Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Die Lage in Ungarn In dieser Haltung ist in den letzten Jahren eine unverkennbare Änderung ein¬ Die Aufgaben, die heute der Habsburgischen Monarchie gestellt werden, Als die sogenannte Koalitionsregierung am 9. April 1906 die Leitung der Die Lage in Ungarn In dieser Haltung ist in den letzten Jahren eine unverkennbare Änderung ein¬ Die Aufgaben, die heute der Habsburgischen Monarchie gestellt werden, Als die sogenannte Koalitionsregierung am 9. April 1906 die Leitung der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316663"/> <fw type="header" place="top"> Die Lage in Ungarn</fw><lb/> <p xml:id="ID_1634" prev="#ID_1633"> In dieser Haltung ist in den letzten Jahren eine unverkennbare Änderung ein¬<lb/> getreten. Schon bei den Ausgleichsverhandlungen 1906/07 hatte die Krone<lb/> nicht nur den dringenden Wunsch für das Zustandekommen ausgesprochen,<lb/> sondern der Kaiser hat im September 1907 bei den entscheidenden Verhand¬<lb/> lungen auch mehrfach vermittelnd eingegriffen. Noch deutlicher trat dies hervor<lb/> zu Anfang des Jahres 1909, wo der Monarch die Forderung einer besonderen<lb/> ungarischen Bank, die allerdings den Anfang der wirtschaftlichen Trennung<lb/> bedeutet Hütte, in jeder Forni ablehnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1635"> Die Aufgaben, die heute der Habsburgischen Monarchie gestellt werden,<lb/> vertragen eine weitere Verschärfung der Zweiteilung nicht mehr, und es besteht<lb/> kein Zweifel darüber, daß die Ungarn mit der entschiedenen Gegnerschaft der<lb/> Krone zu rechnen haben würden, wenn sich bei ihnen wieder Strömungen in<lb/> den Vordergrund drängen sollten, die auch nur auf die wirtschaftliche Trennung<lb/> hinzielen. Das weiß man jenseits der Leitha auch ganz genau, und trotzdem<lb/> wurde der „König" bei seiner Anwesenheit in Budapest im Juni mit außer¬<lb/> gewöhnlicher Wärme aufgenommen, und das neue „unparlamentarische" Mini¬<lb/> sterium Khuen-Hedervarn erhielt durch die Neuwahlen eine Mehrheit, die noch<lb/> die Koloman Szells übertrifft, als er 1900 die Nationalpartei mit der liberalen<lb/> Partei vereinigt hatte. Diese auffällige Wandlung, nachdem noch bei den Wahlen<lb/> von 1906 die Kossuthvartei allein die Mehrheit im Abgeordnetenhause erzielt<lb/> hatte, dürfte auch in weiteren Kreisen den Wunsch nahelegen, die für den gegen¬<lb/> wärtigen Zustand entscheidenden Beweggründe klarzulegen, aber auch die Wahr¬<lb/> scheinlichkeit seiner Dauer zu untersuchen. Ausführlicheres über die ungarischen<lb/> Partei- und Parlamentsverhältnisse, über den Sturz der liberalen Partei und<lb/> den Beginn der Regierung des sogenannten Koalitionsministeriums ist bereits<lb/> in den „Grenzboten" (1904: 50, 51; 1905: 51. 52; 1908: 15) mitgeteilt<lb/> worden; es sei hier darauf verwiesen, um ausführlichere Wiederholungen und<lb/> Erklärungen zu vermeiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1636" next="#ID_1637"> Als die sogenannte Koalitionsregierung am 9. April 1906 die Leitung der<lb/> Geschäfte übernahm, um die in Ungarn allein herrschende politische Clique nach<lb/> dem Kabinett Fejervaru wieder ans Staatsruder zu bringen, hatte sie der<lb/> Krone gegenüber bestimmte Verpflichtungen eingehen müssen, unter denen das<lb/> einstweilige Fallenlassen aller militärischen Forderungen und die Einführung<lb/> des allgemeinen Wahlrechts die wichtigsten waren. Die erstgenannte Verpflichtung<lb/> war von der ungarischen und der die magyarischen Bestrebungen auf parla¬<lb/> mentarische Machterweiterung begünstigenden Wiener Presse als großer Erfolg der<lb/> Koalition ausposaunt worden, während sie doch bloß die von der Krone gewährte<lb/> goldene Brücke bildete, über die allein die Parteiführer der bisherigen Opposition<lb/> zu den Ministersesseln schreiten konnten, wenn sie sich nicht in vollkommenen<lb/> Widerspruch mit dem von ihnen bisher behaupteten Standpunkt setzen wollten.<lb/> Daß es nichts weniger als ein Sieg war, zeigte sich bald. Denn die Abmachung<lb/> bedeutete zugleich das Ruhenlassen der schon 1903 den Ministerien Szell und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
Die Lage in Ungarn
In dieser Haltung ist in den letzten Jahren eine unverkennbare Änderung ein¬
getreten. Schon bei den Ausgleichsverhandlungen 1906/07 hatte die Krone
nicht nur den dringenden Wunsch für das Zustandekommen ausgesprochen,
sondern der Kaiser hat im September 1907 bei den entscheidenden Verhand¬
lungen auch mehrfach vermittelnd eingegriffen. Noch deutlicher trat dies hervor
zu Anfang des Jahres 1909, wo der Monarch die Forderung einer besonderen
ungarischen Bank, die allerdings den Anfang der wirtschaftlichen Trennung
bedeutet Hütte, in jeder Forni ablehnte.
Die Aufgaben, die heute der Habsburgischen Monarchie gestellt werden,
vertragen eine weitere Verschärfung der Zweiteilung nicht mehr, und es besteht
kein Zweifel darüber, daß die Ungarn mit der entschiedenen Gegnerschaft der
Krone zu rechnen haben würden, wenn sich bei ihnen wieder Strömungen in
den Vordergrund drängen sollten, die auch nur auf die wirtschaftliche Trennung
hinzielen. Das weiß man jenseits der Leitha auch ganz genau, und trotzdem
wurde der „König" bei seiner Anwesenheit in Budapest im Juni mit außer¬
gewöhnlicher Wärme aufgenommen, und das neue „unparlamentarische" Mini¬
sterium Khuen-Hedervarn erhielt durch die Neuwahlen eine Mehrheit, die noch
die Koloman Szells übertrifft, als er 1900 die Nationalpartei mit der liberalen
Partei vereinigt hatte. Diese auffällige Wandlung, nachdem noch bei den Wahlen
von 1906 die Kossuthvartei allein die Mehrheit im Abgeordnetenhause erzielt
hatte, dürfte auch in weiteren Kreisen den Wunsch nahelegen, die für den gegen¬
wärtigen Zustand entscheidenden Beweggründe klarzulegen, aber auch die Wahr¬
scheinlichkeit seiner Dauer zu untersuchen. Ausführlicheres über die ungarischen
Partei- und Parlamentsverhältnisse, über den Sturz der liberalen Partei und
den Beginn der Regierung des sogenannten Koalitionsministeriums ist bereits
in den „Grenzboten" (1904: 50, 51; 1905: 51. 52; 1908: 15) mitgeteilt
worden; es sei hier darauf verwiesen, um ausführlichere Wiederholungen und
Erklärungen zu vermeiden.
Als die sogenannte Koalitionsregierung am 9. April 1906 die Leitung der
Geschäfte übernahm, um die in Ungarn allein herrschende politische Clique nach
dem Kabinett Fejervaru wieder ans Staatsruder zu bringen, hatte sie der
Krone gegenüber bestimmte Verpflichtungen eingehen müssen, unter denen das
einstweilige Fallenlassen aller militärischen Forderungen und die Einführung
des allgemeinen Wahlrechts die wichtigsten waren. Die erstgenannte Verpflichtung
war von der ungarischen und der die magyarischen Bestrebungen auf parla¬
mentarische Machterweiterung begünstigenden Wiener Presse als großer Erfolg der
Koalition ausposaunt worden, während sie doch bloß die von der Krone gewährte
goldene Brücke bildete, über die allein die Parteiführer der bisherigen Opposition
zu den Ministersesseln schreiten konnten, wenn sie sich nicht in vollkommenen
Widerspruch mit dem von ihnen bisher behaupteten Standpunkt setzen wollten.
Daß es nichts weniger als ein Sieg war, zeigte sich bald. Denn die Abmachung
bedeutete zugleich das Ruhenlassen der schon 1903 den Ministerien Szell und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |