Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kritische Aufsäyc

Gesicht sagen lassen muß: "Ich bin nicht zufrieden, ich gehe weiter" oder "Ich
gehe nach X" (dem Sitze des Landgerichts)").

Die Kunst der Strafzumessung fordert nach einem treffenden Worte Kahls
"das Höchste an Beurteilungsfähigkeit der äußeren Vorgänge und Wirkungen
der Straftat, an Menschenkenntnis und Seelenkunde, an Beherrschung des positiv-
rechtlichen Stoffes, an Selbstzucht, Unbefangenheit und Gerechtigkeit". Der
Gesetzgeber wird, da Jdealrichter, die allen diesen Erfordernissen genügen,
in sämtlichen Instanzen nun einmal die Ausnahme bleiben werden, nicht umhin
können, künftig Maßstäbe für die Strafzumessung wenigstens bei den schwerer
zu bestrafenden Verbrechern zu geben. Bei leichten Delikten und niedrigen
Strafen kann die Differenz der einzelnen Urteile selten so schlimm werden, daß
sie die Kritik des allgemeinen Rechtsgefühls herausfordert. Anders bei schweren
Taten, wenn die eine Instanz womöglich auf zwei Jahre Gefängnis und die
andere auf 150 Mark Geldstrafe erkennen kann. Ich möchte sagen, wir knüpfen
mit einer allgemeinen Strafschärfung gegen Rückfällige, Gewohnheitsverbrecher
und Unverbesserliche gewissermaßen dort an, wo eine mittelalterliche Entwickelung
unterbrochen wurde. Das mittelalterliche Strafrecht kannte für alle schwereren
Verbrechen, spätestens aber für den zweiten oder dritten Rückfall. nur eine
Strafe, das war: die Todesstrafe**). Sie nuancierte bei dieser nur entsprechend
ihrem Grundsatze der spiegelnden Strafe (das ist, daß der Strafvollzug ein
möglichst getreues Abbild des Verbrechens sein sollte) dadurch, daß sie die Hin-
richtungsarten verschieden sein ließ. Die Todesstrafe aber hatte, mochte sie
um durch Rad, Schwert. Galgen, Pfählen oder Verbrennen vollstreckt werden,
jedenfalls die sichere Wirkung, jeden Rückfall des Verurteilten unmöglich ^zu
machen. So hatte also Strafgesetzgebung und Justiz bis zur Zeit der Auf¬
klärungsperiode mit dem Problem der Rückfälligen und Unverbesserlichen wenig
Sorge Als mit milderen Sitten die Todesstrafe nur auf ganz wenige Delikte
beschränkt wurde da stand man dem genannten Problem so fremd und unerfahren
gegenüber daß es eines Herumexperimentierens von fast einem Jahrhundert
bedurft hat. bis man endlich zu der zwingenden Einsicht kam. gewisse Ver¬
brecherkategorien müssen um jeden Preis und so lange wie möglich unschädlich
gemacht werden. Da ihre Ausrottung in größerem Umfange nach dem Rechts¬
empfinden unseres Zeitalters nicht mehr möglich ist. so haben bereits eme Reese
Staaten längere Jnternierangen eingeführt. Am weitesten sind hier einzelne
Staaten der Vereinigten Staaten von Nordamerika gegangen die den Habitual
(der etwa unserem Rückfälligen entspricht) bei Begehung des dritten Verbrechens:
Iowa zu mindestens fünfundzwanzig Jahren Mas achuse s zum S rafmaximum
Washington und Jndiana zu lebenslänglicher Freiheitsstrafe verurteilen. Letzteres




"Deutsche Juristen-Zeitung" 1906. SP. S9ö.
Art, 162 der Peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls des Fünften sagt z. B.:
"solcher dreifaltiger diebstal . . . das ist eyn n.erer Verleumder d.eb , und verlangt für ihn
die Todesstrafe.
Kritische Aufsäyc

Gesicht sagen lassen muß: „Ich bin nicht zufrieden, ich gehe weiter" oder „Ich
gehe nach X" (dem Sitze des Landgerichts)").

Die Kunst der Strafzumessung fordert nach einem treffenden Worte Kahls
„das Höchste an Beurteilungsfähigkeit der äußeren Vorgänge und Wirkungen
der Straftat, an Menschenkenntnis und Seelenkunde, an Beherrschung des positiv-
rechtlichen Stoffes, an Selbstzucht, Unbefangenheit und Gerechtigkeit". Der
Gesetzgeber wird, da Jdealrichter, die allen diesen Erfordernissen genügen,
in sämtlichen Instanzen nun einmal die Ausnahme bleiben werden, nicht umhin
können, künftig Maßstäbe für die Strafzumessung wenigstens bei den schwerer
zu bestrafenden Verbrechern zu geben. Bei leichten Delikten und niedrigen
Strafen kann die Differenz der einzelnen Urteile selten so schlimm werden, daß
sie die Kritik des allgemeinen Rechtsgefühls herausfordert. Anders bei schweren
Taten, wenn die eine Instanz womöglich auf zwei Jahre Gefängnis und die
andere auf 150 Mark Geldstrafe erkennen kann. Ich möchte sagen, wir knüpfen
mit einer allgemeinen Strafschärfung gegen Rückfällige, Gewohnheitsverbrecher
und Unverbesserliche gewissermaßen dort an, wo eine mittelalterliche Entwickelung
unterbrochen wurde. Das mittelalterliche Strafrecht kannte für alle schwereren
Verbrechen, spätestens aber für den zweiten oder dritten Rückfall. nur eine
Strafe, das war: die Todesstrafe**). Sie nuancierte bei dieser nur entsprechend
ihrem Grundsatze der spiegelnden Strafe (das ist, daß der Strafvollzug ein
möglichst getreues Abbild des Verbrechens sein sollte) dadurch, daß sie die Hin-
richtungsarten verschieden sein ließ. Die Todesstrafe aber hatte, mochte sie
um durch Rad, Schwert. Galgen, Pfählen oder Verbrennen vollstreckt werden,
jedenfalls die sichere Wirkung, jeden Rückfall des Verurteilten unmöglich ^zu
machen. So hatte also Strafgesetzgebung und Justiz bis zur Zeit der Auf¬
klärungsperiode mit dem Problem der Rückfälligen und Unverbesserlichen wenig
Sorge Als mit milderen Sitten die Todesstrafe nur auf ganz wenige Delikte
beschränkt wurde da stand man dem genannten Problem so fremd und unerfahren
gegenüber daß es eines Herumexperimentierens von fast einem Jahrhundert
bedurft hat. bis man endlich zu der zwingenden Einsicht kam. gewisse Ver¬
brecherkategorien müssen um jeden Preis und so lange wie möglich unschädlich
gemacht werden. Da ihre Ausrottung in größerem Umfange nach dem Rechts¬
empfinden unseres Zeitalters nicht mehr möglich ist. so haben bereits eme Reese
Staaten längere Jnternierangen eingeführt. Am weitesten sind hier einzelne
Staaten der Vereinigten Staaten von Nordamerika gegangen die den Habitual
(der etwa unserem Rückfälligen entspricht) bei Begehung des dritten Verbrechens:
Iowa zu mindestens fünfundzwanzig Jahren Mas achuse s zum S rafmaximum
Washington und Jndiana zu lebenslänglicher Freiheitsstrafe verurteilen. Letzteres




„Deutsche Juristen-Zeitung" 1906. SP. S9ö.
Art, 162 der Peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls des Fünften sagt z. B.:
"solcher dreifaltiger diebstal . . . das ist eyn n.erer Verleumder d.eb , und verlangt für ihn
die Todesstrafe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316674"/>
          <fw type="header" place="top"> Kritische Aufsäyc</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1661" prev="#ID_1660"> Gesicht sagen lassen muß: &#x201E;Ich bin nicht zufrieden, ich gehe weiter" oder &#x201E;Ich<lb/>
gehe nach X" (dem Sitze des Landgerichts)").</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1662" next="#ID_1663"> Die Kunst der Strafzumessung fordert nach einem treffenden Worte Kahls<lb/>
&#x201E;das Höchste an Beurteilungsfähigkeit der äußeren Vorgänge und Wirkungen<lb/>
der Straftat, an Menschenkenntnis und Seelenkunde, an Beherrschung des positiv-<lb/>
rechtlichen Stoffes, an Selbstzucht, Unbefangenheit und Gerechtigkeit". Der<lb/>
Gesetzgeber wird, da Jdealrichter, die allen diesen Erfordernissen genügen,<lb/>
in sämtlichen Instanzen nun einmal die Ausnahme bleiben werden, nicht umhin<lb/>
können, künftig Maßstäbe für die Strafzumessung wenigstens bei den schwerer<lb/>
zu bestrafenden Verbrechern zu geben.  Bei leichten Delikten und niedrigen<lb/>
Strafen kann die Differenz der einzelnen Urteile selten so schlimm werden, daß<lb/>
sie die Kritik des allgemeinen Rechtsgefühls herausfordert. Anders bei schweren<lb/>
Taten, wenn die eine Instanz womöglich auf zwei Jahre Gefängnis und die<lb/>
andere auf 150 Mark Geldstrafe erkennen kann. Ich möchte sagen, wir knüpfen<lb/>
mit einer allgemeinen Strafschärfung gegen Rückfällige, Gewohnheitsverbrecher<lb/>
und Unverbesserliche gewissermaßen dort an, wo eine mittelalterliche Entwickelung<lb/>
unterbrochen wurde. Das mittelalterliche Strafrecht kannte für alle schwereren<lb/>
Verbrechen, spätestens aber für den zweiten oder dritten Rückfall. nur eine<lb/>
Strafe, das war: die Todesstrafe**). Sie nuancierte bei dieser nur entsprechend<lb/>
ihrem Grundsatze der spiegelnden Strafe (das ist, daß der Strafvollzug ein<lb/>
möglichst getreues Abbild des Verbrechens sein sollte) dadurch, daß sie die Hin-<lb/>
richtungsarten verschieden sein ließ.  Die Todesstrafe aber hatte, mochte sie<lb/>
um durch Rad, Schwert. Galgen, Pfählen oder Verbrennen vollstreckt werden,<lb/>
jedenfalls die sichere Wirkung, jeden Rückfall des Verurteilten unmöglich ^zu<lb/>
machen. So hatte also Strafgesetzgebung und Justiz bis zur Zeit der Auf¬<lb/>
klärungsperiode mit dem Problem der Rückfälligen und Unverbesserlichen wenig<lb/>
Sorge  Als mit milderen Sitten die Todesstrafe nur auf ganz wenige Delikte<lb/>
beschränkt wurde da stand man dem genannten Problem so fremd und unerfahren<lb/>
gegenüber daß es eines Herumexperimentierens von fast einem Jahrhundert<lb/>
bedurft hat. bis man endlich zu der zwingenden Einsicht kam. gewisse Ver¬<lb/>
brecherkategorien müssen um jeden Preis und so lange wie möglich unschädlich<lb/>
gemacht werden. Da ihre Ausrottung in größerem Umfange nach dem Rechts¬<lb/>
empfinden unseres Zeitalters nicht mehr möglich ist. so haben bereits eme Reese<lb/>
Staaten längere Jnternierangen eingeführt. Am weitesten sind hier einzelne<lb/>
Staaten der Vereinigten Staaten von Nordamerika gegangen die den Habitual<lb/>
(der etwa unserem Rückfälligen entspricht) bei Begehung des dritten Verbrechens:<lb/>
Iowa zu mindestens fünfundzwanzig Jahren Mas achuse s zum S rafmaximum<lb/>
Washington und Jndiana zu lebenslänglicher Freiheitsstrafe verurteilen. Letzteres</p><lb/>
          <note xml:id="FID_38" place="foot"> &#x201E;Deutsche Juristen-Zeitung" 1906. SP. S9ö.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_39" place="foot"> Art, 162 der Peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls des Fünften sagt z. B.:<lb/>
"solcher dreifaltiger diebstal . . . das ist eyn n.erer Verleumder d.eb , und verlangt für ihn<lb/>
die Todesstrafe.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0385] Kritische Aufsäyc Gesicht sagen lassen muß: „Ich bin nicht zufrieden, ich gehe weiter" oder „Ich gehe nach X" (dem Sitze des Landgerichts)"). Die Kunst der Strafzumessung fordert nach einem treffenden Worte Kahls „das Höchste an Beurteilungsfähigkeit der äußeren Vorgänge und Wirkungen der Straftat, an Menschenkenntnis und Seelenkunde, an Beherrschung des positiv- rechtlichen Stoffes, an Selbstzucht, Unbefangenheit und Gerechtigkeit". Der Gesetzgeber wird, da Jdealrichter, die allen diesen Erfordernissen genügen, in sämtlichen Instanzen nun einmal die Ausnahme bleiben werden, nicht umhin können, künftig Maßstäbe für die Strafzumessung wenigstens bei den schwerer zu bestrafenden Verbrechern zu geben. Bei leichten Delikten und niedrigen Strafen kann die Differenz der einzelnen Urteile selten so schlimm werden, daß sie die Kritik des allgemeinen Rechtsgefühls herausfordert. Anders bei schweren Taten, wenn die eine Instanz womöglich auf zwei Jahre Gefängnis und die andere auf 150 Mark Geldstrafe erkennen kann. Ich möchte sagen, wir knüpfen mit einer allgemeinen Strafschärfung gegen Rückfällige, Gewohnheitsverbrecher und Unverbesserliche gewissermaßen dort an, wo eine mittelalterliche Entwickelung unterbrochen wurde. Das mittelalterliche Strafrecht kannte für alle schwereren Verbrechen, spätestens aber für den zweiten oder dritten Rückfall. nur eine Strafe, das war: die Todesstrafe**). Sie nuancierte bei dieser nur entsprechend ihrem Grundsatze der spiegelnden Strafe (das ist, daß der Strafvollzug ein möglichst getreues Abbild des Verbrechens sein sollte) dadurch, daß sie die Hin- richtungsarten verschieden sein ließ. Die Todesstrafe aber hatte, mochte sie um durch Rad, Schwert. Galgen, Pfählen oder Verbrennen vollstreckt werden, jedenfalls die sichere Wirkung, jeden Rückfall des Verurteilten unmöglich ^zu machen. So hatte also Strafgesetzgebung und Justiz bis zur Zeit der Auf¬ klärungsperiode mit dem Problem der Rückfälligen und Unverbesserlichen wenig Sorge Als mit milderen Sitten die Todesstrafe nur auf ganz wenige Delikte beschränkt wurde da stand man dem genannten Problem so fremd und unerfahren gegenüber daß es eines Herumexperimentierens von fast einem Jahrhundert bedurft hat. bis man endlich zu der zwingenden Einsicht kam. gewisse Ver¬ brecherkategorien müssen um jeden Preis und so lange wie möglich unschädlich gemacht werden. Da ihre Ausrottung in größerem Umfange nach dem Rechts¬ empfinden unseres Zeitalters nicht mehr möglich ist. so haben bereits eme Reese Staaten längere Jnternierangen eingeführt. Am weitesten sind hier einzelne Staaten der Vereinigten Staaten von Nordamerika gegangen die den Habitual (der etwa unserem Rückfälligen entspricht) bei Begehung des dritten Verbrechens: Iowa zu mindestens fünfundzwanzig Jahren Mas achuse s zum S rafmaximum Washington und Jndiana zu lebenslänglicher Freiheitsstrafe verurteilen. Letzteres „Deutsche Juristen-Zeitung" 1906. SP. S9ö. Art, 162 der Peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls des Fünften sagt z. B.: "solcher dreifaltiger diebstal . . . das ist eyn n.erer Verleumder d.eb , und verlangt für ihn die Todesstrafe.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/385
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/385>, abgerufen am 09.01.2025.