Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Über Lichtenbergs Skeptizismus ohne mich zu stärken. -- Laß dich deine Lektüre nicht beherrschen, sondern Die Sprache hat er mit hoher Meisterschaft gehandhabt und fortgebildet; Der Aphorismus ist die beliebte Form intuitiver Denkens. Auch bei Seine Apercus bringt er meistens in fein geschliffene Satzgebilde, aber der Über Lichtenbergs Skeptizismus ohne mich zu stärken. — Laß dich deine Lektüre nicht beherrschen, sondern Die Sprache hat er mit hoher Meisterschaft gehandhabt und fortgebildet; Der Aphorismus ist die beliebte Form intuitiver Denkens. Auch bei Seine Apercus bringt er meistens in fein geschliffene Satzgebilde, aber der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0564" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316203"/> <fw type="header" place="top"> Über Lichtenbergs Skeptizismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_2935" prev="#ID_2934"> ohne mich zu stärken. — Laß dich deine Lektüre nicht beherrschen, sondern<lb/> herrsche über sie."</p><lb/> <p xml:id="ID_2936"> Die Sprache hat er mit hoher Meisterschaft gehandhabt und fortgebildet;<lb/> selbst Schopenhauer hat auf die philosophische Ausdrucksweise nicht den Einfluß<lb/> wie er gehabt. Er bemühte sich immer, möglichst anschaulich zu schreiben, denn<lb/> er wußte zu gut, daß es ein Entwicklungsgesetz der Sprache ist, durch Aufnahme<lb/> immer neuer Abstrakt« an Kraft und augenblicklicher Wirkung zu verlieren. Der<lb/> Kunstform des Aphorismus, die er besonders bei Rochefoucauld bewundert zu haben<lb/> scheint, gab er neue Reize, ohne sie jedoch, wie oft Nietzsche, lediglich ihres<lb/> Klanges wegen zu bilden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2937"> Der Aphorismus ist die beliebte Form intuitiver Denkens. Auch bei<lb/> Lichtenberg tritt das intuitive Denken in den Vordergrund, aber sein Denken als<lb/> Ganzes ist keineswegs aphoristisch geblieben. Seine einzelnen Gedanken kommen<lb/> alle aus einem fühlbaren Zusammenhang. Jedes Aper?u steigt ohne Frage dem<lb/> Denker einzeln ins Bewußtsein, aber es steht doch mit einem Zusammen geistiger<lb/> Elemente (in der anderen Sphäre, kann man sagen) in Verbindung, das sich<lb/> der Analyse entzieht. Jede Analyse setzt eine Synthese voraus. Hier ist für<lb/> uns alles dunkel. Lichtenberg deutet wohl auf diese Stelle hin, wenn er einmal<lb/> sagt: „Ich glaube, daß der Instinkt dem geschlossenen Urteil vorgreift." Er<lb/> wußte aber wohl, daß es bewußter synthetischer Vorarbeiten bedarf, wenn jenes<lb/> innere Gerüst sich bilden soll, das Erfahrungen in sich aufnehmen kann.<lb/> Lichtenbergs Denken war konstruktiv im strengsten Sinne, und wenn er an einer<lb/> anderen Stelle rät, immer so zu lernen, daß man das Gelernte irgendwo<lb/> anhängen könne, da es sich sonst bald wieder verliere, so beweist das, wie sehr<lb/> es ihn: auf den Zusammenhang ankam. Wie unser Denken jenen Zusammen¬<lb/> hang erhält, auf dessen Vorhandensein das, was wir im genauen Sinne Stil<lb/> nennen, beruht, wird kaum jemals erklärt werden können, ebensowenig, wie es<lb/> kommt, daß alltäglich Worte im Munde starker Denker und Dichter wieder neue<lb/> Kraft gewinnen. Allein es läßt sich nicht bestreiten, daß all das Wirkungen<lb/> von bewußt-unbewußten Tätigkeiten des betreffenden Denkers sind; Lichtenberg<lb/> hat sie wohl im Auge, wenn er sagt, er wisse von: Besten nicht, wie es ihm<lb/> zukomme.</p><lb/> <p xml:id="ID_2938" next="#ID_2939"> Seine Apercus bringt er meistens in fein geschliffene Satzgebilde, aber der<lb/> Aphorismus war ihm nicht Selbstzweck. Jeder einzelne Gedanke deutet auf<lb/> einen übergeordneten, umfassenderen, und er kommt erst zur vollen Wirkung,<lb/> wenn man die Grundthesen seiner Weltanschauung gewahr wird, die die Einzel¬<lb/> äußerungen stützen, ihnen zugrunde liegen. Wie Lichtenberg über die geistreichen<lb/> Aphoristen dachte, zeigt seine folgende Bemerkung: „In den Schriften berühmter<lb/> Schriftsteller, aber mittelmäßiger Köpfe findet man immer höchstens das, was<lb/> sie einem zeigen wollen, hingegen sieht man in den Schriften des systematischen<lb/> Denkers, der alles mit seinem Geiste umfaßt, immer das Ganze und wie jedes<lb/> zusammenhängt." Nur ein Denker, der einen so reichen, gut verarbeiteten und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0564]
Über Lichtenbergs Skeptizismus
ohne mich zu stärken. — Laß dich deine Lektüre nicht beherrschen, sondern
herrsche über sie."
Die Sprache hat er mit hoher Meisterschaft gehandhabt und fortgebildet;
selbst Schopenhauer hat auf die philosophische Ausdrucksweise nicht den Einfluß
wie er gehabt. Er bemühte sich immer, möglichst anschaulich zu schreiben, denn
er wußte zu gut, daß es ein Entwicklungsgesetz der Sprache ist, durch Aufnahme
immer neuer Abstrakt« an Kraft und augenblicklicher Wirkung zu verlieren. Der
Kunstform des Aphorismus, die er besonders bei Rochefoucauld bewundert zu haben
scheint, gab er neue Reize, ohne sie jedoch, wie oft Nietzsche, lediglich ihres
Klanges wegen zu bilden.
Der Aphorismus ist die beliebte Form intuitiver Denkens. Auch bei
Lichtenberg tritt das intuitive Denken in den Vordergrund, aber sein Denken als
Ganzes ist keineswegs aphoristisch geblieben. Seine einzelnen Gedanken kommen
alle aus einem fühlbaren Zusammenhang. Jedes Aper?u steigt ohne Frage dem
Denker einzeln ins Bewußtsein, aber es steht doch mit einem Zusammen geistiger
Elemente (in der anderen Sphäre, kann man sagen) in Verbindung, das sich
der Analyse entzieht. Jede Analyse setzt eine Synthese voraus. Hier ist für
uns alles dunkel. Lichtenberg deutet wohl auf diese Stelle hin, wenn er einmal
sagt: „Ich glaube, daß der Instinkt dem geschlossenen Urteil vorgreift." Er
wußte aber wohl, daß es bewußter synthetischer Vorarbeiten bedarf, wenn jenes
innere Gerüst sich bilden soll, das Erfahrungen in sich aufnehmen kann.
Lichtenbergs Denken war konstruktiv im strengsten Sinne, und wenn er an einer
anderen Stelle rät, immer so zu lernen, daß man das Gelernte irgendwo
anhängen könne, da es sich sonst bald wieder verliere, so beweist das, wie sehr
es ihn: auf den Zusammenhang ankam. Wie unser Denken jenen Zusammen¬
hang erhält, auf dessen Vorhandensein das, was wir im genauen Sinne Stil
nennen, beruht, wird kaum jemals erklärt werden können, ebensowenig, wie es
kommt, daß alltäglich Worte im Munde starker Denker und Dichter wieder neue
Kraft gewinnen. Allein es läßt sich nicht bestreiten, daß all das Wirkungen
von bewußt-unbewußten Tätigkeiten des betreffenden Denkers sind; Lichtenberg
hat sie wohl im Auge, wenn er sagt, er wisse von: Besten nicht, wie es ihm
zukomme.
Seine Apercus bringt er meistens in fein geschliffene Satzgebilde, aber der
Aphorismus war ihm nicht Selbstzweck. Jeder einzelne Gedanke deutet auf
einen übergeordneten, umfassenderen, und er kommt erst zur vollen Wirkung,
wenn man die Grundthesen seiner Weltanschauung gewahr wird, die die Einzel¬
äußerungen stützen, ihnen zugrunde liegen. Wie Lichtenberg über die geistreichen
Aphoristen dachte, zeigt seine folgende Bemerkung: „In den Schriften berühmter
Schriftsteller, aber mittelmäßiger Köpfe findet man immer höchstens das, was
sie einem zeigen wollen, hingegen sieht man in den Schriften des systematischen
Denkers, der alles mit seinem Geiste umfaßt, immer das Ganze und wie jedes
zusammenhängt." Nur ein Denker, der einen so reichen, gut verarbeiteten und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |