Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Im Kampf gegen die Übermacht liber das ganze Gesicht lächelnd entledigte er sich der warnenden Hüllen. Es klang so sonderbar da drinnen hinter der Tür. In tiefstem Staunen "Wollen der Herr Pfarrer nicht so gut sein und einen Augenblick warten?" "Ja, ja, ich warte gern, Jonina!" sagte er und kehrte in die Studierstube Auch hier begegneten ihm Wunder. Über dem Bett lag eine geblümte seidene Decke, die er nicht ausgebreitet Während er sich wusch und sich umkleidete, hörte er Jonina im Arbeitszimmer "Wenn der Herr Pfarrer jetzt so gut sein wollen?" sagte sie. Er steckte die Füße in seine Pantoffel und ging hinein. Der eine Kandelaber war auf den Eßtisch gestellt, und zwischen den Lichtern Da tat sich die Tür nach der Diele auf. "Liebe Jonina, das muß ich sagen, dies ist wirklich----" Er fuhr in die Höhe -- sprang so jäh auf, daß der Stuhl hinter ihm umfiel. Jungfer Thorborg Steenbuk von Storslet kam durch das Zimmer auf ihn "Guten Tag, Herr Pastor Römer I Kennen Sie mich denn nicht mehr?" "Jungfer Thorborg!" flüsterte er. "Ja, ich bin es -- und kein GespenstI" lächelte sie. Als er ihre ausgestreckte "Finden Sie es so schlimm, mich wiederzusehen? "Nein -- nein -- Guten Tag -- und Willkommen! Sie haben mich so Er hielt ihr die Hand hin, und sie ergriff sie warm: "Ja, meinen Besuch hatten Sie wohl nicht erwartet!" lachte sie munter. "Ja, das sehe ich -- ich danke Ihnen vielmals. . ." "Aber jetzt sind Sie hungrig, und jetzt sollen Sie essen, solange es noch Im Kampf gegen die Übermacht liber das ganze Gesicht lächelnd entledigte er sich der warnenden Hüllen. Es klang so sonderbar da drinnen hinter der Tür. In tiefstem Staunen „Wollen der Herr Pfarrer nicht so gut sein und einen Augenblick warten?" „Ja, ja, ich warte gern, Jonina!" sagte er und kehrte in die Studierstube Auch hier begegneten ihm Wunder. Über dem Bett lag eine geblümte seidene Decke, die er nicht ausgebreitet Während er sich wusch und sich umkleidete, hörte er Jonina im Arbeitszimmer „Wenn der Herr Pfarrer jetzt so gut sein wollen?" sagte sie. Er steckte die Füße in seine Pantoffel und ging hinein. Der eine Kandelaber war auf den Eßtisch gestellt, und zwischen den Lichtern Da tat sich die Tür nach der Diele auf. „Liebe Jonina, das muß ich sagen, dies ist wirklich----" Er fuhr in die Höhe — sprang so jäh auf, daß der Stuhl hinter ihm umfiel. Jungfer Thorborg Steenbuk von Storslet kam durch das Zimmer auf ihn „Guten Tag, Herr Pastor Römer I Kennen Sie mich denn nicht mehr?" „Jungfer Thorborg!" flüsterte er. „Ja, ich bin es -- und kein GespenstI" lächelte sie. Als er ihre ausgestreckte „Finden Sie es so schlimm, mich wiederzusehen? „Nein — nein — Guten Tag — und Willkommen! Sie haben mich so Er hielt ihr die Hand hin, und sie ergriff sie warm: „Ja, meinen Besuch hatten Sie wohl nicht erwartet!" lachte sie munter. „Ja, das sehe ich — ich danke Ihnen vielmals. . ." „Aber jetzt sind Sie hungrig, und jetzt sollen Sie essen, solange es noch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315731"/> <fw type="header" place="top"> Im Kampf gegen die Übermacht</fw><lb/> <p xml:id="ID_496"> liber das ganze Gesicht lächelnd entledigte er sich der warnenden Hüllen.<lb/> Dann ging er auf die Diele hinaus — und waS war denn das? Der Duft<lb/> gebratenen Fleisches — ? Vorhin in der Eile der Ankunft hatte er das gar nicht<lb/> bemerkt. Und ganz begeistert faßte er an die Küchentür. Aber der Riegel war<lb/> von innen befestigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_497"> Es klang so sonderbar da drinnen hinter der Tür. In tiefstem Staunen<lb/> stand er da, als er Joninas Stimme, halb verlegen, vernahm:</p><lb/> <p xml:id="ID_498"> „Wollen der Herr Pfarrer nicht so gut sein und einen Augenblick warten?"</p><lb/> <p xml:id="ID_499"> „Ja, ja, ich warte gern, Jonina!" sagte er und kehrte in die Studierstube<lb/> zurück. Er zog die Seestiefel aus, warf sie auf die Diele hinaus und ging dann<lb/> in die Schlafstube.</p><lb/> <p xml:id="ID_500"> Auch hier begegneten ihm Wunder.</p><lb/> <p xml:id="ID_501"> Über dem Bett lag eine geblümte seidene Decke, die er nicht ausgebreitet<lb/> gesehen, seit sie über dem Bett seiner Mutter gelegen hatte. Er wußte nur, daß<lb/> sie in einer der Kisten oben auf dem Boden lag; aber es war ihm nicht in den<lb/> Sinn gekommen, sie in Gebrauch zu nehmen. Auf dem Waschtisch war alles rein<lb/> und schimmernd, und in einer Kanne stand warmes Wasser. Es lag eine Zierlichkeit<lb/> und Reinlichkeit über dem Ganzen, daß er keinen Augenblick darüber in Zweifel<lb/> war, daß Madame Foksen selbst dagewesen wär.</p><lb/> <p xml:id="ID_502"> Während er sich wusch und sich umkleidete, hörte er Jonina im Arbeitszimmer<lb/> gehen. Endlich guckte sie zur Tür herein.</p><lb/> <p xml:id="ID_503"> „Wenn der Herr Pfarrer jetzt so gut sein wollen?" sagte sie.</p><lb/> <p xml:id="ID_504"> Er steckte die Füße in seine Pantoffel und ging hinein.</p><lb/> <p xml:id="ID_505"> Der eine Kandelaber war auf den Eßtisch gestellt, und zwischen den Lichtern<lb/> empor kräuselte sich der Dampf, der der Schüssel mit Nenntiersteak entstieg. Er<lb/> rieb sich die Hände und setzte sich zurecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_506"> Da tat sich die Tür nach der Diele auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_507"> „Liebe Jonina, das muß ich sagen, dies ist wirklich----"</p><lb/> <p xml:id="ID_508"> Er fuhr in die Höhe — sprang so jäh auf, daß der Stuhl hinter ihm umfiel.</p><lb/> <p xml:id="ID_509"> Jungfer Thorborg Steenbuk von Storslet kam durch das Zimmer auf ihn<lb/> zu. Sie trug ein blaues eigengemachtes Kleid und einen weißen Kragen um den<lb/> Hals. Lächelnd kam sie ganz zu ihm heran und reichte ihm die Hand. Sören<lb/> Römer stand wie erstarrt da.</p><lb/> <p xml:id="ID_510"> „Guten Tag, Herr Pastor Römer I Kennen Sie mich denn nicht mehr?"<lb/> Die dunkle Stimme klang weich, fast ängstlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_511"> „Jungfer Thorborg!" flüsterte er.</p><lb/> <p xml:id="ID_512"> „Ja, ich bin es -- und kein GespenstI" lächelte sie. Als er ihre ausgestreckte<lb/> Hand noch immer nicht nahm, ließ sie sie sinken und sagte betrübt:<lb/> "</p><lb/> <p xml:id="ID_513"> „Finden Sie es so schlimm, mich wiederzusehen?</p><lb/> <p xml:id="ID_514"> „Nein — nein — Guten Tag — und Willkommen! Sie haben mich so<lb/> überrascht..."</p><lb/> <p xml:id="ID_515"> Er hielt ihr die Hand hin, und sie ergriff sie warm:</p><lb/> <p xml:id="ID_516"> „Ja, meinen Besuch hatten Sie wohl nicht erwartet!" lachte sie munter.<lb/> „Ich kam gestern abend mit einer finnischen Jacht. Und Jonina erzählte mir,<lb/> Sie könnten jeden Augenblick zurückkommen. Und da sind wir früh aufgestanden<lb/> und haben nach Ihrem Boot Ausschau gehalten und alles zurecht gemacht."</p><lb/> <p xml:id="ID_517"> „Ja, das sehe ich — ich danke Ihnen vielmals. . ."</p><lb/> <p xml:id="ID_518"> „Aber jetzt sind Sie hungrig, und jetzt sollen Sie essen, solange es noch<lb/> warm ist. Dann setze ich mich zu Ihnen und esse auch, und dann, nachher, wollen<lb/> wir miteinander plaudern!"</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
Im Kampf gegen die Übermacht
liber das ganze Gesicht lächelnd entledigte er sich der warnenden Hüllen.
Dann ging er auf die Diele hinaus — und waS war denn das? Der Duft
gebratenen Fleisches — ? Vorhin in der Eile der Ankunft hatte er das gar nicht
bemerkt. Und ganz begeistert faßte er an die Küchentür. Aber der Riegel war
von innen befestigt.
Es klang so sonderbar da drinnen hinter der Tür. In tiefstem Staunen
stand er da, als er Joninas Stimme, halb verlegen, vernahm:
„Wollen der Herr Pfarrer nicht so gut sein und einen Augenblick warten?"
„Ja, ja, ich warte gern, Jonina!" sagte er und kehrte in die Studierstube
zurück. Er zog die Seestiefel aus, warf sie auf die Diele hinaus und ging dann
in die Schlafstube.
Auch hier begegneten ihm Wunder.
Über dem Bett lag eine geblümte seidene Decke, die er nicht ausgebreitet
gesehen, seit sie über dem Bett seiner Mutter gelegen hatte. Er wußte nur, daß
sie in einer der Kisten oben auf dem Boden lag; aber es war ihm nicht in den
Sinn gekommen, sie in Gebrauch zu nehmen. Auf dem Waschtisch war alles rein
und schimmernd, und in einer Kanne stand warmes Wasser. Es lag eine Zierlichkeit
und Reinlichkeit über dem Ganzen, daß er keinen Augenblick darüber in Zweifel
war, daß Madame Foksen selbst dagewesen wär.
Während er sich wusch und sich umkleidete, hörte er Jonina im Arbeitszimmer
gehen. Endlich guckte sie zur Tür herein.
„Wenn der Herr Pfarrer jetzt so gut sein wollen?" sagte sie.
Er steckte die Füße in seine Pantoffel und ging hinein.
Der eine Kandelaber war auf den Eßtisch gestellt, und zwischen den Lichtern
empor kräuselte sich der Dampf, der der Schüssel mit Nenntiersteak entstieg. Er
rieb sich die Hände und setzte sich zurecht.
Da tat sich die Tür nach der Diele auf.
„Liebe Jonina, das muß ich sagen, dies ist wirklich----"
Er fuhr in die Höhe — sprang so jäh auf, daß der Stuhl hinter ihm umfiel.
Jungfer Thorborg Steenbuk von Storslet kam durch das Zimmer auf ihn
zu. Sie trug ein blaues eigengemachtes Kleid und einen weißen Kragen um den
Hals. Lächelnd kam sie ganz zu ihm heran und reichte ihm die Hand. Sören
Römer stand wie erstarrt da.
„Guten Tag, Herr Pastor Römer I Kennen Sie mich denn nicht mehr?"
Die dunkle Stimme klang weich, fast ängstlich.
„Jungfer Thorborg!" flüsterte er.
„Ja, ich bin es -- und kein GespenstI" lächelte sie. Als er ihre ausgestreckte
Hand noch immer nicht nahm, ließ sie sie sinken und sagte betrübt:
"
„Finden Sie es so schlimm, mich wiederzusehen?
„Nein — nein — Guten Tag — und Willkommen! Sie haben mich so
überrascht..."
Er hielt ihr die Hand hin, und sie ergriff sie warm:
„Ja, meinen Besuch hatten Sie wohl nicht erwartet!" lachte sie munter.
„Ich kam gestern abend mit einer finnischen Jacht. Und Jonina erzählte mir,
Sie könnten jeden Augenblick zurückkommen. Und da sind wir früh aufgestanden
und haben nach Ihrem Boot Ausschau gehalten und alles zurecht gemacht."
„Ja, das sehe ich — ich danke Ihnen vielmals. . ."
„Aber jetzt sind Sie hungrig, und jetzt sollen Sie essen, solange es noch
warm ist. Dann setze ich mich zu Ihnen und esse auch, und dann, nachher, wollen
wir miteinander plaudern!"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |