Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Das neue versicherungsrccht irgendeine Weise verfällt, z. B. wegen Nichtzahlung der Prämien, so verbleiben Diese besondern Vorteile fallen nun freilich weg bei der Art Lebensversicherung, Das neue versicherungsrccht irgendeine Weise verfällt, z. B. wegen Nichtzahlung der Prämien, so verbleiben Diese besondern Vorteile fallen nun freilich weg bei der Art Lebensversicherung, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0346" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316635"/> <fw type="header" place="top"> Das neue versicherungsrccht</fw><lb/> <p xml:id="ID_1497" prev="#ID_1496"> irgendeine Weise verfällt, z. B. wegen Nichtzahlung der Prämien, so verbleiben<lb/> nicht die gesamten bezahlten Prämien der Versicherungsgesellschaft, sondern es<lb/> muß der Teil, der der Prämienreserve entspricht, in der einen oder andern<lb/> Form dem Versicherungsnehmer wieder zugewendet werden. Vorausgesetzt ist<lb/> hierfür im Einklang mit dem Versicherungsvertragsgesetz, daß die Versicherung<lb/> bereits drei Jahre bestanden hat und die Prämien für diesen Zeitraum bezahlt<lb/> worden sind. Die Prämienreserve, also der als Spareinlage gezahlte Teil der<lb/> Prämien, bleibt dann entweder beim Verhinderer stehen als einmalige Einlage<lb/> für eine prämienfreie Versicherung oder sie wird dem Versicherungsnehmer<lb/> zurückbezahlt; wie man es früher ausgedrückt hat: die Police wird von der<lb/> Gesellschaft zurückgekauft. An Stelle des Rückkaufs kann auch die Beleihung<lb/> der Police treten, d. h. wenn ein Versicherungsnehmer an sich seine Versicherung<lb/> fortsetzen will, aber sich in vorübergehender Geldverlegenheit befindet, so läßt<lb/> er sich von der Versicherungsgesellschaft eine Vorauszahlung bis zur Höhe seines<lb/> Sparguthabens geben; kommt er dann in bessere Umstände, so bringt er die<lb/> Versicherung durch Rückzahlung des empfangenen Betrages nebst Zinsen wieder<lb/> auf die ursprüngliche Höhe; tritt der Versicherungsfall inzwischen ein, so wird<lb/> die Vorauszahlung von der Versicherungssumme abgezogen. Die Berechnung<lb/> dieser Prämienreserve entzieht sich nun aber dem Laienverständnis vollständig;<lb/> um jedem Inhaber eines Versicherungsscheins eine Übersicht zu ermöglichen,<lb/> sollen künftig die Versicherungsscheine eine Tabelle der in jedem Vcrsicherungs-<lb/> jahr verfügbaren Umwandlungswerte und Rückvergütungen, also der Spar¬<lb/> guthaben, enthalten. Alles dies hatte sich schon in der frühern Handhabung<lb/> der Lebensversicherungspraxis ausgebildet, war aber mehr oder weniger von<lb/> der Willkür der einzelnen Gesellschaften abhängig. Der große Fortschritt des<lb/> neuen Rechts liegt, abgesehen von einzelnen kleinen Verbesserungen, vor allein<lb/> darin, daß man nunmehr die ganzen Rechte und Verpflichtungen auf einen<lb/> gesicherten und übersichtlichen Rechtsboden gestellt hat. Das ganze Verhältnis<lb/> ist so wandelbar und schmiegt sich so sehr den wechselnden wirtschaftlichen<lb/> Bedürfnissen an, daß man mit Fug und Recht eine Lebensversicherungspolice<lb/> den besten und zuverlässigsten Freund in der Not hat nennen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1498" next="#ID_1499"> Diese besondern Vorteile fallen nun freilich weg bei der Art Lebensversicherung,<lb/> die sich in neuester Zeit am weitesten und allgemeinsten verbreitet hat, bei der<lb/> Volksversicherung, also, um die Hauptmerkmale herauszugreifen, bei der Ver¬<lb/> sicherung mit kleinen Beträgen ohne ärztliche Untersuchung und einer Prämien¬<lb/> zahlung in kleinen Raten, meist Wochenraten, die beim Versicherten abgeholt<lb/> werden. Bei der Volksversicherimg tritt namentlich hinsichtlich der Prämien¬<lb/> zahlung an die Stelle der Mahnpflicht der Gesellschaften der automatische Verfall<lb/> der Versicherung; es ist eine Zahlungsfrist von acht Wochen bestimmt; wird<lb/> diese versäumt, so verfällt die Versicherung ohne weiteres; sie kann aber innerhalb<lb/> der nächsten sechs Monate durch einfache Nachzahlung und innerhalb weiterer<lb/> sechs Monate durch Nachzahlung und Beibringung eines ärztlichen Gesundheits-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0346]
Das neue versicherungsrccht
irgendeine Weise verfällt, z. B. wegen Nichtzahlung der Prämien, so verbleiben
nicht die gesamten bezahlten Prämien der Versicherungsgesellschaft, sondern es
muß der Teil, der der Prämienreserve entspricht, in der einen oder andern
Form dem Versicherungsnehmer wieder zugewendet werden. Vorausgesetzt ist
hierfür im Einklang mit dem Versicherungsvertragsgesetz, daß die Versicherung
bereits drei Jahre bestanden hat und die Prämien für diesen Zeitraum bezahlt
worden sind. Die Prämienreserve, also der als Spareinlage gezahlte Teil der
Prämien, bleibt dann entweder beim Verhinderer stehen als einmalige Einlage
für eine prämienfreie Versicherung oder sie wird dem Versicherungsnehmer
zurückbezahlt; wie man es früher ausgedrückt hat: die Police wird von der
Gesellschaft zurückgekauft. An Stelle des Rückkaufs kann auch die Beleihung
der Police treten, d. h. wenn ein Versicherungsnehmer an sich seine Versicherung
fortsetzen will, aber sich in vorübergehender Geldverlegenheit befindet, so läßt
er sich von der Versicherungsgesellschaft eine Vorauszahlung bis zur Höhe seines
Sparguthabens geben; kommt er dann in bessere Umstände, so bringt er die
Versicherung durch Rückzahlung des empfangenen Betrages nebst Zinsen wieder
auf die ursprüngliche Höhe; tritt der Versicherungsfall inzwischen ein, so wird
die Vorauszahlung von der Versicherungssumme abgezogen. Die Berechnung
dieser Prämienreserve entzieht sich nun aber dem Laienverständnis vollständig;
um jedem Inhaber eines Versicherungsscheins eine Übersicht zu ermöglichen,
sollen künftig die Versicherungsscheine eine Tabelle der in jedem Vcrsicherungs-
jahr verfügbaren Umwandlungswerte und Rückvergütungen, also der Spar¬
guthaben, enthalten. Alles dies hatte sich schon in der frühern Handhabung
der Lebensversicherungspraxis ausgebildet, war aber mehr oder weniger von
der Willkür der einzelnen Gesellschaften abhängig. Der große Fortschritt des
neuen Rechts liegt, abgesehen von einzelnen kleinen Verbesserungen, vor allein
darin, daß man nunmehr die ganzen Rechte und Verpflichtungen auf einen
gesicherten und übersichtlichen Rechtsboden gestellt hat. Das ganze Verhältnis
ist so wandelbar und schmiegt sich so sehr den wechselnden wirtschaftlichen
Bedürfnissen an, daß man mit Fug und Recht eine Lebensversicherungspolice
den besten und zuverlässigsten Freund in der Not hat nennen können.
Diese besondern Vorteile fallen nun freilich weg bei der Art Lebensversicherung,
die sich in neuester Zeit am weitesten und allgemeinsten verbreitet hat, bei der
Volksversicherung, also, um die Hauptmerkmale herauszugreifen, bei der Ver¬
sicherung mit kleinen Beträgen ohne ärztliche Untersuchung und einer Prämien¬
zahlung in kleinen Raten, meist Wochenraten, die beim Versicherten abgeholt
werden. Bei der Volksversicherimg tritt namentlich hinsichtlich der Prämien¬
zahlung an die Stelle der Mahnpflicht der Gesellschaften der automatische Verfall
der Versicherung; es ist eine Zahlungsfrist von acht Wochen bestimmt; wird
diese versäumt, so verfällt die Versicherung ohne weiteres; sie kann aber innerhalb
der nächsten sechs Monate durch einfache Nachzahlung und innerhalb weiterer
sechs Monate durch Nachzahlung und Beibringung eines ärztlichen Gesundheits-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |