Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Ferdinand Freiligrath denen er sein ganzes Leben lang "trotz alledem und alledem" treu geblieben Um den neuen Preßprozessen und der abermaligen Verhaftung zu entgehen, Die weltgeschichtlichen Ereignisse von 1866 hatten in Preußen Regierung Ferdinand Freiligrath denen er sein ganzes Leben lang „trotz alledem und alledem" treu geblieben Um den neuen Preßprozessen und der abermaligen Verhaftung zu entgehen, Die weltgeschichtlichen Ereignisse von 1866 hatten in Preußen Regierung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0520" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316159"/> <fw type="header" place="top"> Ferdinand Freiligrath</fw><lb/> <p xml:id="ID_2643" prev="#ID_2642"> denen er sein ganzes Leben lang „trotz alledem und alledem" treu geblieben<lb/> ist. Eine Nachlese aus der unpolitischen Periode seines dichterischen Schaffens<lb/> brachte 1850 die Sammlung „Zwischen den Garben". Sie enthält einige liebliche<lb/> Gedichte, wie die drei herrlichen Liebeslieder aus des Dichters Unkeler Zeit,<lb/> serner „Rolandseck", das tiefempfundene „O lieb', solang' dn lieben kannst";<lb/> daneben auch freilich manches Bizarre, wie z. B. „Das Hospitalschiff" u. a.</p><lb/> <p xml:id="ID_2644"> Um den neuen Preßprozessen und der abermaligen Verhaftung zu entgehen,<lb/> die wegen der „Neueren politischen und sozialen Gedichte" sicher zu erwarten<lb/> waren, zog Freiligrath, diesmal jedoch für siebzehn Jahre, abermals nach England.<lb/> Schwer lastete dort das freudlose Leben der Verbannung auf dem Flüchtling,<lb/> der in ungeliebter, harter Fronarbeit auf dem Kontorstuhle sich und seiner<lb/> köpfereichen Familie das tägliche Brot erwerben mußte. Auch Zeiten der bittern<lb/> Not kamen bisweilen, in denen er sich kaum über Wasser halten konnte. Nur<lb/> das Glück seines Ehe- und Familienlebens gab ihm immer wieder Trost und<lb/> Kraft. Da galt es, literarischen Nebenverdienst zu suchen. So besorgte er für<lb/> Hallberger in Stuttgart eine gute Auswahl englischer Lyrik in der Sammlung<lb/> „Rose, Thistle and Shamrock". Nur noch selten und nur bei besondern Anlässen<lb/> kam der Dichter, der nunmehr jeder politischen Agitation grundsätzlich aus dein<lb/> Wege ging, zu eignem poetischen Schaffen, wie z. B. anläßlich der Schillerfeier<lb/> 1859 und des Todes Johanna Kinkels. Dagegen widmete er sich fleißig der<lb/> Übersetzerarbeit, die ja seine ganze dichterische Entwickelung begleitet hatte. Als<lb/> Übersetzer französischer, englischer und amerikanischer Dichtungen ist Freiligrath<lb/> hochbedeutend. Schon in Amsterdam hatte er den ihm so wesensverwandten<lb/> Viktor Hugo meisterlich ins Deutsche übertragen, später Moliöre, Musset, Raboul,<lb/> dann Shakespeares „Venus und Adonis" und englische Gedichte von Fel. Hemans,<lb/> Th. Moore, Tcmnahill, Burns, Tennyson, Longfellow usw., zuletzt noch die<lb/> Amerikaner M. Whitman und Bret Harte, die durch ihn eigentlich erst dem<lb/> deutschen Publikum bekannt wurden. Seine Übersetzungen sind ausgezeichnet<lb/> durch Treue, echt poetischen Geist und Schönheit der Sprache, so daß man bei<lb/> der Lektüre durchaus nicht an die fremdländische Herkunft erinnert wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2645" next="#ID_2646"> Die weltgeschichtlichen Ereignisse von 1866 hatten in Preußen Regierung<lb/> und Parlament ausgesöhnt und den politischen Flüchtlingen eine umfassende<lb/> Amnestie gebracht. Freiligrath wollte indes seine Rückkehr ins Vaterland keinem<lb/> Gnadenakte verdanken. Seine Freunde und Verehrer aber machten den schon<lb/> oft erwogenen Gedanken, es sei Pflicht des deutschen Volkes, dem in Sorgen<lb/> alternden Dichter und Kämpfer auf deutschem Boden einen gesicherten Lebens¬<lb/> abend zu bereiten, nunmehr zur Tat. Von Barmer ging der erste Aufruf zu<lb/> einer Nationalspende für Freiligrath aus. Er erschien im April 1867 in der<lb/> „Gartenlaube", eingeleitet durch ein schwungvolles Werbegedicht des rheinischen<lb/> Poeten Emil Rittershaus, und wurde nicht nur in der gesamten liberalen Presse,<lb/> sondern auch in Blättern anderer Richtungen abgedruckt. Auch in England und<lb/> nicht zum mindesten in Amerika regte sich der Sammeleifer. Das Ergebnis</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0520]
Ferdinand Freiligrath
denen er sein ganzes Leben lang „trotz alledem und alledem" treu geblieben
ist. Eine Nachlese aus der unpolitischen Periode seines dichterischen Schaffens
brachte 1850 die Sammlung „Zwischen den Garben". Sie enthält einige liebliche
Gedichte, wie die drei herrlichen Liebeslieder aus des Dichters Unkeler Zeit,
serner „Rolandseck", das tiefempfundene „O lieb', solang' dn lieben kannst";
daneben auch freilich manches Bizarre, wie z. B. „Das Hospitalschiff" u. a.
Um den neuen Preßprozessen und der abermaligen Verhaftung zu entgehen,
die wegen der „Neueren politischen und sozialen Gedichte" sicher zu erwarten
waren, zog Freiligrath, diesmal jedoch für siebzehn Jahre, abermals nach England.
Schwer lastete dort das freudlose Leben der Verbannung auf dem Flüchtling,
der in ungeliebter, harter Fronarbeit auf dem Kontorstuhle sich und seiner
köpfereichen Familie das tägliche Brot erwerben mußte. Auch Zeiten der bittern
Not kamen bisweilen, in denen er sich kaum über Wasser halten konnte. Nur
das Glück seines Ehe- und Familienlebens gab ihm immer wieder Trost und
Kraft. Da galt es, literarischen Nebenverdienst zu suchen. So besorgte er für
Hallberger in Stuttgart eine gute Auswahl englischer Lyrik in der Sammlung
„Rose, Thistle and Shamrock". Nur noch selten und nur bei besondern Anlässen
kam der Dichter, der nunmehr jeder politischen Agitation grundsätzlich aus dein
Wege ging, zu eignem poetischen Schaffen, wie z. B. anläßlich der Schillerfeier
1859 und des Todes Johanna Kinkels. Dagegen widmete er sich fleißig der
Übersetzerarbeit, die ja seine ganze dichterische Entwickelung begleitet hatte. Als
Übersetzer französischer, englischer und amerikanischer Dichtungen ist Freiligrath
hochbedeutend. Schon in Amsterdam hatte er den ihm so wesensverwandten
Viktor Hugo meisterlich ins Deutsche übertragen, später Moliöre, Musset, Raboul,
dann Shakespeares „Venus und Adonis" und englische Gedichte von Fel. Hemans,
Th. Moore, Tcmnahill, Burns, Tennyson, Longfellow usw., zuletzt noch die
Amerikaner M. Whitman und Bret Harte, die durch ihn eigentlich erst dem
deutschen Publikum bekannt wurden. Seine Übersetzungen sind ausgezeichnet
durch Treue, echt poetischen Geist und Schönheit der Sprache, so daß man bei
der Lektüre durchaus nicht an die fremdländische Herkunft erinnert wird.
Die weltgeschichtlichen Ereignisse von 1866 hatten in Preußen Regierung
und Parlament ausgesöhnt und den politischen Flüchtlingen eine umfassende
Amnestie gebracht. Freiligrath wollte indes seine Rückkehr ins Vaterland keinem
Gnadenakte verdanken. Seine Freunde und Verehrer aber machten den schon
oft erwogenen Gedanken, es sei Pflicht des deutschen Volkes, dem in Sorgen
alternden Dichter und Kämpfer auf deutschem Boden einen gesicherten Lebens¬
abend zu bereiten, nunmehr zur Tat. Von Barmer ging der erste Aufruf zu
einer Nationalspende für Freiligrath aus. Er erschien im April 1867 in der
„Gartenlaube", eingeleitet durch ein schwungvolles Werbegedicht des rheinischen
Poeten Emil Rittershaus, und wurde nicht nur in der gesamten liberalen Presse,
sondern auch in Blättern anderer Richtungen abgedruckt. Auch in England und
nicht zum mindesten in Amerika regte sich der Sammeleifer. Das Ergebnis
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |