Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Aonstantiiioxel Stambul zunächst an geheimnisvoller Märchenschönheit steht Skutari, die Aber ist Skutari Konstantinopels jugendliche Freude, so ist Galata sein Geld¬ Dies ist unsre City. Du, mein fremder Freund, würdest sicherlich lächeln. Türkisch hört man dagegen selten. Der muselmanische Kaufmann fühlt sich Aber nicht einmal hier im Handelszentrum verleugnet Konstantinopel seine Man braucht bloß dein Ufer des Goldenen Horns zu folgen, um Stadt an Grenzboten II 1S10 Se
Aonstantiiioxel Stambul zunächst an geheimnisvoller Märchenschönheit steht Skutari, die Aber ist Skutari Konstantinopels jugendliche Freude, so ist Galata sein Geld¬ Dies ist unsre City. Du, mein fremder Freund, würdest sicherlich lächeln. Türkisch hört man dagegen selten. Der muselmanische Kaufmann fühlt sich Aber nicht einmal hier im Handelszentrum verleugnet Konstantinopel seine Man braucht bloß dein Ufer des Goldenen Horns zu folgen, um Stadt an Grenzboten II 1S10 Se
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0437" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316076"/> <fw type="header" place="top"> Aonstantiiioxel</fw><lb/> <p xml:id="ID_2317"> Stambul zunächst an geheimnisvoller Märchenschönheit steht Skutari, die<lb/> junge asiatische Tochter, so ähnlich ihrer Mutterstadt wie ein fröhliches, lebens¬<lb/> frisches Mädchen in all seinem Liebreiz einen: schönen, reifen Weibe sein kann,<lb/> das melancholisch und still in seine Träume und traurigen großen Erinnerungen<lb/> versunken ruht. Skutari ist eine Villenstadt, eine Sommerstadt, die Stadt der<lb/> Gärten und Strandpromenaden. Weiße Häuser unter grünen Bäumen, stets<lb/> lächelnd und froh, den Fuß im klaren Wasser und das Haupt von Rosen<lb/> umkränzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2318"> Aber ist Skutari Konstantinopels jugendliche Freude, so ist Galata sein Geld¬<lb/> beutel, sein Kassabuch, sein Kondor und sein Hafen. Hier liegt die Börse, das<lb/> Zollamt, die Lloyd-Gesellschaft, die Banken, Kontors, Warenspeicher und Kranken¬<lb/> häuser. Die Gassen sind schmal und schlüpfrig und glatt von all den unablässig<lb/> wandernden Füßen. Die großen Hcnnmals rufen ihr „Lalcun Im!" (Aus dem<lb/> Wege) und bahnen sich einer nach dem andern oder mehrere zusammen in halbem<lb/> Laufschritt einen Weg durch die Haufen, lange Stangen aus einen? wippenden<lb/> elastischen Holze zwischen sich tragend, auf denen ungeheure Warenpäcke ruhen<lb/> oder große Tonnen mit Olivenöl angehängt sind. Kleine Esel, in langen Reihen<lb/> hintereinander herschreitend, tragen Körbe mit Waren zu den Booten hinab. Hier<lb/> und da klingelt eine mit mageren schmutzigen Pferden bespannte Trambahn und<lb/> ein halbnackter Mensch läuft voran und bläst in eine Trompete, um die Fußgänger<lb/> zu warnen. Dann teilt sich die Menge. Man versucht sich auf das Trottoir zu<lb/> retten, das es nicht gibt, ja oft stürzen die Frauen aus Angst vor dem gefähr¬<lb/> lichen Fuhrwerk in die Verkaufsladen hinein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2319"> Dies ist unsre City. Du, mein fremder Freund, würdest sicherlich lächeln.<lb/> Denn ich habe von euren Telephonen, Automobilen und elektrischen Straßen¬<lb/> bahnen gelesen. Aber wiewohl wir uns der neuen Erfindungen nicht bedienen,<lb/> ist unser Handel größer als der vieler der größten europäischen Städte. Überall<lb/> hört man französisch, griechisch, deutsch, englisch, russisch und armenisch sprechen.<lb/> Und auch genuesisch, eine Erinnerung aus den Zeiten, da sich unter den griechischen<lb/> Kaisern ein Häuflein Kaufleute und Seemänner aus Genua zu Herren über den<lb/> Hafen machten und da, wo jetzt der Galataturm sich erhebt, eine Mauer erbauten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2320"> Türkisch hört man dagegen selten. Der muselmanische Kaufmann fühlt sich<lb/> nicht wohl in dem nervösen, beweglichen europäischen Handelsleben. Er zieht sich<lb/> in die Märchendämmerung seines alten Basars zurück, wo die Kunden Zeit haben,<lb/> Kaffee zu trinken, während der Kaufmann seine Nargileh raucht und langsam das<lb/> Konto an den schwarzen und weißen Rosenkranzkügelchen abzählt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2321"> Aber nicht einmal hier im Handelszentrum verleugnet Konstantinopel seine<lb/> berückende Schönheit. Da wo das Ters-Kaltes-Arsenal mit seinem rußigen<lb/> Gemengsel von Schiffdocks und Werkstätten zu Ende ist, beim Goldenen Horn,<lb/> fängt das Admiralitätsgebäude an. Aufs Wasser hinaus ist es gebaut, als<lb/> schwimme es hier nur, um seine weißen schlanken Formen zu spiegeln. Seinen<lb/> dunkeln Hintergrund bildet Galatas große Begräbnisstätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2322" next="#ID_2323"> Man braucht bloß dein Ufer des Goldenen Horns zu folgen, um Stadt an<lb/> Stadt angereiht zu finden, christliche, muselmanische, jüdische. Da liegt im Tale<lb/> Pialiy-Pascha mit einer schönen Moschee mit schlanken Säulen, und hoch auf<lb/> einem Hügel Kassia-Pascha mit dem Kloster der tanzenden Derwische und<lb/> hierauf Piri-Pascha mit engen Gassen; gegenüber auf der andern Seite liegt<lb/> die Judenstadt Balata. Da begegnet man Jüdinnen, die statt des eigenen Haares,<lb/> das rasiert ist, Perücken aus brauner Seide tragen. Ihnen geschieht wohl noch<lb/> härter als uns Mohammedanerinnen, die wir bloß das Haar unter dem Baschört</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1S10 Se</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0437]
Aonstantiiioxel
Stambul zunächst an geheimnisvoller Märchenschönheit steht Skutari, die
junge asiatische Tochter, so ähnlich ihrer Mutterstadt wie ein fröhliches, lebens¬
frisches Mädchen in all seinem Liebreiz einen: schönen, reifen Weibe sein kann,
das melancholisch und still in seine Träume und traurigen großen Erinnerungen
versunken ruht. Skutari ist eine Villenstadt, eine Sommerstadt, die Stadt der
Gärten und Strandpromenaden. Weiße Häuser unter grünen Bäumen, stets
lächelnd und froh, den Fuß im klaren Wasser und das Haupt von Rosen
umkränzt.
Aber ist Skutari Konstantinopels jugendliche Freude, so ist Galata sein Geld¬
beutel, sein Kassabuch, sein Kondor und sein Hafen. Hier liegt die Börse, das
Zollamt, die Lloyd-Gesellschaft, die Banken, Kontors, Warenspeicher und Kranken¬
häuser. Die Gassen sind schmal und schlüpfrig und glatt von all den unablässig
wandernden Füßen. Die großen Hcnnmals rufen ihr „Lalcun Im!" (Aus dem
Wege) und bahnen sich einer nach dem andern oder mehrere zusammen in halbem
Laufschritt einen Weg durch die Haufen, lange Stangen aus einen? wippenden
elastischen Holze zwischen sich tragend, auf denen ungeheure Warenpäcke ruhen
oder große Tonnen mit Olivenöl angehängt sind. Kleine Esel, in langen Reihen
hintereinander herschreitend, tragen Körbe mit Waren zu den Booten hinab. Hier
und da klingelt eine mit mageren schmutzigen Pferden bespannte Trambahn und
ein halbnackter Mensch läuft voran und bläst in eine Trompete, um die Fußgänger
zu warnen. Dann teilt sich die Menge. Man versucht sich auf das Trottoir zu
retten, das es nicht gibt, ja oft stürzen die Frauen aus Angst vor dem gefähr¬
lichen Fuhrwerk in die Verkaufsladen hinein.
Dies ist unsre City. Du, mein fremder Freund, würdest sicherlich lächeln.
Denn ich habe von euren Telephonen, Automobilen und elektrischen Straßen¬
bahnen gelesen. Aber wiewohl wir uns der neuen Erfindungen nicht bedienen,
ist unser Handel größer als der vieler der größten europäischen Städte. Überall
hört man französisch, griechisch, deutsch, englisch, russisch und armenisch sprechen.
Und auch genuesisch, eine Erinnerung aus den Zeiten, da sich unter den griechischen
Kaisern ein Häuflein Kaufleute und Seemänner aus Genua zu Herren über den
Hafen machten und da, wo jetzt der Galataturm sich erhebt, eine Mauer erbauten.
Türkisch hört man dagegen selten. Der muselmanische Kaufmann fühlt sich
nicht wohl in dem nervösen, beweglichen europäischen Handelsleben. Er zieht sich
in die Märchendämmerung seines alten Basars zurück, wo die Kunden Zeit haben,
Kaffee zu trinken, während der Kaufmann seine Nargileh raucht und langsam das
Konto an den schwarzen und weißen Rosenkranzkügelchen abzählt.
Aber nicht einmal hier im Handelszentrum verleugnet Konstantinopel seine
berückende Schönheit. Da wo das Ters-Kaltes-Arsenal mit seinem rußigen
Gemengsel von Schiffdocks und Werkstätten zu Ende ist, beim Goldenen Horn,
fängt das Admiralitätsgebäude an. Aufs Wasser hinaus ist es gebaut, als
schwimme es hier nur, um seine weißen schlanken Formen zu spiegeln. Seinen
dunkeln Hintergrund bildet Galatas große Begräbnisstätte.
Man braucht bloß dein Ufer des Goldenen Horns zu folgen, um Stadt an
Stadt angereiht zu finden, christliche, muselmanische, jüdische. Da liegt im Tale
Pialiy-Pascha mit einer schönen Moschee mit schlanken Säulen, und hoch auf
einem Hügel Kassia-Pascha mit dem Kloster der tanzenden Derwische und
hierauf Piri-Pascha mit engen Gassen; gegenüber auf der andern Seite liegt
die Judenstadt Balata. Da begegnet man Jüdinnen, die statt des eigenen Haares,
das rasiert ist, Perücken aus brauner Seide tragen. Ihnen geschieht wohl noch
härter als uns Mohammedanerinnen, die wir bloß das Haar unter dem Baschört
Grenzboten II 1S10 Se
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |