Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.plato für die Gegenwart Preis end anz, der zweite Übersetzer, übersetzt im Geiste Kaßuers, frei und Anders muß Kiefer beurteilt werden, der Kaßners Werk fortsetzte. Die Zum Timaios gibt Kiefer Plato den gutgemeinten Ratschlag, er hätte dem plato für die Gegenwart Preis end anz, der zweite Übersetzer, übersetzt im Geiste Kaßuers, frei und Anders muß Kiefer beurteilt werden, der Kaßners Werk fortsetzte. Die Zum Timaios gibt Kiefer Plato den gutgemeinten Ratschlag, er hätte dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316106"/> <fw type="header" place="top"> plato für die Gegenwart</fw><lb/> <p xml:id="ID_2430"> Preis end anz, der zweite Übersetzer, übersetzt im Geiste Kaßuers, frei und<lb/> bisweilen etwas bequem, aber mit Geschmack und Wärme, wenn er auch die<lb/> Bilder der griechischen Sprache nicht immer ausschöpft.</p><lb/> <p xml:id="ID_2431"> Anders muß Kiefer beurteilt werden, der Kaßners Werk fortsetzte. Die<lb/> Art, wie er schon früher Plotins Enneaden dem Publikum zubereitete, bewies<lb/> schon seine mangelhafte Selbsteinschätzung. Zu Platos Persönlichkeit hat er kein<lb/> Verhältnis; es ist wohl klar, daß für die vorliegende Aufgabe, die Laien zu<lb/> Plato zu führen, ein bloß wissender Philologe nicht genügt. Wenn ihm „die<lb/> Gesetze" unangenehm waren, dann hätte er auf seine Aufgabe verzichten sollen;<lb/> wer als Lehrer vor ein großes Publikum treten will, darf sich nicht mit einem<lb/> Wunsche des Verlages entschuldigen. Er entschließt sich mit folgenden:<lb/> Stoßseufzer: „. . . . Das Buch X, das einigermaßen allgemeines Interesse<lb/> beanspruchen kann, wenn es uns auch den Philosophen in der wenig schönen<lb/> Stellung eines ziemlich einseitigen Fanatikers zeigt und in seiner fast katholischen<lb/> Verfolgung aller „Ungläubigen" geradezu deu Geist mittelalterlicher Ketzerrichter<lb/> atmet." — Dreist und falsch! Wer Plato liest, sollte über den Konfessionen<lb/> stehen. .Fast katholisch' — da ist ganz katholisch wohl eine Schande? Es<lb/> ist ja richtig, daß der Katholizismus Plato unendlich viel entnommen hat, aber<lb/> Plato bedeutet in Hellas nicht, was in unserer Entwicklung der mittelalterliche<lb/> Katholizismus bedeutet. Seiner Verurteilung des Atheismus in den Gesetzen<lb/> müßte vielmehr Rousseaus Staatsideal angeglichen werden, welcher in seinem<lb/> LontrÄt 8vLial IV die Ablehnung der Stantsreligion mit Verbannung, das<lb/> Vergehen trotz des Bekenntnisses mit dem Tode bedroht. Rousseau gehört also<lb/> auch in Kiefers dunkles Mittelalter. Das Bekenntnis, das Plato in den Gesetzen<lb/> fordert, ist, wenn man den philosophischen Sinn erfaßt, sehr weitherzig; jeder,<lb/> der nicht extremer Materialist ist, also heute fast alle Philosophen, könnten sich<lb/> dazu bekennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2432"> Zum Timaios gibt Kiefer Plato den gutgemeinten Ratschlag, er hätte dem<lb/> Augenschein mehr trauen sollen (Anm. 85). Vielleicht ist Kiefers Scheu vor<lb/> den: dunklen Mittelalter so groß, daß ihm auch die Entdeckung des Kreislaufs<lb/> der Erde, die doch dem .Augenschein' widerspricht, unbekannt geblieben ist.<lb/> Der Verlag Diederichs hätte Lob verdient, daß er den Timaios, der bei<lb/> Schleiermacher und späteren Übersetzern fehlt, aufgenommen hat; aber man sieht<lb/> mit Schmerz dies Werk in diesen Händen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0467]
plato für die Gegenwart
Preis end anz, der zweite Übersetzer, übersetzt im Geiste Kaßuers, frei und
bisweilen etwas bequem, aber mit Geschmack und Wärme, wenn er auch die
Bilder der griechischen Sprache nicht immer ausschöpft.
Anders muß Kiefer beurteilt werden, der Kaßners Werk fortsetzte. Die
Art, wie er schon früher Plotins Enneaden dem Publikum zubereitete, bewies
schon seine mangelhafte Selbsteinschätzung. Zu Platos Persönlichkeit hat er kein
Verhältnis; es ist wohl klar, daß für die vorliegende Aufgabe, die Laien zu
Plato zu führen, ein bloß wissender Philologe nicht genügt. Wenn ihm „die
Gesetze" unangenehm waren, dann hätte er auf seine Aufgabe verzichten sollen;
wer als Lehrer vor ein großes Publikum treten will, darf sich nicht mit einem
Wunsche des Verlages entschuldigen. Er entschließt sich mit folgenden:
Stoßseufzer: „. . . . Das Buch X, das einigermaßen allgemeines Interesse
beanspruchen kann, wenn es uns auch den Philosophen in der wenig schönen
Stellung eines ziemlich einseitigen Fanatikers zeigt und in seiner fast katholischen
Verfolgung aller „Ungläubigen" geradezu deu Geist mittelalterlicher Ketzerrichter
atmet." — Dreist und falsch! Wer Plato liest, sollte über den Konfessionen
stehen. .Fast katholisch' — da ist ganz katholisch wohl eine Schande? Es
ist ja richtig, daß der Katholizismus Plato unendlich viel entnommen hat, aber
Plato bedeutet in Hellas nicht, was in unserer Entwicklung der mittelalterliche
Katholizismus bedeutet. Seiner Verurteilung des Atheismus in den Gesetzen
müßte vielmehr Rousseaus Staatsideal angeglichen werden, welcher in seinem
LontrÄt 8vLial IV die Ablehnung der Stantsreligion mit Verbannung, das
Vergehen trotz des Bekenntnisses mit dem Tode bedroht. Rousseau gehört also
auch in Kiefers dunkles Mittelalter. Das Bekenntnis, das Plato in den Gesetzen
fordert, ist, wenn man den philosophischen Sinn erfaßt, sehr weitherzig; jeder,
der nicht extremer Materialist ist, also heute fast alle Philosophen, könnten sich
dazu bekennen.
Zum Timaios gibt Kiefer Plato den gutgemeinten Ratschlag, er hätte dem
Augenschein mehr trauen sollen (Anm. 85). Vielleicht ist Kiefers Scheu vor
den: dunklen Mittelalter so groß, daß ihm auch die Entdeckung des Kreislaufs
der Erde, die doch dem .Augenschein' widerspricht, unbekannt geblieben ist.
Der Verlag Diederichs hätte Lob verdient, daß er den Timaios, der bei
Schleiermacher und späteren Übersetzern fehlt, aufgenommen hat; aber man sieht
mit Schmerz dies Werk in diesen Händen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |