Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Gesellschaft, Sitten und Salons unter dein Direktorium und ließen an Eleganz und Pracht nichts zu wünschen übrig. Durch ihre Ganz naturgemäß zeitigte diese plötzliche Verüuderuug in allen Gewohn¬ Nach dem 9. Thermidor zählte man in Paris nicht weniger als sechshundert- Arm und Reich, die gute und die schlechte Gesellschaft warf sich in die Die berühmtesten dieser Bälle waren der im Hotel Biron, dessen Orchester Gesellschaft, Sitten und Salons unter dein Direktorium und ließen an Eleganz und Pracht nichts zu wünschen übrig. Durch ihre Ganz naturgemäß zeitigte diese plötzliche Verüuderuug in allen Gewohn¬ Nach dem 9. Thermidor zählte man in Paris nicht weniger als sechshundert- Arm und Reich, die gute und die schlechte Gesellschaft warf sich in die Die berühmtesten dieser Bälle waren der im Hotel Biron, dessen Orchester <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315955"/> <fw type="header" place="top"> Gesellschaft, Sitten und Salons unter dein Direktorium</fw><lb/> <p xml:id="ID_1823" prev="#ID_1822"> und ließen an Eleganz und Pracht nichts zu wünschen übrig. Durch ihre<lb/> Auslagen wurde die vornehme Welt auf die Straßen gelockt. Sie zeigte sich<lb/> jetzt überall, in den Theatern, den Cafös, den Restaurants und den zahllosen<lb/> neueröffneten Sommergärten. Jeder suchte so schnell und so viel wie möglich<lb/> seinen Vergnüguugsdurst zu stillen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1824"> Ganz naturgemäß zeitigte diese plötzliche Verüuderuug in allen Gewohn¬<lb/> heiten und Sitten der Gesellschaft die schrecklichste Übertreibung und Ausschreitung.<lb/> Wie trunken waren die Menschen vor Freude und Lust. Ihre Begierde nach<lb/> Luxus und Sinnesgenüssen schien unersättlich. Es war eine verwirrende Zeit,<lb/> in der jeder reich sein wollte, in der Verschwendungssucht zum guten Ton<lb/> gehörte. Paris war der Sammelplatz aller Überspanntheiten, alles Großen und<lb/> Erhabenen, aber auch alles Gemeinen und Niedrigen! Mehr als je war es<lb/> der Treffpunkt aller genialen Menschen, aller Charlatane, aller Redner und<lb/> Künstler und aller, die durch Fähigkeiten oder Intrigen hochzukommen hofften.</p><lb/> <p xml:id="ID_1825"> Nach dem 9. Thermidor zählte man in Paris nicht weniger als sechshundert-<lb/> vierundvierzig Bälle. Die Franzosen tanzten! Sie tanzten sich die schreckliche<lb/> Erinnerung an eine blutige Zeit hinweg. Es waren jedoch nicht mehr jene<lb/> anmutigen Menuetts, Quadrillen, Pas de auatre oder Gavotten, jene vor¬<lb/> nehmen Tanzschritte und tiefen Verbeugungen der alten Gesellschaft. Die neue<lb/> bedürfte eines mehr physischen Tanzes, eines Tanzes, in den sie ihre ganze<lb/> Leidenschaft, ihr Temperament hineinlegen konnte: des Walzers! Er war als<lb/> Neuigkeit aus Österreich gekommen, und sofort hatten ihn die Franzosen zu<lb/> ihrem Lieblingstonz gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1826"> Arm und Reich, die gute und die schlechte Gesellschaft warf sich in die<lb/> Anne Terpsichores. Man tanzte in Holzschuhen und Halstüchern ebensogut wie<lb/> in feinen Seidenschuhen, durchsichtigen griechischen oder römischen Gewändern,<lb/> im rosa Trikot und im Kothurn. Es gab öffentliche Bälle für zwei Sous die<lb/> Runde, aber auch solche für zwölf und vierundzwanzig Sous. Man hatte für<lb/> den Geschmack eines jeden Sorge getragen. Die gute Gesellschaft hatte ihre<lb/> öffentlichen Bälle, auf die sie wie auf Konzerte und Theater abonnierte. Zu<lb/> manchem kostete der Eintritt fünf bis zwanzig Franken. Sie besaßen fast alle<lb/> einen besonderen Salon, wo die Damen die fleischfarbenen Trikots wechseln konnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1827"> Die berühmtesten dieser Bälle waren der im Hotel Biron, dessen Orchester<lb/> der beliebte G6rard leitete, dann der Ball im Gleichheitshause, der Harmonieball,<lb/> der überaus sinnliche Vauxhallball und der „Bal des Victimes" im Hotel<lb/> Thelusson. Zu letztgenanntem Ball hatten nur diejenigen Zutritt, deren<lb/> Angehörige auf dem Blutgerüst umgekommen waren. Dort tanzte man in<lb/> Trauerkleidern und begrüßte sich mit einem dreimaligen kurzen Kopfnicken, als<lb/> wenn des Henkers Beil den Nacken getroffen hätte. Die Damen trugen kurz¬<lb/> geschnittenes Haar und ein rotes Band um den Hals; es sollte den blutigen<lb/> Streifen des Enthaupteten kennzeichnen. Man tanzte also, wie mau steht, nicht<lb/> nur aus Vergnügungslust, sondern auch aus Widerspruch.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
Gesellschaft, Sitten und Salons unter dein Direktorium
und ließen an Eleganz und Pracht nichts zu wünschen übrig. Durch ihre
Auslagen wurde die vornehme Welt auf die Straßen gelockt. Sie zeigte sich
jetzt überall, in den Theatern, den Cafös, den Restaurants und den zahllosen
neueröffneten Sommergärten. Jeder suchte so schnell und so viel wie möglich
seinen Vergnüguugsdurst zu stillen.
Ganz naturgemäß zeitigte diese plötzliche Verüuderuug in allen Gewohn¬
heiten und Sitten der Gesellschaft die schrecklichste Übertreibung und Ausschreitung.
Wie trunken waren die Menschen vor Freude und Lust. Ihre Begierde nach
Luxus und Sinnesgenüssen schien unersättlich. Es war eine verwirrende Zeit,
in der jeder reich sein wollte, in der Verschwendungssucht zum guten Ton
gehörte. Paris war der Sammelplatz aller Überspanntheiten, alles Großen und
Erhabenen, aber auch alles Gemeinen und Niedrigen! Mehr als je war es
der Treffpunkt aller genialen Menschen, aller Charlatane, aller Redner und
Künstler und aller, die durch Fähigkeiten oder Intrigen hochzukommen hofften.
Nach dem 9. Thermidor zählte man in Paris nicht weniger als sechshundert-
vierundvierzig Bälle. Die Franzosen tanzten! Sie tanzten sich die schreckliche
Erinnerung an eine blutige Zeit hinweg. Es waren jedoch nicht mehr jene
anmutigen Menuetts, Quadrillen, Pas de auatre oder Gavotten, jene vor¬
nehmen Tanzschritte und tiefen Verbeugungen der alten Gesellschaft. Die neue
bedürfte eines mehr physischen Tanzes, eines Tanzes, in den sie ihre ganze
Leidenschaft, ihr Temperament hineinlegen konnte: des Walzers! Er war als
Neuigkeit aus Österreich gekommen, und sofort hatten ihn die Franzosen zu
ihrem Lieblingstonz gemacht.
Arm und Reich, die gute und die schlechte Gesellschaft warf sich in die
Anne Terpsichores. Man tanzte in Holzschuhen und Halstüchern ebensogut wie
in feinen Seidenschuhen, durchsichtigen griechischen oder römischen Gewändern,
im rosa Trikot und im Kothurn. Es gab öffentliche Bälle für zwei Sous die
Runde, aber auch solche für zwölf und vierundzwanzig Sous. Man hatte für
den Geschmack eines jeden Sorge getragen. Die gute Gesellschaft hatte ihre
öffentlichen Bälle, auf die sie wie auf Konzerte und Theater abonnierte. Zu
manchem kostete der Eintritt fünf bis zwanzig Franken. Sie besaßen fast alle
einen besonderen Salon, wo die Damen die fleischfarbenen Trikots wechseln konnten.
Die berühmtesten dieser Bälle waren der im Hotel Biron, dessen Orchester
der beliebte G6rard leitete, dann der Ball im Gleichheitshause, der Harmonieball,
der überaus sinnliche Vauxhallball und der „Bal des Victimes" im Hotel
Thelusson. Zu letztgenanntem Ball hatten nur diejenigen Zutritt, deren
Angehörige auf dem Blutgerüst umgekommen waren. Dort tanzte man in
Trauerkleidern und begrüßte sich mit einem dreimaligen kurzen Kopfnicken, als
wenn des Henkers Beil den Nacken getroffen hätte. Die Damen trugen kurz¬
geschnittenes Haar und ein rotes Band um den Hals; es sollte den blutigen
Streifen des Enthaupteten kennzeichnen. Man tanzte also, wie mau steht, nicht
nur aus Vergnügungslust, sondern auch aus Widerspruch.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |