Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Gedichte deren Beispiel bis jetzt recht gute Früchte getragen hat. Diese Bestrebungen All diese Maßnahmen werden zweifellos nicht bewirken, daß der Alkohol¬ Lied am Weg Armin T, wegner Gedichte deren Beispiel bis jetzt recht gute Früchte getragen hat. Diese Bestrebungen All diese Maßnahmen werden zweifellos nicht bewirken, daß der Alkohol¬ Lied am Weg Armin T, wegner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0526" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316165"/> <fw type="header" place="top"> Gedichte</fw><lb/> <p xml:id="ID_2740" prev="#ID_2739"> deren Beispiel bis jetzt recht gute Früchte getragen hat. Diese Bestrebungen<lb/> machen gerade jetzt auch deshalb z. B. größere Fortschritte, weil die Gewerkschafts-<lb/> sührer immer mehr in dem Alkohol einen Mitverschulder erfolgloser Streiks und<lb/> sonstiger gewerkschaftlichen Bestrebungen erkennen. In Schweden hat bei<lb/> dem letzten Generalstreik die Streikleitung von vornherein den Genuß von<lb/> Alkohol verboten und ist darin auch von der Regierung unterstützt worden.<lb/> Auch der neue Entwurf zur Reichsversicherungsordnung läßt den Krankenkassen<lb/> mehr als bisher freien Spielraum in der Verwendung von Kassenmitteln zur<lb/> Bekämpfung des übermäßigen Alkoholgenusses. Eine ähnliche Absicht verfolgt<lb/> auch der Vorentwurf zum neuen Strafgesetzbuch. Trunkenheitsdelikte wurden<lb/> bisher so behandelt, daß bei sinnloser Trunkenheit Freispruch erfolgte oder<lb/> Angetrunkenheit ein Grund für mildernde Umstände war. Nunmehr macht der<lb/> Vorentwurf zum neuen Strafgesetzbuch den Vorschlag, daß das Gericht in Fällen<lb/> von Trunkenheit neben der Strafe auch auf Verbot des Wirtshausbesuches<lb/> erkennen kann. Ferner kann die Unterbringung des Verurteilten in einer<lb/> Trinkerheilanstalt angeordnet werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2741"> All diese Maßnahmen werden zweifellos nicht bewirken, daß der Alkohol¬<lb/> konsum aufhört, das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Darum schießen auch die<lb/> Bestrebungen der reinen Abstinenzler über das Ziel hinaus. Unter Berücksichtigung<lb/> einer gesunden Realpolitik muß hier das unverrückbare Ziel bleiben: Bekämpfung<lb/> des übermäßigen Alkoholgenusses im Interesse des einzelnen, im Interesse<lb/> der gesamten Volkswirtschaft und damit auch im Interesse der Erhaltung der<lb/> deutschen Wehrkraft.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg xml:id="POEMID_34" type="poem"> <head> Lied am Weg</head> <l> </l> </lg><lb/> <lg xml:id="POEMID_35" type="poem"> <l> </l> </lg><lb/> <note type="byline"> Armin T, wegner</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0526]
Gedichte
deren Beispiel bis jetzt recht gute Früchte getragen hat. Diese Bestrebungen
machen gerade jetzt auch deshalb z. B. größere Fortschritte, weil die Gewerkschafts-
sührer immer mehr in dem Alkohol einen Mitverschulder erfolgloser Streiks und
sonstiger gewerkschaftlichen Bestrebungen erkennen. In Schweden hat bei
dem letzten Generalstreik die Streikleitung von vornherein den Genuß von
Alkohol verboten und ist darin auch von der Regierung unterstützt worden.
Auch der neue Entwurf zur Reichsversicherungsordnung läßt den Krankenkassen
mehr als bisher freien Spielraum in der Verwendung von Kassenmitteln zur
Bekämpfung des übermäßigen Alkoholgenusses. Eine ähnliche Absicht verfolgt
auch der Vorentwurf zum neuen Strafgesetzbuch. Trunkenheitsdelikte wurden
bisher so behandelt, daß bei sinnloser Trunkenheit Freispruch erfolgte oder
Angetrunkenheit ein Grund für mildernde Umstände war. Nunmehr macht der
Vorentwurf zum neuen Strafgesetzbuch den Vorschlag, daß das Gericht in Fällen
von Trunkenheit neben der Strafe auch auf Verbot des Wirtshausbesuches
erkennen kann. Ferner kann die Unterbringung des Verurteilten in einer
Trinkerheilanstalt angeordnet werden.
All diese Maßnahmen werden zweifellos nicht bewirken, daß der Alkohol¬
konsum aufhört, das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Darum schießen auch die
Bestrebungen der reinen Abstinenzler über das Ziel hinaus. Unter Berücksichtigung
einer gesunden Realpolitik muß hier das unverrückbare Ziel bleiben: Bekämpfung
des übermäßigen Alkoholgenusses im Interesse des einzelnen, im Interesse
der gesamten Volkswirtschaft und damit auch im Interesse der Erhaltung der
deutschen Wehrkraft.
Lied am Weg
Armin T, wegner
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |