Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die schwarze Mutter Gottes von Reich

anzusehen. So setzte man die letzte Hoffnung auf die Kartoffeln, das Brot der
Armen. Das Kraut stand zu Anfang nicht schlecht und man glaubte eine gute
Ernte erwarten zu dürfen, bald aber bekam es gelbe und schwarze Zeichen, und
als man die Kartoffeln herausnahm, hatten sie die Faule, und die wenigen, die
von ihr nicht angegriffen waren, schmeckten felsig, kaum zu genießen.

Da blieb sehr vielen Kleinbauern nichts anderes übrig, als ihren Hof zu
verlassen und sich im Nachbarlande Arbeit und Verdienst zu suchen. Die meisten
taten es in stummer Ergebenheit, aber einige von ihnen machten sich doch ihre
Gedanken und gingen nur mit schweren: Herzen, der eine und andere tat auch
wohl ein Gelübde, wenn bei der Heimkehr alles gut stünde, eine Messe lesen
zu lassen.

Einer der Kleinbauern, ein Mann in den mittleren Jahren, der mit am
härtesten betroffen war, hatte nun ein junges, schönes Weib, das er heißen Blutes
wußte und nur mit Bangen allein zurückließ. Mehrere Tage hielt er mit sich
Rat, was er tun solle, um sich ihrer Treue zu versichern. Manchmal meinte er
zwar, das kleine Kind, das sie kaum erst abgespannt hatte, würde sie immer an
ihre Pflicht erinnern und alle Sorge sei darum unnütz, dann jedoch schien ihm
diese Bürgschaft viel zu gering. Endlich beschloß er, der schwarzen Mutter Gottes
in dem nahen Wallfahrtsorte zwei Wachskerzen zu opfern, sie zu bitten, Hüterin
seiner Frau zu sein, und ihr für diesen Dienst ein prächtiges weißes gesticktes
Gewand für sie und das kleine schwarze Jesuskindlein auf ihrem Arm zu geloben.
So tat er und ließ obendrein noch in der Wallfahrtskirche eine Messe lesen, was
ihm einen nicht geringen Teil seines Reisepfennigs kostete; aber gern wollte er
dafür auf seinem Wege darben, wenn nur die Mutter Gottes auf sein Weib recht
achtgab. Daß sie es tun würde, diese Gewißheit kam ihn:, während er vor seinen
brennenden Kerzen auf den Knieen lag und das Bild auf sich herabblicken sah, ohne
allen Zweifel, und ganz getröstet und sicher ging er wieder heim, und in der
gleichen Stimmung ließ er seine Frau mit dem Knechtl, einem sechzehnjähriger
Burschen, der allen Dienst zu verrichten hatte, und ihrem kleinen Kinde zurück.
Er versprach, ihr schreiben zu lassen und empfing von ihr die Zusage, daß auch
sie durch den Schullehrer Nachricht von sich und dem Zustande seiner Wirtschaft
geben wolle.

Während andere Bauern auf dem Wege in Klagen ausbrachen, etliche auch
unfromme Reden führten, ging er mit seinen Arbeitsgeräten auf der Schulter und
dem Bündel auf dem Rücken ruhig und fast heiter. An ihrem Bestimmungsorte
zerstreuten sie sich dann in kleinere Trupps und arbeiteten, was es eben gab.

Über den Winter kehrten mehrere mit dem bisherigen, freilich nur geringen
Erlös zurück. Es waren jene, die bestimmt hofften, die Mäuse würden indessen
weiterwandern, so daß man wieder anbauen konnte. Sie erkannten bald, daß
sie sich betrogen hatten und mußten im Frühjahr den weiten Weg in die Fremde
noch einmal machen.

Der erwähnte Bauer war nicht darunter gewesen. Er glaubte der Nachricht,
die einer von ihnen aus dem Dorfe erhalten hatte, daß nämlich im nächsten
Frühjahr alle Arbeit vergeblich sei, und blieb also. Er hatte als Knecht einen
guten Dienst auch über den Winter gefunden und sparte sich eine hübsche Summe
zusammen. Gegen Weihnachten ließ er an seine Frau einen Brief schreiben, der


Die schwarze Mutter Gottes von Reich

anzusehen. So setzte man die letzte Hoffnung auf die Kartoffeln, das Brot der
Armen. Das Kraut stand zu Anfang nicht schlecht und man glaubte eine gute
Ernte erwarten zu dürfen, bald aber bekam es gelbe und schwarze Zeichen, und
als man die Kartoffeln herausnahm, hatten sie die Faule, und die wenigen, die
von ihr nicht angegriffen waren, schmeckten felsig, kaum zu genießen.

Da blieb sehr vielen Kleinbauern nichts anderes übrig, als ihren Hof zu
verlassen und sich im Nachbarlande Arbeit und Verdienst zu suchen. Die meisten
taten es in stummer Ergebenheit, aber einige von ihnen machten sich doch ihre
Gedanken und gingen nur mit schweren: Herzen, der eine und andere tat auch
wohl ein Gelübde, wenn bei der Heimkehr alles gut stünde, eine Messe lesen
zu lassen.

Einer der Kleinbauern, ein Mann in den mittleren Jahren, der mit am
härtesten betroffen war, hatte nun ein junges, schönes Weib, das er heißen Blutes
wußte und nur mit Bangen allein zurückließ. Mehrere Tage hielt er mit sich
Rat, was er tun solle, um sich ihrer Treue zu versichern. Manchmal meinte er
zwar, das kleine Kind, das sie kaum erst abgespannt hatte, würde sie immer an
ihre Pflicht erinnern und alle Sorge sei darum unnütz, dann jedoch schien ihm
diese Bürgschaft viel zu gering. Endlich beschloß er, der schwarzen Mutter Gottes
in dem nahen Wallfahrtsorte zwei Wachskerzen zu opfern, sie zu bitten, Hüterin
seiner Frau zu sein, und ihr für diesen Dienst ein prächtiges weißes gesticktes
Gewand für sie und das kleine schwarze Jesuskindlein auf ihrem Arm zu geloben.
So tat er und ließ obendrein noch in der Wallfahrtskirche eine Messe lesen, was
ihm einen nicht geringen Teil seines Reisepfennigs kostete; aber gern wollte er
dafür auf seinem Wege darben, wenn nur die Mutter Gottes auf sein Weib recht
achtgab. Daß sie es tun würde, diese Gewißheit kam ihn:, während er vor seinen
brennenden Kerzen auf den Knieen lag und das Bild auf sich herabblicken sah, ohne
allen Zweifel, und ganz getröstet und sicher ging er wieder heim, und in der
gleichen Stimmung ließ er seine Frau mit dem Knechtl, einem sechzehnjähriger
Burschen, der allen Dienst zu verrichten hatte, und ihrem kleinen Kinde zurück.
Er versprach, ihr schreiben zu lassen und empfing von ihr die Zusage, daß auch
sie durch den Schullehrer Nachricht von sich und dem Zustande seiner Wirtschaft
geben wolle.

Während andere Bauern auf dem Wege in Klagen ausbrachen, etliche auch
unfromme Reden führten, ging er mit seinen Arbeitsgeräten auf der Schulter und
dem Bündel auf dem Rücken ruhig und fast heiter. An ihrem Bestimmungsorte
zerstreuten sie sich dann in kleinere Trupps und arbeiteten, was es eben gab.

Über den Winter kehrten mehrere mit dem bisherigen, freilich nur geringen
Erlös zurück. Es waren jene, die bestimmt hofften, die Mäuse würden indessen
weiterwandern, so daß man wieder anbauen konnte. Sie erkannten bald, daß
sie sich betrogen hatten und mußten im Frühjahr den weiten Weg in die Fremde
noch einmal machen.

Der erwähnte Bauer war nicht darunter gewesen. Er glaubte der Nachricht,
die einer von ihnen aus dem Dorfe erhalten hatte, daß nämlich im nächsten
Frühjahr alle Arbeit vergeblich sei, und blieb also. Er hatte als Knecht einen
guten Dienst auch über den Winter gefunden und sparte sich eine hübsche Summe
zusammen. Gegen Weihnachten ließ er an seine Frau einen Brief schreiben, der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0396" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316685"/>
          <fw type="header" place="top"> Die schwarze Mutter Gottes von Reich</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1698" prev="#ID_1697"> anzusehen. So setzte man die letzte Hoffnung auf die Kartoffeln, das Brot der<lb/>
Armen. Das Kraut stand zu Anfang nicht schlecht und man glaubte eine gute<lb/>
Ernte erwarten zu dürfen, bald aber bekam es gelbe und schwarze Zeichen, und<lb/>
als man die Kartoffeln herausnahm, hatten sie die Faule, und die wenigen, die<lb/>
von ihr nicht angegriffen waren, schmeckten felsig, kaum zu genießen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1699"> Da blieb sehr vielen Kleinbauern nichts anderes übrig, als ihren Hof zu<lb/>
verlassen und sich im Nachbarlande Arbeit und Verdienst zu suchen. Die meisten<lb/>
taten es in stummer Ergebenheit, aber einige von ihnen machten sich doch ihre<lb/>
Gedanken und gingen nur mit schweren: Herzen, der eine und andere tat auch<lb/>
wohl ein Gelübde, wenn bei der Heimkehr alles gut stünde, eine Messe lesen<lb/>
zu lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1700"> Einer der Kleinbauern, ein Mann in den mittleren Jahren, der mit am<lb/>
härtesten betroffen war, hatte nun ein junges, schönes Weib, das er heißen Blutes<lb/>
wußte und nur mit Bangen allein zurückließ. Mehrere Tage hielt er mit sich<lb/>
Rat, was er tun solle, um sich ihrer Treue zu versichern. Manchmal meinte er<lb/>
zwar, das kleine Kind, das sie kaum erst abgespannt hatte, würde sie immer an<lb/>
ihre Pflicht erinnern und alle Sorge sei darum unnütz, dann jedoch schien ihm<lb/>
diese Bürgschaft viel zu gering. Endlich beschloß er, der schwarzen Mutter Gottes<lb/>
in dem nahen Wallfahrtsorte zwei Wachskerzen zu opfern, sie zu bitten, Hüterin<lb/>
seiner Frau zu sein, und ihr für diesen Dienst ein prächtiges weißes gesticktes<lb/>
Gewand für sie und das kleine schwarze Jesuskindlein auf ihrem Arm zu geloben.<lb/>
So tat er und ließ obendrein noch in der Wallfahrtskirche eine Messe lesen, was<lb/>
ihm einen nicht geringen Teil seines Reisepfennigs kostete; aber gern wollte er<lb/>
dafür auf seinem Wege darben, wenn nur die Mutter Gottes auf sein Weib recht<lb/>
achtgab. Daß sie es tun würde, diese Gewißheit kam ihn:, während er vor seinen<lb/>
brennenden Kerzen auf den Knieen lag und das Bild auf sich herabblicken sah, ohne<lb/>
allen Zweifel, und ganz getröstet und sicher ging er wieder heim, und in der<lb/>
gleichen Stimmung ließ er seine Frau mit dem Knechtl, einem sechzehnjähriger<lb/>
Burschen, der allen Dienst zu verrichten hatte, und ihrem kleinen Kinde zurück.<lb/>
Er versprach, ihr schreiben zu lassen und empfing von ihr die Zusage, daß auch<lb/>
sie durch den Schullehrer Nachricht von sich und dem Zustande seiner Wirtschaft<lb/>
geben wolle.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1701"> Während andere Bauern auf dem Wege in Klagen ausbrachen, etliche auch<lb/>
unfromme Reden führten, ging er mit seinen Arbeitsgeräten auf der Schulter und<lb/>
dem Bündel auf dem Rücken ruhig und fast heiter. An ihrem Bestimmungsorte<lb/>
zerstreuten sie sich dann in kleinere Trupps und arbeiteten, was es eben gab.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1702"> Über den Winter kehrten mehrere mit dem bisherigen, freilich nur geringen<lb/>
Erlös zurück. Es waren jene, die bestimmt hofften, die Mäuse würden indessen<lb/>
weiterwandern, so daß man wieder anbauen konnte. Sie erkannten bald, daß<lb/>
sie sich betrogen hatten und mußten im Frühjahr den weiten Weg in die Fremde<lb/>
noch einmal machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1703" next="#ID_1704"> Der erwähnte Bauer war nicht darunter gewesen. Er glaubte der Nachricht,<lb/>
die einer von ihnen aus dem Dorfe erhalten hatte, daß nämlich im nächsten<lb/>
Frühjahr alle Arbeit vergeblich sei, und blieb also. Er hatte als Knecht einen<lb/>
guten Dienst auch über den Winter gefunden und sparte sich eine hübsche Summe<lb/>
zusammen. Gegen Weihnachten ließ er an seine Frau einen Brief schreiben, der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0396] Die schwarze Mutter Gottes von Reich anzusehen. So setzte man die letzte Hoffnung auf die Kartoffeln, das Brot der Armen. Das Kraut stand zu Anfang nicht schlecht und man glaubte eine gute Ernte erwarten zu dürfen, bald aber bekam es gelbe und schwarze Zeichen, und als man die Kartoffeln herausnahm, hatten sie die Faule, und die wenigen, die von ihr nicht angegriffen waren, schmeckten felsig, kaum zu genießen. Da blieb sehr vielen Kleinbauern nichts anderes übrig, als ihren Hof zu verlassen und sich im Nachbarlande Arbeit und Verdienst zu suchen. Die meisten taten es in stummer Ergebenheit, aber einige von ihnen machten sich doch ihre Gedanken und gingen nur mit schweren: Herzen, der eine und andere tat auch wohl ein Gelübde, wenn bei der Heimkehr alles gut stünde, eine Messe lesen zu lassen. Einer der Kleinbauern, ein Mann in den mittleren Jahren, der mit am härtesten betroffen war, hatte nun ein junges, schönes Weib, das er heißen Blutes wußte und nur mit Bangen allein zurückließ. Mehrere Tage hielt er mit sich Rat, was er tun solle, um sich ihrer Treue zu versichern. Manchmal meinte er zwar, das kleine Kind, das sie kaum erst abgespannt hatte, würde sie immer an ihre Pflicht erinnern und alle Sorge sei darum unnütz, dann jedoch schien ihm diese Bürgschaft viel zu gering. Endlich beschloß er, der schwarzen Mutter Gottes in dem nahen Wallfahrtsorte zwei Wachskerzen zu opfern, sie zu bitten, Hüterin seiner Frau zu sein, und ihr für diesen Dienst ein prächtiges weißes gesticktes Gewand für sie und das kleine schwarze Jesuskindlein auf ihrem Arm zu geloben. So tat er und ließ obendrein noch in der Wallfahrtskirche eine Messe lesen, was ihm einen nicht geringen Teil seines Reisepfennigs kostete; aber gern wollte er dafür auf seinem Wege darben, wenn nur die Mutter Gottes auf sein Weib recht achtgab. Daß sie es tun würde, diese Gewißheit kam ihn:, während er vor seinen brennenden Kerzen auf den Knieen lag und das Bild auf sich herabblicken sah, ohne allen Zweifel, und ganz getröstet und sicher ging er wieder heim, und in der gleichen Stimmung ließ er seine Frau mit dem Knechtl, einem sechzehnjähriger Burschen, der allen Dienst zu verrichten hatte, und ihrem kleinen Kinde zurück. Er versprach, ihr schreiben zu lassen und empfing von ihr die Zusage, daß auch sie durch den Schullehrer Nachricht von sich und dem Zustande seiner Wirtschaft geben wolle. Während andere Bauern auf dem Wege in Klagen ausbrachen, etliche auch unfromme Reden führten, ging er mit seinen Arbeitsgeräten auf der Schulter und dem Bündel auf dem Rücken ruhig und fast heiter. An ihrem Bestimmungsorte zerstreuten sie sich dann in kleinere Trupps und arbeiteten, was es eben gab. Über den Winter kehrten mehrere mit dem bisherigen, freilich nur geringen Erlös zurück. Es waren jene, die bestimmt hofften, die Mäuse würden indessen weiterwandern, so daß man wieder anbauen konnte. Sie erkannten bald, daß sie sich betrogen hatten und mußten im Frühjahr den weiten Weg in die Fremde noch einmal machen. Der erwähnte Bauer war nicht darunter gewesen. Er glaubte der Nachricht, die einer von ihnen aus dem Dorfe erhalten hatte, daß nämlich im nächsten Frühjahr alle Arbeit vergeblich sei, und blieb also. Er hatte als Knecht einen guten Dienst auch über den Winter gefunden und sparte sich eine hübsche Summe zusammen. Gegen Weihnachten ließ er an seine Frau einen Brief schreiben, der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/396
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/396>, abgerufen am 08.01.2025.