Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmoßgeblichcs landesväterlichen Schutzes bewußt sein, mit dem ich und meine Nach¬ Möge die neue Residenz mit ihren Schwestern im Lande getreu Ist die Stadt Posen wirklich schon deutsch geworden? Der Kaiser scheint es zu Solche und ähnliche Erwägungen mögen die Veranlassung zu den Erörterungen Maßgebliches und Unmoßgeblichcs landesväterlichen Schutzes bewußt sein, mit dem ich und meine Nach¬ Möge die neue Residenz mit ihren Schwestern im Lande getreu Ist die Stadt Posen wirklich schon deutsch geworden? Der Kaiser scheint es zu Solche und ähnliche Erwägungen mögen die Veranlassung zu den Erörterungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316693"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmoßgeblichcs</fw><lb/> <p xml:id="ID_1785" prev="#ID_1784"> landesväterlichen Schutzes bewußt sein, mit dem ich und meine Nach¬<lb/> folger an der Krone jede ehrliche Arbeit und Hantierung geleiten werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1786"> Möge die neue Residenz mit ihren Schwestern im Lande getreu<lb/> zu Kaiser und Reich, in Liebe zu König und Vaterland allezeit fest¬<lb/> halten und sein und bleiben ein Hort und eine Pflanzstätte deutscher<lb/> Kultur und Sitte! . . ."</p><lb/> <p xml:id="ID_1787"> Ist die Stadt Posen wirklich schon deutsch geworden? Der Kaiser scheint es zu<lb/> glauben, sonst konnte er nicht von der „Bürgerschaft Posens" ohne Einschränkung<lb/> und Unterschied sprechen, sonst konnte er nicht sagen: „Möge die neue Residenz...<lb/> sein und bleiben ein Hort und eine Pflanzstätte deutscher Kultur und<lb/> Sitte!" Alle Tatsachen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Stadt<lb/> Posen, wie der meisten Städte des Ansiedlungsgebietes sprechen gegen eine solche<lb/> Auffassung. Posen darf heute noch nicht als ein Hort deutscher Kultur betrachtet<lb/> werden, und die stolze Burg hat durch ihr Entstehen mitgewirkt an der Hinaus¬<lb/> schiebung des Zeitpunktes, in dem die Stadt ein solcher Hort sein könnte. Die<lb/> Burg hat durch mehrere Jahre hindurch Tausenden von nichtdeutschen, dem<lb/> Deutschtum feindselig erzogenen Handwerkern und Arbeitern reichen Verdienst<lb/> gegeben. Sie hat der polnischen Bevölkerung nicht unter zwei Millionen Mark<lb/> eingetragen, die auf den viel gewundenen Wegen des Wirtschaftslebens schließlich<lb/> dazu dienen, die Güter deutscher Adlicher auszulaufen. Die Polen kennzeichnen<lb/> diese Tatsache durch das bei ihnen umlaufende Wort: „Wir bauen die Burg dem<lb/> künftigen König von Polen!" Somit kann auch von Siegern und Besiegten nicht<lb/> die Rede sein. Noch stehn wir mitten im Kampf und zersplittern lediglich unsere<lb/> Kräfte, wenn wir Burgen bauen und Denkmäler errichten auf einem Boden, der<lb/> uns noch immer nicht sicher ist. — Wird jemand sich finden, der den Kaiser auf<lb/> die ihn in Posen umgebenden Widersprüche aufmerksam machte? Auch das glauben<lb/> wir nicht. Der hohe Würdenträger, der es wagte, fiele in Ungnade, und mit Recht,<lb/> denn er bewiese damit, daß er sich nicht gescheut habe, die Person des Monarchen<lb/> in ein Possenspiel zu ziehen. Könnte ein maßgeblicher Beamter überhaupt unser<lb/> Argument würdigen, dann wäre die Burg wahrscheinlich noch nicht gebaut. Auch<lb/> von den Großgrundbesitzern, die sich dem Kaiser in Posen nahen dürfen, wird<lb/> niemand im obigen Sinne gesprochen haben, auch wenn er ihm zustimmt. Denn<lb/> die nationale Ziele verfolgende Ostmarkenpolitik bedroht den Großgrundbesitz in<lb/> seiner ausschließlichen Stellung. Die Ansiedluugspolitik demokratisiert die Land¬<lb/> wirtschaft, in der richtigen Erkenntnis, daß die Kraft der Nation in deren breiten<lb/> Schichten, nicht aber bei den oberen Zehntausend liegt. Treu national gesinnte<lb/> Männer haben das auch unter den Großgrundbesitzern der Ostmark erkannt, sie<lb/> tragen dafür den Ehrennamen „Hakatisten". Aber zahlreiche Großgrundbesitzer<lb/> nehmen den Standpunkt der polnischen Herren ein, und wenn sie von nationalen<lb/> Aufgaben in der Ostmark sprechen, so haben sie dabei lediglich die Regelung der<lb/> Arbeiterverhältnisse im Auge. Ob diese Arbeiter Polen oder Deutsche sind, ist ihnen im<lb/> übrigen gleichgültig. Daß aber die Auffassung dieser Kreise zur maßgeblichen<lb/> erheben wird, dafür spricht die Ernennung dreier polnischer Edelleute zu königlich-<lb/> preußischen Kammerherren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1788"> Solche und ähnliche Erwägungen mögen die Veranlassung zu den Erörterungen<lb/> der Presse gebildet haben, die in den abgelaufenen zwei Wochen den Kaisertagen<lb/> in Posen vorausgegangen sind. Es läßt sich nicht leugnen, daß weite Kreise von<lb/> einer gewissen Unruhe ergriffen sind, wenn sie unter Berücksichtigung der sonstigen<lb/> innerpolitischen Zustände in Preußen und im Reiche an die Zukunft unserer<lb/> Grenzmarken denken.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0404]
Maßgebliches und Unmoßgeblichcs
landesväterlichen Schutzes bewußt sein, mit dem ich und meine Nach¬
folger an der Krone jede ehrliche Arbeit und Hantierung geleiten werde.
Möge die neue Residenz mit ihren Schwestern im Lande getreu
zu Kaiser und Reich, in Liebe zu König und Vaterland allezeit fest¬
halten und sein und bleiben ein Hort und eine Pflanzstätte deutscher
Kultur und Sitte! . . ."
Ist die Stadt Posen wirklich schon deutsch geworden? Der Kaiser scheint es zu
glauben, sonst konnte er nicht von der „Bürgerschaft Posens" ohne Einschränkung
und Unterschied sprechen, sonst konnte er nicht sagen: „Möge die neue Residenz...
sein und bleiben ein Hort und eine Pflanzstätte deutscher Kultur und
Sitte!" Alle Tatsachen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Stadt
Posen, wie der meisten Städte des Ansiedlungsgebietes sprechen gegen eine solche
Auffassung. Posen darf heute noch nicht als ein Hort deutscher Kultur betrachtet
werden, und die stolze Burg hat durch ihr Entstehen mitgewirkt an der Hinaus¬
schiebung des Zeitpunktes, in dem die Stadt ein solcher Hort sein könnte. Die
Burg hat durch mehrere Jahre hindurch Tausenden von nichtdeutschen, dem
Deutschtum feindselig erzogenen Handwerkern und Arbeitern reichen Verdienst
gegeben. Sie hat der polnischen Bevölkerung nicht unter zwei Millionen Mark
eingetragen, die auf den viel gewundenen Wegen des Wirtschaftslebens schließlich
dazu dienen, die Güter deutscher Adlicher auszulaufen. Die Polen kennzeichnen
diese Tatsache durch das bei ihnen umlaufende Wort: „Wir bauen die Burg dem
künftigen König von Polen!" Somit kann auch von Siegern und Besiegten nicht
die Rede sein. Noch stehn wir mitten im Kampf und zersplittern lediglich unsere
Kräfte, wenn wir Burgen bauen und Denkmäler errichten auf einem Boden, der
uns noch immer nicht sicher ist. — Wird jemand sich finden, der den Kaiser auf
die ihn in Posen umgebenden Widersprüche aufmerksam machte? Auch das glauben
wir nicht. Der hohe Würdenträger, der es wagte, fiele in Ungnade, und mit Recht,
denn er bewiese damit, daß er sich nicht gescheut habe, die Person des Monarchen
in ein Possenspiel zu ziehen. Könnte ein maßgeblicher Beamter überhaupt unser
Argument würdigen, dann wäre die Burg wahrscheinlich noch nicht gebaut. Auch
von den Großgrundbesitzern, die sich dem Kaiser in Posen nahen dürfen, wird
niemand im obigen Sinne gesprochen haben, auch wenn er ihm zustimmt. Denn
die nationale Ziele verfolgende Ostmarkenpolitik bedroht den Großgrundbesitz in
seiner ausschließlichen Stellung. Die Ansiedluugspolitik demokratisiert die Land¬
wirtschaft, in der richtigen Erkenntnis, daß die Kraft der Nation in deren breiten
Schichten, nicht aber bei den oberen Zehntausend liegt. Treu national gesinnte
Männer haben das auch unter den Großgrundbesitzern der Ostmark erkannt, sie
tragen dafür den Ehrennamen „Hakatisten". Aber zahlreiche Großgrundbesitzer
nehmen den Standpunkt der polnischen Herren ein, und wenn sie von nationalen
Aufgaben in der Ostmark sprechen, so haben sie dabei lediglich die Regelung der
Arbeiterverhältnisse im Auge. Ob diese Arbeiter Polen oder Deutsche sind, ist ihnen im
übrigen gleichgültig. Daß aber die Auffassung dieser Kreise zur maßgeblichen
erheben wird, dafür spricht die Ernennung dreier polnischer Edelleute zu königlich-
preußischen Kammerherren.
Solche und ähnliche Erwägungen mögen die Veranlassung zu den Erörterungen
der Presse gebildet haben, die in den abgelaufenen zwei Wochen den Kaisertagen
in Posen vorausgegangen sind. Es läßt sich nicht leugnen, daß weite Kreise von
einer gewissen Unruhe ergriffen sind, wenn sie unter Berücksichtigung der sonstigen
innerpolitischen Zustände in Preußen und im Reiche an die Zukunft unserer
Grenzmarken denken.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |