Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.!)nan Shih-kai Generalissimus der chinesischen Armee, der Kriegsminister, war ein Mnndschu, Politisch betrachtet war die Vereinigung des Oberbefehls in einer Hand Unan Shih-kai, der nach dem Verlust des Oberkommandos über seine Seit den? Kriege mit Japan hatte China die Überlegenheit Japans, besonders !)nan Shih-kai Generalissimus der chinesischen Armee, der Kriegsminister, war ein Mnndschu, Politisch betrachtet war die Vereinigung des Oberbefehls in einer Hand Unan Shih-kai, der nach dem Verlust des Oberkommandos über seine Seit den? Kriege mit Japan hatte China die Überlegenheit Japans, besonders <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0546" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316831"/> <fw type="header" place="top"> !)nan Shih-kai</fw><lb/> <p xml:id="ID_2295" prev="#ID_2294"> Generalissimus der chinesischen Armee, der Kriegsminister, war ein Mnndschu,<lb/> der hohes Ansehen beim Hofe genoß: T'ich Liang. Bis gegen das Jahr 1906<lb/> war T'ich Liang ein Freund und Verbündeter Unan Shih-kais gewesen, der<lb/> dessen Armee-Reorganisieruugspläue während seiner Amtszeit in verschiednen<lb/> hohen Posten der Hauptstadt nach Möglichkeit gefördert hatte. Aber waren<lb/> persönliche Differenzen der Grund, war es die staatsmännische Einsicht von der<lb/> Bedeutung der Zentralisation der Armee und ihrer Kontrolle von der Haupt¬<lb/> stadt aus, oder kamen beide Motive hier zusammen: kurz, T'ich-Liang war<lb/> kaum Kriegsminister geworden, als er die Kontrolle der gesamten Armee in<lb/> seiner Hand zu vereinigen begann und damit Unan Shih-kai aller effektiven<lb/> Machtmittel beraubte. Wie wohlgezielt der Schlag war, und wie hart er ge¬<lb/> troffen hatte, können wir nur aus der sich offen zeigenden Feindschaft und<lb/> Eifersucht der beiden Männer beurteilen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2296"> Politisch betrachtet war die Vereinigung des Oberbefehls in einer Hand<lb/> außerordentlich wichtig, wenn mau bei der kurzen Frist, die man sich zur<lb/> Reorganisation der Armee gestellt hatte, brauchbare Resultate erreichen wollte,<lb/> und diese Heeresorganisation war nur wieder ein Teil der gewaltigen Reformen,<lb/> die man in China eingeleitet hatte, um, dem Beispiele Japans folgend, den<lb/> Staat auf die Höhe westlicher Mächte zu heben. Die Reformen erstrebten einen<lb/> völligen Umsturz der bestehenden veralteten Einrichtungen und wurden unter dem<lb/> Druck der Presse und des nach fremdem Muster gebildeten Jung-Chinas mit<lb/> größtem Eifer, wenn nicht Überstürzung betrieben. An hervortretendster Stelle<lb/> steht neben der Heeres-Reorgmnsation die Verwaltnngsreform, die als letztes<lb/> Ziel die Umwandlung Chinas in einen Verfassungsstaat anstrebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2297"> Unan Shih-kai, der nach dem Verlust des Oberkommandos über seine<lb/> Truppen keinen Ehrgeiz mehr darin sehen konnte, Vizekönig in Tientsin zu<lb/> bleiben, folgte dein im August 1907 in die Zentralregierung nach Peking<lb/> berufnen Vizekönig von Hnkuang Chaug Chim-Tuug uach, um in der Zentral¬<lb/> regierung seine .Kräfte für die Neubildung seines Vaterlandes einzusetzen. sein<lb/> Hauptwerk und Hauptverdienst liegt in der Förderung, die er der Verfassungs¬<lb/> frage angedeihen ließ, und was er hier geleistet hat, wollen wir im Folgenden<lb/> in kurzen Zügen schildern.</p><lb/> <p xml:id="ID_2298" next="#ID_2299"> Seit den? Kriege mit Japan hatte China die Überlegenheit Japans, besonders<lb/> auf militärischem Gebiet, staunend erkannt. Das Jahr 1900 hatte China zwar<lb/> wieder mit seinein Nachbarstaat in andre als freundschaftliche Beziehungen<lb/> gebracht, aber es war erst der russisch-japanische Krieg, der Chinas Aufmerksam¬<lb/> keit intensiver auf Japan lenkte. Hatte das Jahr 1900 das alte Prestige abend¬<lb/> ländischer Macht und Gesittung schon stark erschüttert, so brach nach dem russisch¬<lb/> japanischen Kriege der Glaube an die absolute Vormacht der europäischen Kultur<lb/> zusammen; jene vielgerühmte, sehr bewunderte und immer gefürchtete Macht<lb/> war nur relativ und, was mehr war, sie war selbst asiatischen Staaten nicht<lb/> unerreichbar. Es war uur natürlich, daß das China, das in ohnmächtigem Zorn<lb/> die Demütigungen der Jahre 1895, 1898 und 1900 hatte über sich ergehen<lb/> lassen müssen, staunend und voll Neid auf Japan sah, und die Folgerung,<lb/> daß das, was Japan geleistet hatte, auch China möglich sein müsse, drängte<lb/> sich ihm von selbst auf. Man glaubte die Wurzel alles Erfolges in Japan<lb/> in dem Gefühl der Nationalität, das alle Kreise beherrschte, suchen zu müssen<lb/> und hoffte von dessen Erweckung in China dieselben Resultate. Mau sah klar,<lb/> daß dieses Ziel nur erreicht werde» könne, wenn man in dem Volk Interesse<lb/> für deu Bestand und die Regierung des Landes wecke, und daß dies nur im</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0546]
!)nan Shih-kai
Generalissimus der chinesischen Armee, der Kriegsminister, war ein Mnndschu,
der hohes Ansehen beim Hofe genoß: T'ich Liang. Bis gegen das Jahr 1906
war T'ich Liang ein Freund und Verbündeter Unan Shih-kais gewesen, der
dessen Armee-Reorganisieruugspläue während seiner Amtszeit in verschiednen
hohen Posten der Hauptstadt nach Möglichkeit gefördert hatte. Aber waren
persönliche Differenzen der Grund, war es die staatsmännische Einsicht von der
Bedeutung der Zentralisation der Armee und ihrer Kontrolle von der Haupt¬
stadt aus, oder kamen beide Motive hier zusammen: kurz, T'ich-Liang war
kaum Kriegsminister geworden, als er die Kontrolle der gesamten Armee in
seiner Hand zu vereinigen begann und damit Unan Shih-kai aller effektiven
Machtmittel beraubte. Wie wohlgezielt der Schlag war, und wie hart er ge¬
troffen hatte, können wir nur aus der sich offen zeigenden Feindschaft und
Eifersucht der beiden Männer beurteilen.
Politisch betrachtet war die Vereinigung des Oberbefehls in einer Hand
außerordentlich wichtig, wenn mau bei der kurzen Frist, die man sich zur
Reorganisation der Armee gestellt hatte, brauchbare Resultate erreichen wollte,
und diese Heeresorganisation war nur wieder ein Teil der gewaltigen Reformen,
die man in China eingeleitet hatte, um, dem Beispiele Japans folgend, den
Staat auf die Höhe westlicher Mächte zu heben. Die Reformen erstrebten einen
völligen Umsturz der bestehenden veralteten Einrichtungen und wurden unter dem
Druck der Presse und des nach fremdem Muster gebildeten Jung-Chinas mit
größtem Eifer, wenn nicht Überstürzung betrieben. An hervortretendster Stelle
steht neben der Heeres-Reorgmnsation die Verwaltnngsreform, die als letztes
Ziel die Umwandlung Chinas in einen Verfassungsstaat anstrebt.
Unan Shih-kai, der nach dem Verlust des Oberkommandos über seine
Truppen keinen Ehrgeiz mehr darin sehen konnte, Vizekönig in Tientsin zu
bleiben, folgte dein im August 1907 in die Zentralregierung nach Peking
berufnen Vizekönig von Hnkuang Chaug Chim-Tuug uach, um in der Zentral¬
regierung seine .Kräfte für die Neubildung seines Vaterlandes einzusetzen. sein
Hauptwerk und Hauptverdienst liegt in der Förderung, die er der Verfassungs¬
frage angedeihen ließ, und was er hier geleistet hat, wollen wir im Folgenden
in kurzen Zügen schildern.
Seit den? Kriege mit Japan hatte China die Überlegenheit Japans, besonders
auf militärischem Gebiet, staunend erkannt. Das Jahr 1900 hatte China zwar
wieder mit seinein Nachbarstaat in andre als freundschaftliche Beziehungen
gebracht, aber es war erst der russisch-japanische Krieg, der Chinas Aufmerksam¬
keit intensiver auf Japan lenkte. Hatte das Jahr 1900 das alte Prestige abend¬
ländischer Macht und Gesittung schon stark erschüttert, so brach nach dem russisch¬
japanischen Kriege der Glaube an die absolute Vormacht der europäischen Kultur
zusammen; jene vielgerühmte, sehr bewunderte und immer gefürchtete Macht
war nur relativ und, was mehr war, sie war selbst asiatischen Staaten nicht
unerreichbar. Es war uur natürlich, daß das China, das in ohnmächtigem Zorn
die Demütigungen der Jahre 1895, 1898 und 1900 hatte über sich ergehen
lassen müssen, staunend und voll Neid auf Japan sah, und die Folgerung,
daß das, was Japan geleistet hatte, auch China möglich sein müsse, drängte
sich ihm von selbst auf. Man glaubte die Wurzel alles Erfolges in Japan
in dem Gefühl der Nationalität, das alle Kreise beherrschte, suchen zu müssen
und hoffte von dessen Erweckung in China dieselben Resultate. Mau sah klar,
daß dieses Ziel nur erreicht werde» könne, wenn man in dem Volk Interesse
für deu Bestand und die Regierung des Landes wecke, und daß dies nur im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |