Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspieqel (Zum Thronwechsel in England -- Deutschland in Persien -- Die innere Lage.) König Eduard der Siebente ist in der Se. Georgs-Kapelle des Schlosses von Die öffentliche Meinung Deutschlands sowohl wie Englands hat das häufig Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspieqel (Zum Thronwechsel in England — Deutschland in Persien — Die innere Lage.) König Eduard der Siebente ist in der Se. Georgs-Kapelle des Schlosses von Die öffentliche Meinung Deutschlands sowohl wie Englands hat das häufig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0395" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316034"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_315638/figures/grenzboten_341891_315638_316034_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <div n="2"> <head> Reichsspieqel</head><lb/> <note type="argument"> (Zum Thronwechsel in England — Deutschland in Persien — Die innere Lage.)</note><lb/> <p xml:id="ID_2157"> König Eduard der Siebente ist in der Se. Georgs-Kapelle des Schlosses von<lb/> Windsor gestern zur letzten Ruhe bestattet worden. In dein düstern Glanz dieses<lb/> Leichenbegängnisses zeigte sich die Bedeutung nicht nur der persönlichen Macht¬<lb/> stellung, die der verstorbene Herrscher als Haupt eines Weltreichs und durch seine<lb/> Persönlichen Eigenschaften genossen hatte.sondern auch der weitverzweigten dynastischen<lb/> Beziehungen, über die der erste Koburger auf dem Thron Großbritanniens verfügte.<lb/> Neben seinein Nachfolger, König Georg dem Fünften, standen noch drei Könige<lb/> aus dem Hanse Koburg an der Bahre des Entschlafenen, die von Belgien, Portugal<lb/> und Bulgarien. Der Deutsche Kaiser als Neffe, die Könige von Dänemark und<lb/> Griechenland als Schwäger, der König von Norwegen als Schwiegersohn, der<lb/> von Spanien als Gemahl der Nichte, — das waren allein neun gekrönte Häupter,<lb/> die sich auf Grund ihrer verwandtschaftlichen Beziehungen zu dem verstorbenen<lb/> König in Person eingefunden hatten. Es ist keine Redensart im amtlichen<lb/> Kurialstil, der bei solchen Gelegenheiten blüht, sondern eine beachtenswerte Wahrheit,<lb/> an der der Politiker und Historiker nicht vorbeigehen darf, wenn man hervorhebt,<lb/> dasz diese „Kavalkade von Königen", die dem Sarge König Eduards von Westminster<lb/> Hall aus folgte, nicht einer bloßen Konvention, sondern einem persönlichen Herzens¬<lb/> bedürfnis genügte. Das gilt auch von unserm Kaiser, der in tiefer Ergriffenheit,<lb/> Hand in Hand mit König Georg dem Fünften, von der sterblichen Hülle des Oheims<lb/> Abschied nahm. Wohl waren es zwei sehr verschieden geartete Persönlichkeiten,<lb/> und allbekannt ist eS, daß diese Verschiedenheiten zeitweise hart gegeneinander<lb/> stießen. Aber entscheidende Eigenschaften des Herzens und Verstandes führten<lb/> doch beide schließlich zusammen und lehrten sie das Persönliche von der Pflicht<lb/> des Herrscherberufs trennen. Und wenn man genauer zusieht, findet man, daß<lb/> in der Auffassung des Herrscherberufs am letzten Ende gerade das verbindende<lb/> Moment für diese scheinbar entgegengesetzten Naturen lag. Nur daß jeder von<lb/> beiden in der Pflichterfüllung, die sein Leben ausfüllte und in deren Dienst er<lb/> seine ganzen Kräfte stellte, sich andern Verhältnissen, andern Mitteln und Wegen,<lb/> andern Rechten und Traditionen gegenübersah.</p><lb/> <p xml:id="ID_2158" next="#ID_2159"> Die öffentliche Meinung Deutschlands sowohl wie Englands hat das häufig<lb/> übersehen oder mindestens unterschätzt. In England herrscht viel aufrichtige<lb/> Bewunderung der Persönlichkeit Kaiser Wilhelms des Zweiten, aber man stellt sich</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0395]
[Abbildung]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspieqel
(Zum Thronwechsel in England — Deutschland in Persien — Die innere Lage.)
König Eduard der Siebente ist in der Se. Georgs-Kapelle des Schlosses von
Windsor gestern zur letzten Ruhe bestattet worden. In dein düstern Glanz dieses
Leichenbegängnisses zeigte sich die Bedeutung nicht nur der persönlichen Macht¬
stellung, die der verstorbene Herrscher als Haupt eines Weltreichs und durch seine
Persönlichen Eigenschaften genossen hatte.sondern auch der weitverzweigten dynastischen
Beziehungen, über die der erste Koburger auf dem Thron Großbritanniens verfügte.
Neben seinein Nachfolger, König Georg dem Fünften, standen noch drei Könige
aus dem Hanse Koburg an der Bahre des Entschlafenen, die von Belgien, Portugal
und Bulgarien. Der Deutsche Kaiser als Neffe, die Könige von Dänemark und
Griechenland als Schwäger, der König von Norwegen als Schwiegersohn, der
von Spanien als Gemahl der Nichte, — das waren allein neun gekrönte Häupter,
die sich auf Grund ihrer verwandtschaftlichen Beziehungen zu dem verstorbenen
König in Person eingefunden hatten. Es ist keine Redensart im amtlichen
Kurialstil, der bei solchen Gelegenheiten blüht, sondern eine beachtenswerte Wahrheit,
an der der Politiker und Historiker nicht vorbeigehen darf, wenn man hervorhebt,
dasz diese „Kavalkade von Königen", die dem Sarge König Eduards von Westminster
Hall aus folgte, nicht einer bloßen Konvention, sondern einem persönlichen Herzens¬
bedürfnis genügte. Das gilt auch von unserm Kaiser, der in tiefer Ergriffenheit,
Hand in Hand mit König Georg dem Fünften, von der sterblichen Hülle des Oheims
Abschied nahm. Wohl waren es zwei sehr verschieden geartete Persönlichkeiten,
und allbekannt ist eS, daß diese Verschiedenheiten zeitweise hart gegeneinander
stießen. Aber entscheidende Eigenschaften des Herzens und Verstandes führten
doch beide schließlich zusammen und lehrten sie das Persönliche von der Pflicht
des Herrscherberufs trennen. Und wenn man genauer zusieht, findet man, daß
in der Auffassung des Herrscherberufs am letzten Ende gerade das verbindende
Moment für diese scheinbar entgegengesetzten Naturen lag. Nur daß jeder von
beiden in der Pflichterfüllung, die sein Leben ausfüllte und in deren Dienst er
seine ganzen Kräfte stellte, sich andern Verhältnissen, andern Mitteln und Wegen,
andern Rechten und Traditionen gegenübersah.
Die öffentliche Meinung Deutschlands sowohl wie Englands hat das häufig
übersehen oder mindestens unterschätzt. In England herrscht viel aufrichtige
Bewunderung der Persönlichkeit Kaiser Wilhelms des Zweiten, aber man stellt sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |