Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Das neue versichcrungsrccht also dem Versicherten von vornherein angeben, beratend oder vorschreibend, wie Eigenartig ist dies bei der Haftpflichtversicherung gestaltet, die ihre Ver¬ Eine Lebensfrage für einen geordneten Versicherungsbetrieb ist anch der Das neue versichcrungsrccht also dem Versicherten von vornherein angeben, beratend oder vorschreibend, wie Eigenartig ist dies bei der Haftpflichtversicherung gestaltet, die ihre Ver¬ Eine Lebensfrage für einen geordneten Versicherungsbetrieb ist anch der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0340" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316629"/> <fw type="header" place="top"> Das neue versichcrungsrccht</fw><lb/> <p xml:id="ID_1479" prev="#ID_1478"> also dem Versicherten von vornherein angeben, beratend oder vorschreibend, wie<lb/> er sich verhalten muß oder welche Mittel er anwenden kann, um einen Unglücksfall<lb/> überhaupt nicht eintreten zu lassen. Besonders wichtig ist diese Funktion in<lb/> der öffentlichen Arbeiterversicherung, namentlich in der Arbeiternnfallversicherung,<lb/> wo die Unfallverhütungsvorschriften einen breiten Raum einnehmen. Ähnliches<lb/> gilt aber auch überall in der privaten Versicherung. Es werden hier im Ver¬<lb/> trage bestimmte Obliegenheiten festgelegt, die der Versicherungsnehmer zu<lb/> beobachten hat, z. B. bei der Feuerversicherung gewerblicher Anlagen die Ver¬<lb/> wendung bestimmter Feuerschutzmaßregeln und vor allem bei der Einbruch-<lb/> diebstahlversicherung: besonders sorgsame Aufbewahrung von Geld oder Kostbar¬<lb/> keiten, besondere Sicherung des Außenverschlusses u. tgi. Das Versicherungs¬<lb/> vertragsgesetz hat es den Gesellschaften freigestellt, in ihren Allgemeinen Ver¬<lb/> sicherungsbedingungen oder im einzelnen Falle derartige Obliegenheiten vor¬<lb/> zuschreiben und an ihre Verletzung den Verfall der Entschädigung zu knüpfen;<lb/> nur muß auch hier wieder dem Versicherungsnehmer der Nachweis seiner Schuld-<lb/> losigkeit vorbehalten bleiben und ebenso bleibt der Entschädigungsanspruch<lb/> bestehen, wenn die Verletzung der Obliegenheit nachweislich ohne Einfluß auf<lb/> den Eintritt des Versicherungsfalls und auf den Umfang der Entschädigungs¬<lb/> pflicht gewesen ist, z. B. wenn die Eingangstür aus Versehen unverschlossen<lb/> geblieben ist, die Diebe dies aber nicht gemerkt haben und zum Fenster ein¬<lb/> gestiegen sind. In diesem Rahmen haben denn auch die Versicherungs¬<lb/> bedingungen von der im Gesetz ihnen gelassenen Freiheit ausgiebig Gebrauch<lb/> gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1480"> Eigenartig ist dies bei der Haftpflichtversicherung gestaltet, die ihre Ver¬<lb/> sicherten schadlos hält, wenn sie ihrerseits einen Schaden angerichtet haben und<lb/> nun dafür von dem Beschädigtem verantwortlich gemacht werden. Hier über¬<lb/> nimmt die Versicherungsgesellschaft namentlich auch die Prozeßführung; sie sorgt<lb/> also dafür, daß die Ansprüche des dritten Geschädigten nur insoweit gerichtlich<lb/> anerkannt werden, als sie wirklich gerechtfertigt sind. Dem Versicherten wird<lb/> dabei die freie Verfügung über deu Prozeß abgeschnitten; er darf den Anspruch<lb/> nur insoweit anerkennen, als die Versicherungsgesellschaft damit einverstanden<lb/> ist. Diese Rechtsschutzfunktion wiegt bei der Haftpflichtversicherung so vor, daß<lb/> man darin bereits ihr eigentliches Wesen hat sehen wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1481" next="#ID_1482"> Eine Lebensfrage für einen geordneten Versicherungsbetrieb ist anch der<lb/> pünktliche Eingang der Prämien. Die bisherige Regelung hatte hier vielfach<lb/> in streng formalistischer Weise jede Versäumung eines Prämienzahlungstermins<lb/> ohne weiteres mit einem Ruhen der Entschädigungspflicht, zum Teil mit einen:<lb/> automatischen Verfall der Versicherung bestraft. Dies hat schon das Ver¬<lb/> sicherungsvertragsgesetz in zwingender Form beseitigt; es verlangt ausdrückliche<lb/> Mahnung, Bestimmung einer Zahlungsfrist von mindestens zwei Wochen und<lb/> Androhung der Rechtsfolgen weiterer Zahlungssäumnis; erst wenn alles dies<lb/> vergeblich geblieben ist, tritt das Recht der Gesellschaft ein, vom Vertrage zurück-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0340]
Das neue versichcrungsrccht
also dem Versicherten von vornherein angeben, beratend oder vorschreibend, wie
er sich verhalten muß oder welche Mittel er anwenden kann, um einen Unglücksfall
überhaupt nicht eintreten zu lassen. Besonders wichtig ist diese Funktion in
der öffentlichen Arbeiterversicherung, namentlich in der Arbeiternnfallversicherung,
wo die Unfallverhütungsvorschriften einen breiten Raum einnehmen. Ähnliches
gilt aber auch überall in der privaten Versicherung. Es werden hier im Ver¬
trage bestimmte Obliegenheiten festgelegt, die der Versicherungsnehmer zu
beobachten hat, z. B. bei der Feuerversicherung gewerblicher Anlagen die Ver¬
wendung bestimmter Feuerschutzmaßregeln und vor allem bei der Einbruch-
diebstahlversicherung: besonders sorgsame Aufbewahrung von Geld oder Kostbar¬
keiten, besondere Sicherung des Außenverschlusses u. tgi. Das Versicherungs¬
vertragsgesetz hat es den Gesellschaften freigestellt, in ihren Allgemeinen Ver¬
sicherungsbedingungen oder im einzelnen Falle derartige Obliegenheiten vor¬
zuschreiben und an ihre Verletzung den Verfall der Entschädigung zu knüpfen;
nur muß auch hier wieder dem Versicherungsnehmer der Nachweis seiner Schuld-
losigkeit vorbehalten bleiben und ebenso bleibt der Entschädigungsanspruch
bestehen, wenn die Verletzung der Obliegenheit nachweislich ohne Einfluß auf
den Eintritt des Versicherungsfalls und auf den Umfang der Entschädigungs¬
pflicht gewesen ist, z. B. wenn die Eingangstür aus Versehen unverschlossen
geblieben ist, die Diebe dies aber nicht gemerkt haben und zum Fenster ein¬
gestiegen sind. In diesem Rahmen haben denn auch die Versicherungs¬
bedingungen von der im Gesetz ihnen gelassenen Freiheit ausgiebig Gebrauch
gemacht.
Eigenartig ist dies bei der Haftpflichtversicherung gestaltet, die ihre Ver¬
sicherten schadlos hält, wenn sie ihrerseits einen Schaden angerichtet haben und
nun dafür von dem Beschädigtem verantwortlich gemacht werden. Hier über¬
nimmt die Versicherungsgesellschaft namentlich auch die Prozeßführung; sie sorgt
also dafür, daß die Ansprüche des dritten Geschädigten nur insoweit gerichtlich
anerkannt werden, als sie wirklich gerechtfertigt sind. Dem Versicherten wird
dabei die freie Verfügung über deu Prozeß abgeschnitten; er darf den Anspruch
nur insoweit anerkennen, als die Versicherungsgesellschaft damit einverstanden
ist. Diese Rechtsschutzfunktion wiegt bei der Haftpflichtversicherung so vor, daß
man darin bereits ihr eigentliches Wesen hat sehen wollen.
Eine Lebensfrage für einen geordneten Versicherungsbetrieb ist anch der
pünktliche Eingang der Prämien. Die bisherige Regelung hatte hier vielfach
in streng formalistischer Weise jede Versäumung eines Prämienzahlungstermins
ohne weiteres mit einem Ruhen der Entschädigungspflicht, zum Teil mit einen:
automatischen Verfall der Versicherung bestraft. Dies hat schon das Ver¬
sicherungsvertragsgesetz in zwingender Form beseitigt; es verlangt ausdrückliche
Mahnung, Bestimmung einer Zahlungsfrist von mindestens zwei Wochen und
Androhung der Rechtsfolgen weiterer Zahlungssäumnis; erst wenn alles dies
vergeblich geblieben ist, tritt das Recht der Gesellschaft ein, vom Vertrage zurück-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |