Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzvoten G. in, b. H., l-ILclists ^usz-sictinungsn.Qs^n^se 1S24. Wir bitten die Freunde der :: :-. :: Elsaß-lothringische Fragen Die Autonomie") Klar siehet, wer von ferne siehet, (Aus den Sprüchen des Lno-The.) le diesjährigen Kaisertage in Elsaß-Lothringen sind wieder einmal In welch seltsamem Gegensatze stehen diese Vorgänge zu den Auf¬ Wie erklärt sich dieser Widerspruch? Ist wirklich aus Saulus ein Vergl. auch Grenzboten Ur. 10 u. 17 von 1910. Anläßlich der letzten Landesnusschußwahlen hat der Abgeordnete Ostermeyer in Gebweiler vor der Wahl zu einem bekannten Fabrikanten, einem Vorstandsmitglieds der liberalen Parteiorganisation, gesagt, es sei eines Elsässers unwürdig, für einen altdeutschen Kandidaten und noch dazu für einen altdeutschen Beamten einzutreten; die deutschen Beamten seien eine Bande von Schnapphähnen und Banditen usw. -- GrenzSoten II 1910 74
Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzvoten G. in, b. H., l-ILclists ^usz-sictinungsn.Qs^n^se 1S24. Wir bitten die Freunde der :: :-. :: Elsaß-lothringische Fragen Die Autonomie") Klar siehet, wer von ferne siehet, (Aus den Sprüchen des Lno-The.) le diesjährigen Kaisertage in Elsaß-Lothringen sind wieder einmal In welch seltsamem Gegensatze stehen diese Vorgänge zu den Auf¬ Wie erklärt sich dieser Widerspruch? Ist wirklich aus Saulus ein Vergl. auch Grenzboten Ur. 10 u. 17 von 1910. Anläßlich der letzten Landesnusschußwahlen hat der Abgeordnete Ostermeyer in Gebweiler vor der Wahl zu einem bekannten Fabrikanten, einem Vorstandsmitglieds der liberalen Parteiorganisation, gesagt, es sei eines Elsässers unwürdig, für einen altdeutschen Kandidaten und noch dazu für einen altdeutschen Beamten einzutreten; die deutschen Beamten seien eine Bande von Schnapphähnen und Banditen usw. — GrenzSoten II 1910 74
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0597" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316236"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_315638/figures/grenzboten_341891_315638_316236_000.jpg"/><lb/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzvoten G. in, b. H.,<lb/> Berlin 8^V. II, Bernburger Straße 22s/23.<lb/> Fernsprecher: Amt VI, Ur. VSIlZ. Telegramm-Adresse: Grenzboten, Berlin.</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> l-ILclists ^usz-sictinungsn.Qs^n^se 1S24.<lb/> o^^Ol-I^I.<lb/> I-i05IVI0L^!_I^LMX<lb/> S^NI.»» ^k-susSN-Stosse 31-32<lb/> VVo!i n u 11^8-^ i riAS ki<lb/> /^tSlisk- fut' limencielcor-Ation<lb/> per'nspk'falls»'!Kind I, 1035, 2619.</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Wir bitten die Freunde der :: :-. ::<lb/> Grenzboten"<lb/> das Abonnement zum III. Quartal 1910<lb/> erneuern zu wollen. — Bestellungen<lb/> nimmt jeder Buchhändler und jeder<lb/> Briefträger entgegen. Preis 6 M.Verlag der<lb/> Grenzboten<lb/> G. in. b. Ä.<lb/> Berlin LXV.n.</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Elsaß-lothringische Fragen<lb/> Die Autonomie") </head><lb/> <quote type="epigraph"> Klar siehet, wer von ferne siehet,<lb/> Und nebelhaft, wer Anteil nimmt.</quote><lb/> <note type="bibl"> (Aus den Sprüchen des Lno-The.)</note><lb/> <p xml:id="ID_3131"> le diesjährigen Kaisertage in Elsaß-Lothringen sind wieder einmal<lb/> vorüber, wieder einmal sind dem Herrscher des Deutschen Reiches<lb/> Huldigungen aller Art dargebracht worden; Girlanden, Blumen<lb/> und Fahnen schmückten die Städte und Dörfer, die der Kaiser<lb/> besuchte; patriotische Ansprachen sind gehalten worden und wieder<lb/> einmal hat der Kaiser durch seinen berufenen Vertreter, den Statthalter, der<lb/> elsaß-lothringischen Bevölkerung für ihre loyale Haltung kaiserlichen Dank<lb/> aussprechen lassen. — Und wiederum zu Pfingsten beim großen Sängerfeste<lb/> in Kolmar, ist der Vertreter des Kaisers mit seiner Gemahlin festlich empfangen,<lb/> mit Blumen bedacht, mit Zurufen und patriotischen Reden begrüßt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_3132"> In welch seltsamem Gegensatze stehen diese Vorgänge zu den Auf¬<lb/> tritten im kleinen elsaß-lothringischen Parlament während dessen letzter Tagung,<lb/> und zu den Denkmalsfeiern von Weißenburg und Noisseville; wie merkwürdig<lb/> ist der Widerspruch zwischen der Haltung und den Reden gerade der bekannten<lb/> Kolmarer Abgeordneten bei diesen verschiedenen Anlässen!</p><lb/> <p xml:id="ID_3133" next="#ID_3134"> Wie erklärt sich dieser Widerspruch? Ist wirklich aus Saulus ein<lb/> Paulus geworden? Selbst weniger skeptisch veranlagte Leute werden das wohl<lb/> bezweifeln. Oder ist die „Bande von ctisnapans und daran,8^)", die</p><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot"> Vergl. auch Grenzboten Ur. 10 u. 17 von 1910.</note><lb/> <note xml:id="FID_22" place="foot"> Anläßlich der letzten Landesnusschußwahlen hat der Abgeordnete Ostermeyer in<lb/> Gebweiler vor der Wahl zu einem bekannten Fabrikanten, einem Vorstandsmitglieds der<lb/> liberalen Parteiorganisation, gesagt, es sei eines Elsässers unwürdig, für einen altdeutschen<lb/> Kandidaten und noch dazu für einen altdeutschen Beamten einzutreten; die deutschen Beamten<lb/> seien eine Bande von Schnapphähnen und Banditen usw. —</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrenzSoten II 1910 74</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0597]
[Abbildung]
Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzvoten G. in, b. H.,
Berlin 8^V. II, Bernburger Straße 22s/23.
Fernsprecher: Amt VI, Ur. VSIlZ. Telegramm-Adresse: Grenzboten, Berlin.
l-ILclists ^usz-sictinungsn.Qs^n^se 1S24.
o^^Ol-I^I.
I-i05IVI0L^!_I^LMX
S^NI.»» ^k-susSN-Stosse 31-32
VVo!i n u 11^8-^ i riAS ki
/^tSlisk- fut' limencielcor-Ation
per'nspk'falls»'!Kind I, 1035, 2619.
Wir bitten die Freunde der :: :-. ::
Grenzboten"
das Abonnement zum III. Quartal 1910
erneuern zu wollen. — Bestellungen
nimmt jeder Buchhändler und jeder
Briefträger entgegen. Preis 6 M.Verlag der
Grenzboten
G. in. b. Ä.
Berlin LXV.n.
Elsaß-lothringische Fragen
Die Autonomie")
Klar siehet, wer von ferne siehet,
Und nebelhaft, wer Anteil nimmt.
(Aus den Sprüchen des Lno-The.)
le diesjährigen Kaisertage in Elsaß-Lothringen sind wieder einmal
vorüber, wieder einmal sind dem Herrscher des Deutschen Reiches
Huldigungen aller Art dargebracht worden; Girlanden, Blumen
und Fahnen schmückten die Städte und Dörfer, die der Kaiser
besuchte; patriotische Ansprachen sind gehalten worden und wieder
einmal hat der Kaiser durch seinen berufenen Vertreter, den Statthalter, der
elsaß-lothringischen Bevölkerung für ihre loyale Haltung kaiserlichen Dank
aussprechen lassen. — Und wiederum zu Pfingsten beim großen Sängerfeste
in Kolmar, ist der Vertreter des Kaisers mit seiner Gemahlin festlich empfangen,
mit Blumen bedacht, mit Zurufen und patriotischen Reden begrüßt worden.
In welch seltsamem Gegensatze stehen diese Vorgänge zu den Auf¬
tritten im kleinen elsaß-lothringischen Parlament während dessen letzter Tagung,
und zu den Denkmalsfeiern von Weißenburg und Noisseville; wie merkwürdig
ist der Widerspruch zwischen der Haltung und den Reden gerade der bekannten
Kolmarer Abgeordneten bei diesen verschiedenen Anlässen!
Wie erklärt sich dieser Widerspruch? Ist wirklich aus Saulus ein
Paulus geworden? Selbst weniger skeptisch veranlagte Leute werden das wohl
bezweifeln. Oder ist die „Bande von ctisnapans und daran,8^)", die
Vergl. auch Grenzboten Ur. 10 u. 17 von 1910.
Anläßlich der letzten Landesnusschußwahlen hat der Abgeordnete Ostermeyer in
Gebweiler vor der Wahl zu einem bekannten Fabrikanten, einem Vorstandsmitglieds der
liberalen Parteiorganisation, gesagt, es sei eines Elsässers unwürdig, für einen altdeutschen
Kandidaten und noch dazu für einen altdeutschen Beamten einzutreten; die deutschen Beamten
seien eine Bande von Schnapphähnen und Banditen usw. —
GrenzSoten II 1910 74
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |