Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Ist die Anstellung von Reich-Postbeamten noch zeitgemäß? liegt, erwerben die von den Landesverwaltungcn angestellten Beamten die Die Allerhöchste Verordnung vom 29. Juni 1871 (R. G. Bl. 303), Ist die Anstellung von Reich-Postbeamten noch zeitgemäß? liegt, erwerben die von den Landesverwaltungcn angestellten Beamten die Die Allerhöchste Verordnung vom 29. Juni 1871 (R. G. Bl. 303), <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316732"/> <fw type="header" place="top"> Ist die Anstellung von Reich-Postbeamten noch zeitgemäß?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1914" prev="#ID_1913"> liegt, erwerben die von den Landesverwaltungcn angestellten Beamten die<lb/> Staatsangehörigkeit in dem betreffenden Staate. Allerdings nicht in Baden,<lb/> denn die badische Regierung macht den im Z 9 des Jndigenatsgcsetzes erwähnten<lb/> Vorbehalt, und sie hat in der Zweiten Kammer wiederholt erklärt, sie sei stets<lb/> der Ansicht gewesen, daß hier unter badischen Landesangehörigen nur solche zu<lb/> verstehen seien, die die badische Staatsangehörigkeit durch Abstammung, nicht<lb/> durch Aufnahme oder Naturalisation erworben haben. Die Staatsangehörigkeit<lb/> spielt übrigens nur dann eine Rolle, wenn es sich um die Besetzung von<lb/> Stellen handelt, die vertragsgemäß den Landeskindern vorbehalten sind; denn<lb/> diese rücken vielfach früher in diese Stellen ein als ihre Kollegen von gleichem<lb/> Dienstalter in anderen Teilen des Neichspostgebiets, vornehmlich in Preußen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1915" next="#ID_1916"> Die Allerhöchste Verordnung vom 29. Juni 1871 (R. G. Bl. 303),<lb/> die inhaltlich mit der vom 3. Dezember 1867 übereinstimmt und die Form des<lb/> Diensteides auf den Kaiser festsetzt, bezeichnet die Beamten, deren Anstellung<lb/> vom Kaiser ausgeht, als „unmittelbare" Neichsbeamte. Im Gegensatz dazu hat<lb/> sich für die übrigen Beamten die Bezeichnung mittelbare Reichsbeamte ein¬<lb/> gebürgert. Viel Worte, Tinte und Druckerschwärze sind über diesen Unterschied<lb/> gerade im Hinblick auf die Post- und Telegraphenbeamten schon verschwendet<lb/> worden, kein Kommentar des Reichs- oder Beamtenrechts läßt ihn unerörtert.<lb/> Die meisten halten sich an den Wortlallt der Verfassung und behaupten, dle<lb/> sogenannten mittelbaren Neichsbeamten seien, weil von den Landesherren ernannt,<lb/> in erster Linie Landesbeamte. Diesen Standpunkt vertritt namentlich Laband,<lb/> der aber selbst für die mittelbaren Reichsbeamten die Bezeichnung „Landes¬<lb/> herrliche Neichsbeamte" vorschlägt. Diese ganzen Erörterungen sind, was die<lb/> Post- und Telegraphenbeamten angeht, vollständig müßig, denn sachlich besteht<lb/> gar kein Unterschied zwischen den unmittelbaren und den mittelbaren Reichs¬<lb/> beamten. Wenn ein Teil der Beamten nun einmal mittelbar sein soll, so sind<lb/> sie eher mittelbare Landesbeamte als mittelbare Neichsbeamte. denn ihr Ver¬<lb/> hältnis zum Reich ist viel unmittelbarer als das zu der Landesregierung; ist<lb/> doch diese, obwohl sie den Beamten angestellt und seinen Eid erhalten hat,<lb/> nicht einmal in der Lage, den Beamten in ihrem Lande zu halten und seine<lb/> Versetzung in das Gebiet eines anderen Bundesstaates zu verhindern. wenn die<lb/> Reichspostverwaltung diese Versetzung im Interesse des Dienstes verfügt!<lb/> Laband beruft sich zur Begründung des von ihm vertretenen Standpunktes<lb/> darauf, daß dieser 1868 vom Präsidenten des Neichskanzlemmts bei der<lb/> Beratung des Beamtengesetzes im Norddeutschen Reichstag ausdrücklich anerkannt<lb/> worden sei; er führt ferner einen Erlaß des preußischen Ministers des Innern<lb/> aus dem Jahre 1869. ein Urteil des Kammergerichts aus demselben Jahre,<lb/> eine Entscheidung des Disziplinarhoss von 1874 und ein Erkenntnis des Reichs¬<lb/> gerichts aus 1880 ins Feld. Das letzte, diese Frage berührende Urteil des<lb/> Reichsgerichts ist nach dem Kommentar zum Reichsbeamtengesetz von Pereis<lb/> und Dr. Spilling 1882 ergangen. Daß diese jüngste Entscheidung bald dreißig</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
Ist die Anstellung von Reich-Postbeamten noch zeitgemäß?
liegt, erwerben die von den Landesverwaltungcn angestellten Beamten die
Staatsangehörigkeit in dem betreffenden Staate. Allerdings nicht in Baden,
denn die badische Regierung macht den im Z 9 des Jndigenatsgcsetzes erwähnten
Vorbehalt, und sie hat in der Zweiten Kammer wiederholt erklärt, sie sei stets
der Ansicht gewesen, daß hier unter badischen Landesangehörigen nur solche zu
verstehen seien, die die badische Staatsangehörigkeit durch Abstammung, nicht
durch Aufnahme oder Naturalisation erworben haben. Die Staatsangehörigkeit
spielt übrigens nur dann eine Rolle, wenn es sich um die Besetzung von
Stellen handelt, die vertragsgemäß den Landeskindern vorbehalten sind; denn
diese rücken vielfach früher in diese Stellen ein als ihre Kollegen von gleichem
Dienstalter in anderen Teilen des Neichspostgebiets, vornehmlich in Preußen.
Die Allerhöchste Verordnung vom 29. Juni 1871 (R. G. Bl. 303),
die inhaltlich mit der vom 3. Dezember 1867 übereinstimmt und die Form des
Diensteides auf den Kaiser festsetzt, bezeichnet die Beamten, deren Anstellung
vom Kaiser ausgeht, als „unmittelbare" Neichsbeamte. Im Gegensatz dazu hat
sich für die übrigen Beamten die Bezeichnung mittelbare Reichsbeamte ein¬
gebürgert. Viel Worte, Tinte und Druckerschwärze sind über diesen Unterschied
gerade im Hinblick auf die Post- und Telegraphenbeamten schon verschwendet
worden, kein Kommentar des Reichs- oder Beamtenrechts läßt ihn unerörtert.
Die meisten halten sich an den Wortlallt der Verfassung und behaupten, dle
sogenannten mittelbaren Neichsbeamten seien, weil von den Landesherren ernannt,
in erster Linie Landesbeamte. Diesen Standpunkt vertritt namentlich Laband,
der aber selbst für die mittelbaren Reichsbeamten die Bezeichnung „Landes¬
herrliche Neichsbeamte" vorschlägt. Diese ganzen Erörterungen sind, was die
Post- und Telegraphenbeamten angeht, vollständig müßig, denn sachlich besteht
gar kein Unterschied zwischen den unmittelbaren und den mittelbaren Reichs¬
beamten. Wenn ein Teil der Beamten nun einmal mittelbar sein soll, so sind
sie eher mittelbare Landesbeamte als mittelbare Neichsbeamte. denn ihr Ver¬
hältnis zum Reich ist viel unmittelbarer als das zu der Landesregierung; ist
doch diese, obwohl sie den Beamten angestellt und seinen Eid erhalten hat,
nicht einmal in der Lage, den Beamten in ihrem Lande zu halten und seine
Versetzung in das Gebiet eines anderen Bundesstaates zu verhindern. wenn die
Reichspostverwaltung diese Versetzung im Interesse des Dienstes verfügt!
Laband beruft sich zur Begründung des von ihm vertretenen Standpunktes
darauf, daß dieser 1868 vom Präsidenten des Neichskanzlemmts bei der
Beratung des Beamtengesetzes im Norddeutschen Reichstag ausdrücklich anerkannt
worden sei; er führt ferner einen Erlaß des preußischen Ministers des Innern
aus dem Jahre 1869. ein Urteil des Kammergerichts aus demselben Jahre,
eine Entscheidung des Disziplinarhoss von 1874 und ein Erkenntnis des Reichs¬
gerichts aus 1880 ins Feld. Das letzte, diese Frage berührende Urteil des
Reichsgerichts ist nach dem Kommentar zum Reichsbeamtengesetz von Pereis
und Dr. Spilling 1882 ergangen. Daß diese jüngste Entscheidung bald dreißig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |