Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Recht und Macht auch russische Anleihe" zum Nennwert in Anrechnung auf den Preis gegeben Ganz ebenso ist es aber, wenn ein Staat nicht mit einem andern Staat, Das Recht, um das es sich hier handelt, ist nicht grade das Völkerrecht, *) Ganz geleugnet wird solches Recht der Privaten von Jelttnek, "System der
subjektiven öffentlichen Rechte", 1906, S. 324, 327; anderer Meinung von Bonfils, "Lehrbuch des Völkerrechts", übersetzt von Grabe, 1904, S, 81; auch Kaufmann, "Die Rechtskraft des internationalen Rechts", 189g, S, 28 f., der aber nur von dem durch Staatsverträge geschaffenen Recht der Privaten handelt. Recht und Macht auch russische Anleihe« zum Nennwert in Anrechnung auf den Preis gegeben Ganz ebenso ist es aber, wenn ein Staat nicht mit einem andern Staat, Das Recht, um das es sich hier handelt, ist nicht grade das Völkerrecht, *) Ganz geleugnet wird solches Recht der Privaten von Jelttnek, „System der
subjektiven öffentlichen Rechte", 1906, S. 324, 327; anderer Meinung von Bonfils, „Lehrbuch des Völkerrechts", übersetzt von Grabe, 1904, S, 81; auch Kaufmann, „Die Rechtskraft des internationalen Rechts", 189g, S, 28 f., der aber nur von dem durch Staatsverträge geschaffenen Recht der Privaten handelt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0240" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316529"/> <fw type="header" place="top"> Recht und Macht</fw><lb/> <p xml:id="ID_876" prev="#ID_875"> auch russische Anleihe« zum Nennwert in Anrechnung auf den Preis gegeben<lb/> werden dürfen. Ob Nußland durch seinen auswärtigen Vertreter erklärt: „Ich<lb/> zahle einfach nicht bar" oder ob es das mittelbar durch seine Gesetzgebungs¬<lb/> maschine zum Ausdruck bringt, ist, wie bemerkt, völkerrechtlich gegenüber seinem<lb/> Vertragsgegner gleich wirkungslos. Ähnlich wären die Verhältnisse, wenn es<lb/> sich nicht um eine Vertragsschuld, sondern um die Haftung aus einer<lb/> unerlaubten Handlung handelte, wenn z. B. ein russisches Kriegsschiff durch<lb/> Versehen seines Kapitäns mit einem Handelsschiff der argentinischen Regierung<lb/> zusammenstieße. Da kann die Ersatzpflicht nicht davon abhängen, ob solche<lb/> dem russischen Recht bekannt ist, und ebensowenig kann sie sich nach argentinischen<lb/> Recht richten. Vielmehr entscheidet hier das Völkerrecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_877"> Ganz ebenso ist es aber, wenn ein Staat nicht mit einem andern Staat,<lb/> sondern mit einer Privatperson oder Gesellschaft zu tun hat, die nicht seiner<lb/> Macht untersteht. Ob Rußland von Argentinien ein Kriegsschiff kauft oder<lb/> von der Hamburg-Amerika-Linie ein Handelsschiff, macht hier keinen Unterschied.<lb/> Auch vor der Regelung dieses Vertragsverhältnisses hat die Macht des russischen<lb/> Gewalthabers seine Grenze. Die deutsche Gesellschaft unterwirft sich durch ihr<lb/> Kaufgeschäft ebensowenig der russischen Gesetzgebung wie Argentinien in dem<lb/> früheren Beispiel. Allerdings unterwirft sich auch Rußland nicht der Gewalt<lb/> des deutschen Gesetzgebers, dem die Hamburg-Amerika-Linie untersteht. Auch<lb/> hier gilt also nicht russisches, nicht deutsches Recht, sondern ein höheres Recht,<lb/> das über beiden vertragschließenden gleichmäßig steht, und dessen vornehmster<lb/> Grundsatz ebenfalls lautet: Verträge müssen gehalten werden. Diesen<lb/> Grundsatz bestreitet allerdings die Doktrin des Argentiniers Drago, die besagt:<lb/> Die Souveränität des Staates verbietet ihm nicht, Schulden zu machen, wohl<lb/> aber, sich zu deren Bezahlung bindend zu verpflichten. Das Unrichtige dieser<lb/> Meinung liegt auf der Hand. Richtig ist nur, daß gewisse Verpflichtungen<lb/> von Staaten gegenüber Privaten denkbar sind, die der Souveränität wider¬<lb/> sprächen und daher unwirksam wären, z. B. im Interesse der Kostenersparnis<lb/> das Heer nicht zu vermehren; aber die Schuldenbezahlung gehört nicht dazu.<lb/> Das hat die zweite Haager Konferenz vom Jahre 1907 mittelbar dadurch<lb/> anerkannt, daß sie das Verfahren zur Feststellung und Beitreibung solcher<lb/> Schulden mittels Schiedgerichts und Waffengewalt geregelt hat").</p><lb/> <p xml:id="ID_878" next="#ID_879"> Das Recht, um das es sich hier handelt, ist nicht grade das Völkerrecht,<lb/> denn das gilt nur zwischen Staat und Staat. Es ist aber etwas Ähnliches,<lb/> das Recht, das die Beziehungen zwischen einem Staat und den ausländischen<lb/> Privaten gradcso regelt wie das Völkerrecht die Beziehungen von einem Staat<lb/> zum andern. Dieses Recht ist noch wenig bekannt, wissenschaftlich noch fast</p><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> *) Ganz geleugnet wird solches Recht der Privaten von Jelttnek, „System der<lb/> subjektiven öffentlichen Rechte", 1906, S. 324, 327; anderer Meinung von Bonfils, „Lehrbuch<lb/> des Völkerrechts", übersetzt von Grabe, 1904, S, 81; auch Kaufmann, „Die Rechtskraft des<lb/> internationalen Rechts", 189g, S, 28 f., der aber nur von dem durch Staatsverträge<lb/> geschaffenen Recht der Privaten handelt.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0240]
Recht und Macht
auch russische Anleihe« zum Nennwert in Anrechnung auf den Preis gegeben
werden dürfen. Ob Nußland durch seinen auswärtigen Vertreter erklärt: „Ich
zahle einfach nicht bar" oder ob es das mittelbar durch seine Gesetzgebungs¬
maschine zum Ausdruck bringt, ist, wie bemerkt, völkerrechtlich gegenüber seinem
Vertragsgegner gleich wirkungslos. Ähnlich wären die Verhältnisse, wenn es
sich nicht um eine Vertragsschuld, sondern um die Haftung aus einer
unerlaubten Handlung handelte, wenn z. B. ein russisches Kriegsschiff durch
Versehen seines Kapitäns mit einem Handelsschiff der argentinischen Regierung
zusammenstieße. Da kann die Ersatzpflicht nicht davon abhängen, ob solche
dem russischen Recht bekannt ist, und ebensowenig kann sie sich nach argentinischen
Recht richten. Vielmehr entscheidet hier das Völkerrecht.
Ganz ebenso ist es aber, wenn ein Staat nicht mit einem andern Staat,
sondern mit einer Privatperson oder Gesellschaft zu tun hat, die nicht seiner
Macht untersteht. Ob Rußland von Argentinien ein Kriegsschiff kauft oder
von der Hamburg-Amerika-Linie ein Handelsschiff, macht hier keinen Unterschied.
Auch vor der Regelung dieses Vertragsverhältnisses hat die Macht des russischen
Gewalthabers seine Grenze. Die deutsche Gesellschaft unterwirft sich durch ihr
Kaufgeschäft ebensowenig der russischen Gesetzgebung wie Argentinien in dem
früheren Beispiel. Allerdings unterwirft sich auch Rußland nicht der Gewalt
des deutschen Gesetzgebers, dem die Hamburg-Amerika-Linie untersteht. Auch
hier gilt also nicht russisches, nicht deutsches Recht, sondern ein höheres Recht,
das über beiden vertragschließenden gleichmäßig steht, und dessen vornehmster
Grundsatz ebenfalls lautet: Verträge müssen gehalten werden. Diesen
Grundsatz bestreitet allerdings die Doktrin des Argentiniers Drago, die besagt:
Die Souveränität des Staates verbietet ihm nicht, Schulden zu machen, wohl
aber, sich zu deren Bezahlung bindend zu verpflichten. Das Unrichtige dieser
Meinung liegt auf der Hand. Richtig ist nur, daß gewisse Verpflichtungen
von Staaten gegenüber Privaten denkbar sind, die der Souveränität wider¬
sprächen und daher unwirksam wären, z. B. im Interesse der Kostenersparnis
das Heer nicht zu vermehren; aber die Schuldenbezahlung gehört nicht dazu.
Das hat die zweite Haager Konferenz vom Jahre 1907 mittelbar dadurch
anerkannt, daß sie das Verfahren zur Feststellung und Beitreibung solcher
Schulden mittels Schiedgerichts und Waffengewalt geregelt hat").
Das Recht, um das es sich hier handelt, ist nicht grade das Völkerrecht,
denn das gilt nur zwischen Staat und Staat. Es ist aber etwas Ähnliches,
das Recht, das die Beziehungen zwischen einem Staat und den ausländischen
Privaten gradcso regelt wie das Völkerrecht die Beziehungen von einem Staat
zum andern. Dieses Recht ist noch wenig bekannt, wissenschaftlich noch fast
*) Ganz geleugnet wird solches Recht der Privaten von Jelttnek, „System der
subjektiven öffentlichen Rechte", 1906, S. 324, 327; anderer Meinung von Bonfils, „Lehrbuch
des Völkerrechts", übersetzt von Grabe, 1904, S, 81; auch Kaufmann, „Die Rechtskraft des
internationalen Rechts", 189g, S, 28 f., der aber nur von dem durch Staatsverträge
geschaffenen Recht der Privaten handelt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |