Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Sozialstudentische Bewegung behandelt würden; es handelt sich hier selbstverständlich um die katholische Man wird es deshalb aufs lebhafteste bedauern müssen, daß selbst auf Denn auch hier hat es sich in den letzten Jahren kräftig geregt. Sozial¬ Um ein Bild der Arbeitstätigkeit eines Sozialwissenschaftlichen Vereins zu Sozialstudentische Bewegung behandelt würden; es handelt sich hier selbstverständlich um die katholische Man wird es deshalb aufs lebhafteste bedauern müssen, daß selbst auf Denn auch hier hat es sich in den letzten Jahren kräftig geregt. Sozial¬ Um ein Bild der Arbeitstätigkeit eines Sozialwissenschaftlichen Vereins zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316305"/> <fw type="header" place="top"> Sozialstudentische Bewegung</fw><lb/> <p xml:id="ID_25" prev="#ID_24"> behandelt würden; es handelt sich hier selbstverständlich um die katholische<lb/> Weltanschauung, oder richtiger um die vom Volksverein gebilligte und betriebene<lb/> „katholische Weltanschauung", daß es gilt, neben sozialpolitischer Arbeit den<lb/> jungen Studenten schon möglichst früh in die Gedankenwelt des Ultramontanismus<lb/> einzuführen, daß Sonnenschein selbst als eine der Hauptaufgaben dieser Ver¬<lb/> einigungen ansieht, ihre Mitglieder in einen besonders innigen Kontakt mit<lb/> dem sozialen Vereinswesen des katholischen Deutschlands zu bringen, in dem<lb/> bekanntlich der Klerus dominiert. (Siehe Sonnenschein: „Die sozialstudentische<lb/> Bewegung." Paderborn 1909. S. 10.)</p><lb/> <p xml:id="ID_26"> Man wird es deshalb aufs lebhafteste bedauern müssen, daß selbst auf<lb/> einem Gebiete, das schon seiner Natur nach eigentlich konfessionelle Gegensätze<lb/> ausschließen sollte, konfessioneller Hader nicht ruhen kann. Die Geschlossenheit<lb/> und die Wucht der deutschen sozialstudentischen Bewegung muß aufs schwerste<lb/> leiden, wenn sich, was nach dem bisherigen Verlauf der Dinge mit Sicherheit<lb/> zu erwarten steht, zwei große feindliche Gruppen bilden; auf der einen Seite<lb/> stehe,! die konfessionellen, d. h. die katholischen Verbindungen, auf der andern<lb/> die übrigen nichtkonfessionellen studentischen Verbände.</p><lb/> <p xml:id="ID_27"> Denn auch hier hat es sich in den letzten Jahren kräftig geregt. Sozial¬<lb/> wissenschaftliche Vereine, Freistudentenschaft, Burschenschaft, alle diese Verbände<lb/> haben sich seither mit immer steigendem Interesse der sozialen Probleme<lb/> angenommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_28" next="#ID_29"> Um ein Bild der Arbeitstätigkeit eines Sozialwissenschaftlichen Vereins zu<lb/> geben, seien hier die Themata der Vorträge wiedergegeben, die im Sommer¬<lb/> semester 1909 im „Münchener Sozialwissenschaftlichen Verein", einem sehr rührigen<lb/> Verein, gehalten wurden. Es sind dies: „Die Arbeiterwohnungsfrage in den<lb/> Städten" (Prof. Brentano), „Wohlfahrts- und Betriebseinrichtungen" (Dr. Günther),<lb/> „Bleivergiftungen" (Prof. Hahn), „Arbeitslohn und Lebenshaltung" (Or.Kuczynski),<lb/> „Die Aufgaben der Soziologie und der soziologischen Gesellschaft" (Prof. Simmel),<lb/> „Die soziologische Methode der Privatrechtswissenschaft" (RechtsanwaltSinzheimer),<lb/> „Die sozialstudentische Bewegung" (Dr. Sonnenschein). Man sieht, daß die<lb/> Zusammenstellung der Vorträge nicht ohne Geschick erfolgt ist und Probleme<lb/> behandelt sind, die zu den bedeutendsten der Sozialpolitik zählen. Hand in<lb/> Hand mit diesen Vorträgen gehen Besichtigungen von Fabriken, großen Handels¬<lb/> betrieben, Wohlfahrtseinrichtungen. Auch die freie Studentenschaft hat an den<lb/> meistenUniversitäten eigens<lb/> die durch Vorträge und Besichtigungen ihren Mitgliedern soziales Verständnis<lb/> und soziales Denken zu vermitteln beabsichtigen. In so ausgedehnten: Maße<lb/> können sich leider couleurtragende Korporationen mit diesen Fragen nicht<lb/> beschäftigen, denn sie haben naturgemäß noch andre Ziele. Um so höher ist<lb/> es ihnen anzurechnen, daß sie trotzdem großes Gewicht darauf legen. Hier ist<lb/> vor allem die Burschenschaft zu nennen, in ihren beiden Zweigen, der „Deutschen<lb/> Burschenschaft" (ca. 65 Burschenschafter) und dem „Allgemeinen deutschen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Sozialstudentische Bewegung
behandelt würden; es handelt sich hier selbstverständlich um die katholische
Weltanschauung, oder richtiger um die vom Volksverein gebilligte und betriebene
„katholische Weltanschauung", daß es gilt, neben sozialpolitischer Arbeit den
jungen Studenten schon möglichst früh in die Gedankenwelt des Ultramontanismus
einzuführen, daß Sonnenschein selbst als eine der Hauptaufgaben dieser Ver¬
einigungen ansieht, ihre Mitglieder in einen besonders innigen Kontakt mit
dem sozialen Vereinswesen des katholischen Deutschlands zu bringen, in dem
bekanntlich der Klerus dominiert. (Siehe Sonnenschein: „Die sozialstudentische
Bewegung." Paderborn 1909. S. 10.)
Man wird es deshalb aufs lebhafteste bedauern müssen, daß selbst auf
einem Gebiete, das schon seiner Natur nach eigentlich konfessionelle Gegensätze
ausschließen sollte, konfessioneller Hader nicht ruhen kann. Die Geschlossenheit
und die Wucht der deutschen sozialstudentischen Bewegung muß aufs schwerste
leiden, wenn sich, was nach dem bisherigen Verlauf der Dinge mit Sicherheit
zu erwarten steht, zwei große feindliche Gruppen bilden; auf der einen Seite
stehe,! die konfessionellen, d. h. die katholischen Verbindungen, auf der andern
die übrigen nichtkonfessionellen studentischen Verbände.
Denn auch hier hat es sich in den letzten Jahren kräftig geregt. Sozial¬
wissenschaftliche Vereine, Freistudentenschaft, Burschenschaft, alle diese Verbände
haben sich seither mit immer steigendem Interesse der sozialen Probleme
angenommen.
Um ein Bild der Arbeitstätigkeit eines Sozialwissenschaftlichen Vereins zu
geben, seien hier die Themata der Vorträge wiedergegeben, die im Sommer¬
semester 1909 im „Münchener Sozialwissenschaftlichen Verein", einem sehr rührigen
Verein, gehalten wurden. Es sind dies: „Die Arbeiterwohnungsfrage in den
Städten" (Prof. Brentano), „Wohlfahrts- und Betriebseinrichtungen" (Dr. Günther),
„Bleivergiftungen" (Prof. Hahn), „Arbeitslohn und Lebenshaltung" (Or.Kuczynski),
„Die Aufgaben der Soziologie und der soziologischen Gesellschaft" (Prof. Simmel),
„Die soziologische Methode der Privatrechtswissenschaft" (RechtsanwaltSinzheimer),
„Die sozialstudentische Bewegung" (Dr. Sonnenschein). Man sieht, daß die
Zusammenstellung der Vorträge nicht ohne Geschick erfolgt ist und Probleme
behandelt sind, die zu den bedeutendsten der Sozialpolitik zählen. Hand in
Hand mit diesen Vorträgen gehen Besichtigungen von Fabriken, großen Handels¬
betrieben, Wohlfahrtseinrichtungen. Auch die freie Studentenschaft hat an den
meistenUniversitäten eigens
die durch Vorträge und Besichtigungen ihren Mitgliedern soziales Verständnis
und soziales Denken zu vermitteln beabsichtigen. In so ausgedehnten: Maße
können sich leider couleurtragende Korporationen mit diesen Fragen nicht
beschäftigen, denn sie haben naturgemäß noch andre Ziele. Um so höher ist
es ihnen anzurechnen, daß sie trotzdem großes Gewicht darauf legen. Hier ist
vor allem die Burschenschaft zu nennen, in ihren beiden Zweigen, der „Deutschen
Burschenschaft" (ca. 65 Burschenschafter) und dem „Allgemeinen deutschen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |