Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Senatorenrevision in Turkestan erhob von jedem Bewohner des Bezirks zu seinem Besten eine neue Steuer in Auch die Bestätigungen und Besetzungen von Ämtern bildeten eine ergiebige Zum Schluß noch ein letzter Pinselstrich zu dem eigenartigen Bilde, das Die bevorstehende Revision jagte den Behörden begreiflicherweise einen Doch genug hiervon! Graf Pahlen hat mit anerkennenswerter Energie Ob es jetzt in Turkestan besser wird? Für kurze Zeit vielleicht. Eine Krenzboten II 191071
Senatorenrevision in Turkestan erhob von jedem Bewohner des Bezirks zu seinem Besten eine neue Steuer in Auch die Bestätigungen und Besetzungen von Ämtern bildeten eine ergiebige Zum Schluß noch ein letzter Pinselstrich zu dem eigenartigen Bilde, das Die bevorstehende Revision jagte den Behörden begreiflicherweise einen Doch genug hiervon! Graf Pahlen hat mit anerkennenswerter Energie Ob es jetzt in Turkestan besser wird? Für kurze Zeit vielleicht. Eine Krenzboten II 191071
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0573" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316212"/> <fw type="header" place="top"> Senatorenrevision in Turkestan</fw><lb/> <p xml:id="ID_2965" prev="#ID_2964"> erhob von jedem Bewohner des Bezirks zu seinem Besten eine neue Steuer in<lb/> Höhe von 6 Rubel, die er später auf 8 Rubel 50 Kopeken erhöhte. Die<lb/> Staatssteuer und diese „direkte Steuer" trieb er zusammen ein und steckte ihre<lb/> Beträge — der Einfachheit halber — zusammen in die Tasche. Sein Kollege<lb/> in Andishan wiederum zahlte mittels gefälschter Kreditbillette.</p><lb/> <p xml:id="ID_2966"> Auch die Bestätigungen und Besetzungen von Ämtern bildeten eine ergiebige<lb/> Einnahmequelle für die Beamten. So hatte die Bestätigung der Gemeinde¬<lb/> ältesten eine feste Taxe in: Betrage von 600 Rubeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_2967"> Zum Schluß noch ein letzter Pinselstrich zu dem eigenartigen Bilde, das<lb/> sich hier entrollt: der bereits erwähnte Kutateladse berichtete im Jahre 1907,<lb/> daß bei einem Attentat auf ihn sein Fuhrmann Aliew tödlich verwundet<lb/> worden sei. Wie sich bei der Revision herausstellte, beruhte das ganze Attentat auf<lb/> Erfindung. Der Pristaw hatte sich über seinen Fuhrmann geärgert und ihn im<lb/> Zorne derartig geprügelt und mißhandelt, daß er an den Folgen gestorben war.</p><lb/> <p xml:id="ID_2968"> Die bevorstehende Revision jagte den Behörden begreiflicherweise einen<lb/> nicht geringen Schreck ein, doch war man nicht mutlos, sondern sann auf<lb/> Gegenmaßregeln. Als sehr praktischer Mann erwies sich wiederum der eben<lb/> genannte Esersha. Er verbot den Eingeborenen unter Strafandrohung ganz<lb/> einfach, sich mit irgendwelchen Klagen an die Kommission zu wenden. Andere<lb/> gingen nicht so weit, unterließen aber nicht, die armen, eingeschüchterten<lb/> Menschen auf die Folgen einer Beschwerde aufmerksam zu machen und rieten<lb/> ihnen wohlmeinend von einer solchen ab, da sie sich der Gefahr aussetzten — nach<lb/> Sibirien verbannt zu werden. Der Polizeimeister von Taschkend verlangte,<lb/> daß ihm alle Gesuche an den Senator vorher zur Begutachtung vorgelegt<lb/> würden, und in Petent suchte man die Beschwerden der Einwohner dadurch<lb/> zu vereiteln, daß man ihnen sagte, die Revisoren hätten nur einen Jagdausflug<lb/> unternommen, sie seien hier Gäste und würden keine Schriftstücke entgegennehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2969"> Doch genug hiervon! Graf Pahlen hat mit anerkennenswerter Energie<lb/> und rühmlicher Unparteilichkeit seines wenig erfreulichen Amtes gewaltet und<lb/> jeden zur Rechenschaft gezogen, dessen Weste selbst für russische Anschauungen<lb/> zu auffällige Schmutzflecke aufwies. Wollte man allerdings alle Beamten<lb/> anklagen, an deren Fingern gelegentlich einmal eine Kopeke fremden Geldes<lb/> kleben geblieben ist, so würde man im weiten russischen Reich kein Gerichts¬<lb/> lokal finden, das sie aufzunehmen imstande wäre. Daher hat man sich, wie<lb/> verlautet, auf zweihundert beschränkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2970"> Ob es jetzt in Turkestan besser wird? Für kurze Zeit vielleicht. Eine<lb/> vollständige Gesundung der traurigen Verhältnisse wird aber erst eintreten<lb/> können, wenn sich die russische Regierung entschließt, die ganze Verwaltung des<lb/> Landes von Grund aus umzugestalten und vor allem die vielen Militär¬<lb/> behörden durch Zivilbehörden zu ersetzen. Ehe das nicht geschehen ist, werden alle<lb/> Senatorenrevisionen doch nur Palliativmittel bleiben — den,? das System ist falsch.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Krenzboten II 191071</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0573]
Senatorenrevision in Turkestan
erhob von jedem Bewohner des Bezirks zu seinem Besten eine neue Steuer in
Höhe von 6 Rubel, die er später auf 8 Rubel 50 Kopeken erhöhte. Die
Staatssteuer und diese „direkte Steuer" trieb er zusammen ein und steckte ihre
Beträge — der Einfachheit halber — zusammen in die Tasche. Sein Kollege
in Andishan wiederum zahlte mittels gefälschter Kreditbillette.
Auch die Bestätigungen und Besetzungen von Ämtern bildeten eine ergiebige
Einnahmequelle für die Beamten. So hatte die Bestätigung der Gemeinde¬
ältesten eine feste Taxe in: Betrage von 600 Rubeln.
Zum Schluß noch ein letzter Pinselstrich zu dem eigenartigen Bilde, das
sich hier entrollt: der bereits erwähnte Kutateladse berichtete im Jahre 1907,
daß bei einem Attentat auf ihn sein Fuhrmann Aliew tödlich verwundet
worden sei. Wie sich bei der Revision herausstellte, beruhte das ganze Attentat auf
Erfindung. Der Pristaw hatte sich über seinen Fuhrmann geärgert und ihn im
Zorne derartig geprügelt und mißhandelt, daß er an den Folgen gestorben war.
Die bevorstehende Revision jagte den Behörden begreiflicherweise einen
nicht geringen Schreck ein, doch war man nicht mutlos, sondern sann auf
Gegenmaßregeln. Als sehr praktischer Mann erwies sich wiederum der eben
genannte Esersha. Er verbot den Eingeborenen unter Strafandrohung ganz
einfach, sich mit irgendwelchen Klagen an die Kommission zu wenden. Andere
gingen nicht so weit, unterließen aber nicht, die armen, eingeschüchterten
Menschen auf die Folgen einer Beschwerde aufmerksam zu machen und rieten
ihnen wohlmeinend von einer solchen ab, da sie sich der Gefahr aussetzten — nach
Sibirien verbannt zu werden. Der Polizeimeister von Taschkend verlangte,
daß ihm alle Gesuche an den Senator vorher zur Begutachtung vorgelegt
würden, und in Petent suchte man die Beschwerden der Einwohner dadurch
zu vereiteln, daß man ihnen sagte, die Revisoren hätten nur einen Jagdausflug
unternommen, sie seien hier Gäste und würden keine Schriftstücke entgegennehmen.
Doch genug hiervon! Graf Pahlen hat mit anerkennenswerter Energie
und rühmlicher Unparteilichkeit seines wenig erfreulichen Amtes gewaltet und
jeden zur Rechenschaft gezogen, dessen Weste selbst für russische Anschauungen
zu auffällige Schmutzflecke aufwies. Wollte man allerdings alle Beamten
anklagen, an deren Fingern gelegentlich einmal eine Kopeke fremden Geldes
kleben geblieben ist, so würde man im weiten russischen Reich kein Gerichts¬
lokal finden, das sie aufzunehmen imstande wäre. Daher hat man sich, wie
verlautet, auf zweihundert beschränkt.
Ob es jetzt in Turkestan besser wird? Für kurze Zeit vielleicht. Eine
vollständige Gesundung der traurigen Verhältnisse wird aber erst eintreten
können, wenn sich die russische Regierung entschließt, die ganze Verwaltung des
Landes von Grund aus umzugestalten und vor allem die vielen Militär¬
behörden durch Zivilbehörden zu ersetzen. Ehe das nicht geschehen ist, werden alle
Senatorenrevisionen doch nur Palliativmittel bleiben — den,? das System ist falsch.
Krenzboten II 191071
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |