Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Wir müssen aufhören, auf unsre traditionelle lateinische Überlegenheit zu Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Ariegszeiten. iM Der Generalstab hat den Briefen eine kritische Würdigung beigegeben: Hat dies Urteil der berufensten Stelle, die es dafür geben kann, nicht eine Wir müssen aufhören, auf unsre traditionelle lateinische Überlegenheit zu Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Ariegszeiten. iM Der Generalstab hat den Briefen eine kritische Würdigung beigegeben: Hat dies Urteil der berufensten Stelle, die es dafür geben kann, nicht eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0042" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315681"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_152"> Wir müssen aufhören, auf unsre traditionelle lateinische Überlegenheit zu<lb/> pochen, denn unsre „gute Meinung" von uns selbst wird künftighin nicht mehr<lb/> viel Wirkung auf die Welt ausüben, und in uns selbst versperrt sie den Weg,<lb/> der zu einem neuen Leben führt. Wohl blühen herrliche, duftende und farben¬<lb/> prächtige Blumen auf unserm Boden; dennoch dürfen wir uns nicht der Wahr¬<lb/> nehmung verschließen, daß Staunn und Äste des lateinischen Lebensbaums nicht<lb/> mit ihnen in Zusammenhang stehen. Die römische Medaille zeigt uns auf ihrer<lb/> Kehrseite ein Bild, dessen Züge uns ernstlich Sorge machen sollten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes<lb/> aus Ariegszeiten.</head><lb/> <p xml:id="ID_153"> iM<lb/> K^vin ersten Bande der urkundlichen Beitrüge und Forschungen zur<lb/> Geschichte des preußischen Heeres, herausgegeben vom Großen<lb/> Generalstabe, Berlin 1903, finden sich aus den Feldzügen 175«;<lb/> und 1757 über die Schlachten von Lobositz und Prag achtzehn<lb/> Briefe preußischer Soldaten und eines Nichtkombattanten abgedruckt.<lb/> Die Briefe stammen aus dein Fürstlich Stollbergschen Hausarchiv<lb/> in Wernigerode und sind für den regierenden Grafen Christian Ernst 1771),<lb/> einem treuen Anhänger seines Lehnsherrn Friedrichs des Großen, gesammelt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_154"> Der Generalstab hat den Briefen eine kritische Würdigung beigegeben:<lb/> Von Kantonspflichtigen und Kapitulanten, also keinen gewordenen Ausländern,<lb/> sondern preußischen Landeskindern geschrieben, gäben sie mit-ihrem vielseitigen<lb/> Inhalt Kunde von Eltern, Sippen und Freundschaft, Heimat und Garnison; der<lb/> vortreffliche Geist der Briefschreiber falle in die Augen, der Gleichmut, mit dem<lb/> von Hunger, Durst und allen Beschwerden des Krieges gesprochen wird, die<lb/> Bewunderung für ihren König, die Anhänglichkeit an ihre Offiziere und die<lb/> große Familie ihres Regiments. Brav, einfach, pflichttreu und hingebend gäben<lb/> sich diese wackeren Männer, denen eine stille, selbstverständliche Frömmigkeit<lb/> eigen und das Gefühl der Vaterlandsliebe nicht mehr fremd sei. Es sei, als<lb/> ob sie schon das Große ahnten, was eine spätere Zeit den Beruf Preußens<lb/> genannt hat. Naive und unrichtige Mitteilungen über den Gang der Ereignisse<lb/> kämen vor, doch ließe sich die Grenze, innerhalb deren volle Glaubwürdigkeit<lb/> vorhanden sei, von dem Kundigen leicht ziehen. Den besonderen Wert der Briefe<lb/> mache es aber aus, daß sie nicht nur die Erlebnisse, Betrachtungen und Gefühls¬<lb/> äußerungen einzelner, sondern mehrerer enthielten; ihr Inhalt werde dazu bei¬<lb/> tragen, manche „falsche Ansicht über den Geist des Heeres, mit dem der große<lb/> König die Schlachten der ersten Jahre des siebenjährigen Krieges schlug, zu<lb/> beseitigen".</p><lb/> <p xml:id="ID_155" next="#ID_156"> Hat dies Urteil der berufensten Stelle, die es dafür geben kann, nicht eine<lb/> überaus wichtige, über den vorliegenden bescheidenen Fall weit hinausgehende<lb/> Bedeutung? Wenn jenen an Zahl so geringen, glücklich erhaltene l Briefen aus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0042]
Wir müssen aufhören, auf unsre traditionelle lateinische Überlegenheit zu
pochen, denn unsre „gute Meinung" von uns selbst wird künftighin nicht mehr
viel Wirkung auf die Welt ausüben, und in uns selbst versperrt sie den Weg,
der zu einem neuen Leben führt. Wohl blühen herrliche, duftende und farben¬
prächtige Blumen auf unserm Boden; dennoch dürfen wir uns nicht der Wahr¬
nehmung verschließen, daß Staunn und Äste des lateinischen Lebensbaums nicht
mit ihnen in Zusammenhang stehen. Die römische Medaille zeigt uns auf ihrer
Kehrseite ein Bild, dessen Züge uns ernstlich Sorge machen sollten.
Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes
aus Ariegszeiten.
iM
K^vin ersten Bande der urkundlichen Beitrüge und Forschungen zur
Geschichte des preußischen Heeres, herausgegeben vom Großen
Generalstabe, Berlin 1903, finden sich aus den Feldzügen 175«;
und 1757 über die Schlachten von Lobositz und Prag achtzehn
Briefe preußischer Soldaten und eines Nichtkombattanten abgedruckt.
Die Briefe stammen aus dein Fürstlich Stollbergschen Hausarchiv
in Wernigerode und sind für den regierenden Grafen Christian Ernst 1771),
einem treuen Anhänger seines Lehnsherrn Friedrichs des Großen, gesammelt worden.
Der Generalstab hat den Briefen eine kritische Würdigung beigegeben:
Von Kantonspflichtigen und Kapitulanten, also keinen gewordenen Ausländern,
sondern preußischen Landeskindern geschrieben, gäben sie mit-ihrem vielseitigen
Inhalt Kunde von Eltern, Sippen und Freundschaft, Heimat und Garnison; der
vortreffliche Geist der Briefschreiber falle in die Augen, der Gleichmut, mit dem
von Hunger, Durst und allen Beschwerden des Krieges gesprochen wird, die
Bewunderung für ihren König, die Anhänglichkeit an ihre Offiziere und die
große Familie ihres Regiments. Brav, einfach, pflichttreu und hingebend gäben
sich diese wackeren Männer, denen eine stille, selbstverständliche Frömmigkeit
eigen und das Gefühl der Vaterlandsliebe nicht mehr fremd sei. Es sei, als
ob sie schon das Große ahnten, was eine spätere Zeit den Beruf Preußens
genannt hat. Naive und unrichtige Mitteilungen über den Gang der Ereignisse
kämen vor, doch ließe sich die Grenze, innerhalb deren volle Glaubwürdigkeit
vorhanden sei, von dem Kundigen leicht ziehen. Den besonderen Wert der Briefe
mache es aber aus, daß sie nicht nur die Erlebnisse, Betrachtungen und Gefühls¬
äußerungen einzelner, sondern mehrerer enthielten; ihr Inhalt werde dazu bei¬
tragen, manche „falsche Ansicht über den Geist des Heeres, mit dem der große
König die Schlachten der ersten Jahre des siebenjährigen Krieges schlug, zu
beseitigen".
Hat dies Urteil der berufensten Stelle, die es dafür geben kann, nicht eine
überaus wichtige, über den vorliegenden bescheidenen Fall weit hinausgehende
Bedeutung? Wenn jenen an Zahl so geringen, glücklich erhaltene l Briefen aus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |