Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Schloß Stolper und die Reichsgräfin von Lose! hatten sie an ihm einen starken Rückhalt; denn er "hielt es sür ein gut Werk, Allein als 1539 Georg starb und Herzog Heinrich ans Nuder kam, da Noch zwanzig Jahre lang hielt sich der Bischof auf seiner Bergfestung. Die Kurfürsten gestalteten die Burg nach und nach zu einer starken Festung Schloß Stolper und die Reichsgräfin von Lose! hatten sie an ihm einen starken Rückhalt; denn er „hielt es sür ein gut Werk, Allein als 1539 Georg starb und Herzog Heinrich ans Nuder kam, da Noch zwanzig Jahre lang hielt sich der Bischof auf seiner Bergfestung. Die Kurfürsten gestalteten die Burg nach und nach zu einer starken Festung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316308"/> <fw type="header" place="top"> Schloß Stolper und die Reichsgräfin von Lose!</fw><lb/> <p xml:id="ID_37" prev="#ID_36"> hatten sie an ihm einen starken Rückhalt; denn er „hielt es sür ein gut Werk,<lb/> wenn er Priester in Verhaft nach Stolper bringen konnte".</p><lb/> <p xml:id="ID_38"> Allein als 1539 Georg starb und Herzog Heinrich ans Nuder kam, da<lb/> „gings gar aus einem anderen Fasse; es begunte nun das Papsttum fürchterlich<lb/> zu knacken. Lutherus wuchs und der Bischof nahm ab". Gleich nach seinem<lb/> Regierungsantritt führte Heinrich die Reformation in Dresden und Meißen<lb/> ein. Der Bischof hatte nun nichts mehr auf der Albrechtsburg zu suchen und<lb/> zog sich ganz auf seine Feste Stolper zurück. Sein kostbarstes Besitztum brachte<lb/> er aus Meißen mit, namentlich die Meißner Reliquien, einen Finger des Apostels<lb/> Paulus, die Hirnschale des heiligen Donatus und die Gebeine Bennos, der erst<lb/> kurz zuvor heilig gesprochen war. Indes auch auf dem Stolpener Felsenneste<lb/> blieben die heiligen Knochen nicht vor Profanation bewahrt. In dem Drunter<lb/> und Drüber des „Saukrieges", der Carlowitzschen Fehden, glaubte man sie im<lb/> Frieden der Burgkapelle nicht sicher genug, und da sie sich trotz aller Wunder¬<lb/> kraft nicht selbst zu schützen wußten, fanden sie ein nicht besonders würdiges,<lb/> aber doch ketzerfestes Asyl im Strohsack eines frommen Stolpener Pfaffen Nikolaus<lb/> Grüner. Später sind sie nach München gekommen und dort verschwunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_39"> Noch zwanzig Jahre lang hielt sich der Bischof auf seiner Bergfestung.<lb/> Häufig wetterte Luther: „Nur die Flegel auf dem Stolper droben, die wollen<lb/> sich nicht ergeben." Endlich 1559 ging Stolper durch Umtausch gegen das Amt<lb/> Mühlberg in kursächsischen Besitz über. Der Bischof räumte den Platz, und<lb/> sofort wurde durch kurfürstliche Kommissare „das Papsttum ausgetrieben und<lb/> das Luthertum eingeführt".</p><lb/> <p xml:id="ID_40" next="#ID_41"> Die Kurfürsten gestalteten die Burg nach und nach zu einer starken Festung<lb/> im Sinne der neueren Zeit um und gaben ihr die Gestalt, in der sie dann<lb/> schließlich zur Ruine verfallen ist. Auch unter ihrem Regiments mußte die Feste<lb/> zuweilen als Gefängnis dienen. So wurden 1592 zwei Dresdner Hofprediger um<lb/> ihres calvinischen Glaubensbekenntnisses willen „LoIIeMliter" hierher geschleppt.<lb/> Aber sie brachten wenig Segen nach Stolper. Der Teufel selber kam mit ihnen<lb/> hierher; es war von Stund an nicht mehr geheuer auf dem Schlosse. Das berichtet<lb/> der Verwalter Thomas Treutter in einem umständlichen Schreiben an seinen<lb/> Vorgesetzten. Es ist gar kein Zweifel, er selber hat den Leibhaftigen ganz<lb/> deutlich gesehen. Nacht für Nacht ist er zu ihm in die Stube gekommen, und<lb/> wie hat er sich da aufgeführt! Im Waschbecken hat er sich gebadet, das Bänklein<lb/> hat er fortgerückt, die Bücher umgeblättert und hin und her geworfen. Anderen<lb/> ist er auch begegnet; ein rotes Lederwams hat er angehabt und einen Fuhr¬<lb/> mannshut auf dem Kopfe mit langen Federn. In seinein Zorn hat er ein<lb/> furchtbares Hagelwetter über Stolper erregt. Mit dicken schloßen fo groß wie<lb/> Walnüsse hat er die Fenster eingeschlagen und die Ziegel von den Dächern<lb/> geworfen, daß es lebensgefährlich gewesen ist, über den Schloßhof zu gehen;<lb/> auf deu Feldern ist nicht der dritte Halm stehen geblieben; die Bürger haben<lb/> nicht anders gemeint, als nun käme der jüngste Tag. Inzwischen wurde seinen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Schloß Stolper und die Reichsgräfin von Lose!
hatten sie an ihm einen starken Rückhalt; denn er „hielt es sür ein gut Werk,
wenn er Priester in Verhaft nach Stolper bringen konnte".
Allein als 1539 Georg starb und Herzog Heinrich ans Nuder kam, da
„gings gar aus einem anderen Fasse; es begunte nun das Papsttum fürchterlich
zu knacken. Lutherus wuchs und der Bischof nahm ab". Gleich nach seinem
Regierungsantritt führte Heinrich die Reformation in Dresden und Meißen
ein. Der Bischof hatte nun nichts mehr auf der Albrechtsburg zu suchen und
zog sich ganz auf seine Feste Stolper zurück. Sein kostbarstes Besitztum brachte
er aus Meißen mit, namentlich die Meißner Reliquien, einen Finger des Apostels
Paulus, die Hirnschale des heiligen Donatus und die Gebeine Bennos, der erst
kurz zuvor heilig gesprochen war. Indes auch auf dem Stolpener Felsenneste
blieben die heiligen Knochen nicht vor Profanation bewahrt. In dem Drunter
und Drüber des „Saukrieges", der Carlowitzschen Fehden, glaubte man sie im
Frieden der Burgkapelle nicht sicher genug, und da sie sich trotz aller Wunder¬
kraft nicht selbst zu schützen wußten, fanden sie ein nicht besonders würdiges,
aber doch ketzerfestes Asyl im Strohsack eines frommen Stolpener Pfaffen Nikolaus
Grüner. Später sind sie nach München gekommen und dort verschwunden.
Noch zwanzig Jahre lang hielt sich der Bischof auf seiner Bergfestung.
Häufig wetterte Luther: „Nur die Flegel auf dem Stolper droben, die wollen
sich nicht ergeben." Endlich 1559 ging Stolper durch Umtausch gegen das Amt
Mühlberg in kursächsischen Besitz über. Der Bischof räumte den Platz, und
sofort wurde durch kurfürstliche Kommissare „das Papsttum ausgetrieben und
das Luthertum eingeführt".
Die Kurfürsten gestalteten die Burg nach und nach zu einer starken Festung
im Sinne der neueren Zeit um und gaben ihr die Gestalt, in der sie dann
schließlich zur Ruine verfallen ist. Auch unter ihrem Regiments mußte die Feste
zuweilen als Gefängnis dienen. So wurden 1592 zwei Dresdner Hofprediger um
ihres calvinischen Glaubensbekenntnisses willen „LoIIeMliter" hierher geschleppt.
Aber sie brachten wenig Segen nach Stolper. Der Teufel selber kam mit ihnen
hierher; es war von Stund an nicht mehr geheuer auf dem Schlosse. Das berichtet
der Verwalter Thomas Treutter in einem umständlichen Schreiben an seinen
Vorgesetzten. Es ist gar kein Zweifel, er selber hat den Leibhaftigen ganz
deutlich gesehen. Nacht für Nacht ist er zu ihm in die Stube gekommen, und
wie hat er sich da aufgeführt! Im Waschbecken hat er sich gebadet, das Bänklein
hat er fortgerückt, die Bücher umgeblättert und hin und her geworfen. Anderen
ist er auch begegnet; ein rotes Lederwams hat er angehabt und einen Fuhr¬
mannshut auf dem Kopfe mit langen Federn. In seinein Zorn hat er ein
furchtbares Hagelwetter über Stolper erregt. Mit dicken schloßen fo groß wie
Walnüsse hat er die Fenster eingeschlagen und die Ziegel von den Dächern
geworfen, daß es lebensgefährlich gewesen ist, über den Schloßhof zu gehen;
auf deu Feldern ist nicht der dritte Halm stehen geblieben; die Bürger haben
nicht anders gemeint, als nun käme der jüngste Tag. Inzwischen wurde seinen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |