Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Die politische Lage der Türkei der Stärkung der Macht des Sultans entgegenwirken. Dazu kommt, daß England Von Rußland ist eigentümlicherweise in der Streitfrage um Kreta wenig Zu Frankreich, das auch in der Kretafrage eine den Türken genehmere Die politische Lage der Türkei der Stärkung der Macht des Sultans entgegenwirken. Dazu kommt, daß England Von Rußland ist eigentümlicherweise in der Streitfrage um Kreta wenig Zu Frankreich, das auch in der Kretafrage eine den Türken genehmere <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316619"/> <fw type="header" place="top"> Die politische Lage der Türkei</fw><lb/> <p xml:id="ID_1451" prev="#ID_1450"> der Stärkung der Macht des Sultans entgegenwirken. Dazu kommt, daß England<lb/> glaubt, die Konkurrenz Deutschlands, dessen gewaltige Eisenbahn quer durch<lb/> Kleinasien seinen wirtschaftlichen Interessen gefährlich ist, bekämpfen zu müssen;<lb/> es läßt deshalb kein Mittel unversucht, der wirtschaftlichen Erschließung Klein¬<lb/> asiens Hemmnisse zu bereiten. Dort enthüllen sich die ganzen Selbständigkeits¬<lb/> bestrebungen der arabischen Stämme als nichts anderes denn als Intrigen<lb/> Englands, mit dem unverkennbaren Zweck, der Befestigung der Macht des<lb/> Padischah und der Expansion des deutschen Einflusses Schwierigkeiten zu bereiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1452"> Von Rußland ist eigentümlicherweise in der Streitfrage um Kreta wenig<lb/> die Rede gewesen. Aber keineswegs entgeht die türkische Negierung Vorwürfen<lb/> wegen ihrer allzu freundlichen Haltung gegen dieses Land, das der Türkei die<lb/> schwersten Schläge versetzt hat, und das als alter Erbfeind betrachtet wird.<lb/> Man fragt sich auch in der Tat vergebens, was die Türkei von Rußland Gutes<lb/> zu erwarten hat, dessen ökonomische Entwicklung in weiten Teilen seines Gebietes<lb/> kaum wesentlich fortgeschrittener ist als die der Türkei. Dagegen erkennt man<lb/> auf den ersten Blick die Gefahren, die von dieser Seite drohen. Man braucht<lb/> nur an den in Sofia veranstalteten panslawistischen Kongreß oder an die immer<lb/> wieder zum Durchbruch gelangenden Aspirationen der orthodoxen Russen auf die<lb/> Heilige Stadt, des Sitzes des Patriarchats, zu denken. Zudem entpuppt sich<lb/> die Freundschaft zu Rußland als von England eingegeben, das ein heuchlerisches<lb/> Bündnis mit Rußland unterhält, um es um so besser in Persien und Afghanistan<lb/> übervorteilen zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1453"> Zu Frankreich, das auch in der Kretafrage eine den Türken genehmere<lb/> Rolle zu spielen versuchte, hegt das türkische Volk nach wie vor aufrichtige<lb/> Sympathie und Verehrung. Es bedarf hierzu kaum einer besonderen Erklärung.<lb/> Ist doch die französische Sprache in der Türkei Gemeingut aller Gebildeten.<lb/> Da sie überdies die einzige europäische Sprache ist, die man kennt, erscheint<lb/> naturgemäß der Fortschritt aller westeuropäischen Kultur im französischen Gewände.<lb/> Frankreich weiß diesen Vorsprung vor den andern Staaten geschickt auszunutzen,<lb/> indem es einmal durch seine Journalisten einen ungeheuren Einfluß auf die<lb/> öffentliche Meinung ausübt, und auf der andren Seite nicht mit liebenswürdigen<lb/> Einladungen zum Besuch seiner Städte karge. Noch vor wenigen Wochen führte<lb/> man eine staunende türkische Studienkommission durch die schönsten Städte<lb/> Frankreichs und gegenwärtig weilt innerhalb der Mauern von Paris ein türkischer<lb/> Minister zum Studium französischer Einrichtungen und zur Anknüpfung finanzieller<lb/> Beziehungen. So sehr ist die Liebe zu den Franzosen in die Herzen der Türken<lb/> gedrungen, daß eine vor etwa zwei Jahren nach Europa entsandte Expedition<lb/> türkischer Studenten, zweihundert an der Zahl, schon gleich nach der Ankunft in<lb/> Marseille einstimmig erklärte, in Frankreich bleiben zu wollen, trotzdem sie<lb/> gruppenweise auf verschiedene Länder verteilt war. Die Zahl der in Frankreich<lb/> studierenden Türken beträgt heute etwa vierhundert, während im übrigen Europa<lb/> kaum ein Dutzend weilen dürfte I</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
Die politische Lage der Türkei
der Stärkung der Macht des Sultans entgegenwirken. Dazu kommt, daß England
glaubt, die Konkurrenz Deutschlands, dessen gewaltige Eisenbahn quer durch
Kleinasien seinen wirtschaftlichen Interessen gefährlich ist, bekämpfen zu müssen;
es läßt deshalb kein Mittel unversucht, der wirtschaftlichen Erschließung Klein¬
asiens Hemmnisse zu bereiten. Dort enthüllen sich die ganzen Selbständigkeits¬
bestrebungen der arabischen Stämme als nichts anderes denn als Intrigen
Englands, mit dem unverkennbaren Zweck, der Befestigung der Macht des
Padischah und der Expansion des deutschen Einflusses Schwierigkeiten zu bereiten.
Von Rußland ist eigentümlicherweise in der Streitfrage um Kreta wenig
die Rede gewesen. Aber keineswegs entgeht die türkische Negierung Vorwürfen
wegen ihrer allzu freundlichen Haltung gegen dieses Land, das der Türkei die
schwersten Schläge versetzt hat, und das als alter Erbfeind betrachtet wird.
Man fragt sich auch in der Tat vergebens, was die Türkei von Rußland Gutes
zu erwarten hat, dessen ökonomische Entwicklung in weiten Teilen seines Gebietes
kaum wesentlich fortgeschrittener ist als die der Türkei. Dagegen erkennt man
auf den ersten Blick die Gefahren, die von dieser Seite drohen. Man braucht
nur an den in Sofia veranstalteten panslawistischen Kongreß oder an die immer
wieder zum Durchbruch gelangenden Aspirationen der orthodoxen Russen auf die
Heilige Stadt, des Sitzes des Patriarchats, zu denken. Zudem entpuppt sich
die Freundschaft zu Rußland als von England eingegeben, das ein heuchlerisches
Bündnis mit Rußland unterhält, um es um so besser in Persien und Afghanistan
übervorteilen zu können.
Zu Frankreich, das auch in der Kretafrage eine den Türken genehmere
Rolle zu spielen versuchte, hegt das türkische Volk nach wie vor aufrichtige
Sympathie und Verehrung. Es bedarf hierzu kaum einer besonderen Erklärung.
Ist doch die französische Sprache in der Türkei Gemeingut aller Gebildeten.
Da sie überdies die einzige europäische Sprache ist, die man kennt, erscheint
naturgemäß der Fortschritt aller westeuropäischen Kultur im französischen Gewände.
Frankreich weiß diesen Vorsprung vor den andern Staaten geschickt auszunutzen,
indem es einmal durch seine Journalisten einen ungeheuren Einfluß auf die
öffentliche Meinung ausübt, und auf der andren Seite nicht mit liebenswürdigen
Einladungen zum Besuch seiner Städte karge. Noch vor wenigen Wochen führte
man eine staunende türkische Studienkommission durch die schönsten Städte
Frankreichs und gegenwärtig weilt innerhalb der Mauern von Paris ein türkischer
Minister zum Studium französischer Einrichtungen und zur Anknüpfung finanzieller
Beziehungen. So sehr ist die Liebe zu den Franzosen in die Herzen der Türken
gedrungen, daß eine vor etwa zwei Jahren nach Europa entsandte Expedition
türkischer Studenten, zweihundert an der Zahl, schon gleich nach der Ankunft in
Marseille einstimmig erklärte, in Frankreich bleiben zu wollen, trotzdem sie
gruppenweise auf verschiedene Länder verteilt war. Die Zahl der in Frankreich
studierenden Türken beträgt heute etwa vierhundert, während im übrigen Europa
kaum ein Dutzend weilen dürfte I
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |