more deutsch sein", in dem es treffend heißt:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_39" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_2443" next="#ID_2444"> Und ein anderes Gedicht desselben Jakob Kopf beginnt mit den<lb/>
Worten:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_40" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_2444" prev="#ID_2443"> Und schließt mit den Worten:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_41" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_2445" next="#ID_2446"> Von welch regem deutschen Gefühl zeugt jener Brief eines schlichten<lb/>
deutschen Arbeiters aus Boryslaw an den Deutschen Schulverein, in dem die<lb/>
Sehnsucht nach einem deutschen Lehrer zum Ausdruck kommt. Überall macht<lb/>
sich ein verheißungsvoller Aufschwung des deutschen Lebens bemerkbar. Unter<lb/>
katholischen und evangelischen Deutschen findet man gleich tüchtige völkische<lb/>
Gesinnung; eine Spannung zwischen beiden Bekenntnissen ist nicht vorhanden,<lb/>
eine Trübung dieses Verhältnisses ist unter jeder Bedingung zu vermeiden. Der<lb/>
l907 begründete &#x201E;Bund der christlichen Deutschen in Galizien" ist eine starke</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0587] Die Lage des Deutschtums in Galizien stehen zumeist, wie dies auch anderwärts unter ähnlichen Verhältnissen zutrifft, unter dem Einfluß des herrschenden Volkes und schwimmen mit dem Strom. Es ist allgemein bekannt, daß das Deutschtum in den Städten große Verluste erlitten hat; es gibt eine Menge polonisierter deutscher Familien. Der Kauf¬ mann und Handwerker spricht seiner Kundschaft zulieb polnisch und wird polonisiert; die gebildeten Deutschen, Beamte u.tgi., geraten leicht unter polnischen Einfluß. Doch ist auch in einzelnen Städten, z.B. in Stryj, ein merklicher Schritt zur Besserung der Verhältnisse geschehen, und Männer der bürgerlichen Berufe zählen zu den besten Führern der galizischen Deutschen. Vor allem lebt in den geschlossenen deutschen Ansiedlungsdörfern deutscher Geist und deutscher Mut. Viele von den Männern beherrschen die polnische und ruthenische Sprache, weil sie mit den Ämtern verkehren und sich im Geschäftsleben der landesüblichen Sprachen bedienen müssen. Die Frauen benötigen dieseKenntnisse nicht, sie erhalten daher deutsche Sprache und Sitte in Haus und Dorf. Gut deutscher Geist macht sich allgemein bemerkbar. Ein deutscher Landmann in Brigidau sang, als der christlich-deutsche Bund in Galizien entstand (1907), sein „Mer wolle more deutsch sein", in dem es treffend heißt: Und ein anderes Gedicht desselben Jakob Kopf beginnt mit den Worten: Und schließt mit den Worten: Von welch regem deutschen Gefühl zeugt jener Brief eines schlichten deutschen Arbeiters aus Boryslaw an den Deutschen Schulverein, in dem die Sehnsucht nach einem deutschen Lehrer zum Ausdruck kommt. Überall macht sich ein verheißungsvoller Aufschwung des deutschen Lebens bemerkbar. Unter katholischen und evangelischen Deutschen findet man gleich tüchtige völkische Gesinnung; eine Spannung zwischen beiden Bekenntnissen ist nicht vorhanden, eine Trübung dieses Verhältnisses ist unter jeder Bedingung zu vermeiden. Der l907 begründete „Bund der christlichen Deutschen in Galizien" ist eine starke

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/587
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/587>, abgerufen am 09.01.2025.