Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Hans lllcmling und Vasari, wissen wenig. Die Brüder van Eyck arbeiten um 1426, dem Ob zu Rogiers Verdiensten auch die Heranbildung Memlings gehört, das Hans lllcmling und Vasari, wissen wenig. Die Brüder van Eyck arbeiten um 1426, dem Ob zu Rogiers Verdiensten auch die Heranbildung Memlings gehört, das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316427"/> <fw type="header" place="top"> Hans lllcmling</fw><lb/> <p xml:id="ID_446" prev="#ID_445"> und Vasari, wissen wenig. Die Brüder van Eyck arbeiten um 1426, dem<lb/> Todesjahr Huberts, des ältern Bruders, an dem Genter Altar. Damit haben<lb/> sich der hohen Kunst neue Pforten aufgetan. Nach Jans Tode, 1440, traten<lb/> einige etwas geringere Talente, Petrus Christus, Gerard van der Meire, Hugo<lb/> van der Goes und andre mehr in den Vordergrund. Aber schon in Jans<lb/> Leben ragt die zweite Gruppe hinein, die man wohl als die Brabanter Schule<lb/> absondert: Rogier van der Wenden erhält schon 1432 seinen Freispruch in der<lb/> Zunft, und schon 1436 ist er Stadtmaler in Brüssel. Im Jahre 1464 stirbt<lb/> er; die zweiunddreißig Jahre schließen ein tatenreiches Leben ein. Erreicht er<lb/> an Größe der Auffassung, an Tiefe der malerischen Empfindung auch die beiden<lb/> Brüder van Eyck nicht, so ist er ihnen an dramatischem Leben, an Fülle<lb/> der szenischen Erfindung weit voran; selbst an Feinmalerei übertrifft er<lb/> sie meist. Seine Werke werden noch immer als Perlen der Galerien<lb/> geschätzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_447"> Ob zu Rogiers Verdiensten auch die Heranbildung Memlings gehört, das<lb/> ist sehr zweifelhaft. Früher nahm man es an, weil Vasari das erzählt. Aber<lb/> der italienische Historiker hat für Dinge, die ihm zeitlich und örtlich so entlegen<lb/> waren, längst alle Glaubwürdigkeit verloren. Indirekten Einfluß haben sowohl<lb/> die beiden Brüder aus Maaseyck wie der Brüsseler Stadtmaler sicher auf den<lb/> Künstler von Brügge geübt. Wie könnte das auch anders sein, wo solche<lb/> Phänomene auftauchen, wo andre Einwirkungen (mit Ausnahme der ziemlich<lb/> gleichzeitigen Malerschule von Köln) schon durch die geringe Entwicklung des<lb/> Verkehrs sehr erschwert waren! Und zudem war ein gemeinsamer Mittelpunkt<lb/> für alle drei auseinandergehenden und doch zusammengehörigen Richtungen in<lb/> dem burgundischen Hof gegeben. Die Regierungszeit der vier prachtliebenden<lb/> Herzoge fällt ungefähr mit der altflämischen Malerschule zusammen. Karl der<lb/> Kühne stirbt 1477, Memling 1494. Auch innerlich gehören die vier Haupt¬<lb/> künstler näher zu dem Wirken des Hofes, als gemeiniglich der Fall zu sein<lb/> pflegt, wenn man jenes und die Blüte der Kunst im Zusammenhange nennt.<lb/> Jan van Eilet wird 1425 als Valet de Chambre in den Dienst Philipps des<lb/> Guten aufgenommen. Das will nicht viel besagen, aber wir wissen, daß der<lb/> Maler ein Freund des Fürsten war und in seinem Auftrag sehr vertrauliche,<lb/> vielleicht delikate Reisen unternahm. Geschichtlich steht fest, daß Jan im Oktober<lb/> 1428 einen politischen Gesandten Philipps nach Lissabon begleitete, der um die<lb/> Prinzessin Jsabella von Portugal werben sollte, und daß der in Frauen¬<lb/> schönheiten sehr sachkundige Herzog sich seinerseits die Entscheidung darüber, ob<lb/> die Ehe geschlossen werden sollte, vorbehielt, bis das Bildnis Jans eingetroffen<lb/> war. Es entschied. Jsabella wurde nach einem glänzenden Empfang in Brügge<lb/> die Gattin Philipps, die Mutter Karls des Kühnen, die Ururgroßmutter des<lb/> deutschen Kaisers Karl des Fünften (damit war Burgund an Österreich gekommen);<lb/> von dessen Nachfolgern habsburgischen Stammes wurde sie die Stammutter.<lb/> Die Brautschau von 1428 hatte also weithin reichende Folgen.,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Hans lllcmling
und Vasari, wissen wenig. Die Brüder van Eyck arbeiten um 1426, dem
Todesjahr Huberts, des ältern Bruders, an dem Genter Altar. Damit haben
sich der hohen Kunst neue Pforten aufgetan. Nach Jans Tode, 1440, traten
einige etwas geringere Talente, Petrus Christus, Gerard van der Meire, Hugo
van der Goes und andre mehr in den Vordergrund. Aber schon in Jans
Leben ragt die zweite Gruppe hinein, die man wohl als die Brabanter Schule
absondert: Rogier van der Wenden erhält schon 1432 seinen Freispruch in der
Zunft, und schon 1436 ist er Stadtmaler in Brüssel. Im Jahre 1464 stirbt
er; die zweiunddreißig Jahre schließen ein tatenreiches Leben ein. Erreicht er
an Größe der Auffassung, an Tiefe der malerischen Empfindung auch die beiden
Brüder van Eyck nicht, so ist er ihnen an dramatischem Leben, an Fülle
der szenischen Erfindung weit voran; selbst an Feinmalerei übertrifft er
sie meist. Seine Werke werden noch immer als Perlen der Galerien
geschätzt.
Ob zu Rogiers Verdiensten auch die Heranbildung Memlings gehört, das
ist sehr zweifelhaft. Früher nahm man es an, weil Vasari das erzählt. Aber
der italienische Historiker hat für Dinge, die ihm zeitlich und örtlich so entlegen
waren, längst alle Glaubwürdigkeit verloren. Indirekten Einfluß haben sowohl
die beiden Brüder aus Maaseyck wie der Brüsseler Stadtmaler sicher auf den
Künstler von Brügge geübt. Wie könnte das auch anders sein, wo solche
Phänomene auftauchen, wo andre Einwirkungen (mit Ausnahme der ziemlich
gleichzeitigen Malerschule von Köln) schon durch die geringe Entwicklung des
Verkehrs sehr erschwert waren! Und zudem war ein gemeinsamer Mittelpunkt
für alle drei auseinandergehenden und doch zusammengehörigen Richtungen in
dem burgundischen Hof gegeben. Die Regierungszeit der vier prachtliebenden
Herzoge fällt ungefähr mit der altflämischen Malerschule zusammen. Karl der
Kühne stirbt 1477, Memling 1494. Auch innerlich gehören die vier Haupt¬
künstler näher zu dem Wirken des Hofes, als gemeiniglich der Fall zu sein
pflegt, wenn man jenes und die Blüte der Kunst im Zusammenhange nennt.
Jan van Eilet wird 1425 als Valet de Chambre in den Dienst Philipps des
Guten aufgenommen. Das will nicht viel besagen, aber wir wissen, daß der
Maler ein Freund des Fürsten war und in seinem Auftrag sehr vertrauliche,
vielleicht delikate Reisen unternahm. Geschichtlich steht fest, daß Jan im Oktober
1428 einen politischen Gesandten Philipps nach Lissabon begleitete, der um die
Prinzessin Jsabella von Portugal werben sollte, und daß der in Frauen¬
schönheiten sehr sachkundige Herzog sich seinerseits die Entscheidung darüber, ob
die Ehe geschlossen werden sollte, vorbehielt, bis das Bildnis Jans eingetroffen
war. Es entschied. Jsabella wurde nach einem glänzenden Empfang in Brügge
die Gattin Philipps, die Mutter Karls des Kühnen, die Ururgroßmutter des
deutschen Kaisers Karl des Fünften (damit war Burgund an Österreich gekommen);
von dessen Nachfolgern habsburgischen Stammes wurde sie die Stammutter.
Die Brautschau von 1428 hatte also weithin reichende Folgen.,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |