Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Der praktische Nutzen der Kauenbewegung von Dr. Aäthc Schirmachcr- I er die Notwendigkeit einer Bewegung erkennt, vermag sie nicht mehr Die organisierte Frauenbewegung begann am Ende des achtzehnten Jahr¬ Da der Lehrberuf damals die fast einzige Laufbahn für gebildete Mädchen Der praktische Nutzen der Kauenbewegung von Dr. Aäthc Schirmachcr- I er die Notwendigkeit einer Bewegung erkennt, vermag sie nicht mehr Die organisierte Frauenbewegung begann am Ende des achtzehnten Jahr¬ Da der Lehrberuf damals die fast einzige Laufbahn für gebildete Mädchen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0263" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315902"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_315638/figures/grenzboten_341891_315638_315902_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der praktische Nutzen der Kauenbewegung<lb/><note type="byline"> von Dr. Aäthc Schirmachcr-</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1428"> I er die Notwendigkeit einer Bewegung erkennt, vermag sie nicht mehr<lb/> völlig abzulehnen. Sie mag ihm sympathisch oder unsympathisch<lb/> sein, läßt sich aber nicht mehr von der Hand weisen. Gehört<lb/> die Frauenbewegung zu diesen notwendigen Bewegungen, mit<lb/> denen man sich rivlens voler8 abfinden muß? Hat sie einen<lb/> deutlich sichtbaren Interessentenkreis? Erfüllt sie dessen Forderungen? Wirkt<lb/> sie darüber hinaus allgemein nützlich? Hat sie einen praktischen Nutzen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1429"> Die organisierte Frauenbewegung begann am Ende des achtzehnten Jahr¬<lb/> hunderts in den Vereinigten Staaten, zur Zeit des amerikanischen Unabhängigkeits¬<lb/> krieges. Sie entstand in Deutschland im Jahre 1865, zur Zeit der beginnenden<lb/> Großindustrie. Damals gründeten Luise Otto-Peters und Auguste Schmidt in<lb/> Leipzig den Allgemeinen deutschen Frauenverein. Sie gründeten ihn<lb/> am Jahrestag der Schlacht von Leipzig, denn sie standen für Freiheit und<lb/> Vaterland. Beide Frauen, sowie ihre Mitarbeiterinnen, Ottilie von Steyber,<lb/> Henriette Goldschmidt, Lina Morgenstern, Marie Cain u. a. in., gehörten<lb/> den bürgerlichen Kreisen an, waren teils Hausfrauen, wie die bedeutende Luise<lb/> Otto-Peters, teils außerhäuslich erwerbende Frauen, wie Auguste Schmidt,<lb/> die Lehrerin war und später eine große Mädchenschule mit Seminar leitete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1430"> Da der Lehrberuf damals die fast einzige Laufbahn für gebildete Mädchen<lb/> war, Vorbildung und Aussichten darin aber gleich mangelhaft, richteten die<lb/> deutschen Frauenrechtlerinnen ihr Verlangen in erster Linie auf Verbesserung der<lb/> Mädchenbildung. Frau Loeper-Housselle und Fräulein Helene Lange<lb/> griffen fünfzehn bis zwanzig Jahre später hier fördernd ein. Frau Ketteler<lb/> war es, die, den Verein Frauenstudium gründend, auch das erste deutsche<lb/> Mädchengymnasium, in Karlsruhe, ins Leben rief. Seit jener Zeit vermehrten<lb/> sich in allen Teilen Deutschlands die Bildungsanstalten für Frauen — Real¬<lb/> kurse, Gymnasialkurse, Mädchengymnasien, Oberlehrerinnenkurse, Zulassung von<lb/> Hörerinnen zu den Universitäten usw. Hand in Hand damit ging die Berufs¬<lb/> organisation der Lehrerinnen im Allgemeinen deutschen Lehrerinnen¬<lb/> verein und in den verschieden-staatlichen Volksschullehrerinnenvereinen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0263]
[Abbildung]
Der praktische Nutzen der Kauenbewegung
von Dr. Aäthc Schirmachcr-
I er die Notwendigkeit einer Bewegung erkennt, vermag sie nicht mehr
völlig abzulehnen. Sie mag ihm sympathisch oder unsympathisch
sein, läßt sich aber nicht mehr von der Hand weisen. Gehört
die Frauenbewegung zu diesen notwendigen Bewegungen, mit
denen man sich rivlens voler8 abfinden muß? Hat sie einen
deutlich sichtbaren Interessentenkreis? Erfüllt sie dessen Forderungen? Wirkt
sie darüber hinaus allgemein nützlich? Hat sie einen praktischen Nutzen?
Die organisierte Frauenbewegung begann am Ende des achtzehnten Jahr¬
hunderts in den Vereinigten Staaten, zur Zeit des amerikanischen Unabhängigkeits¬
krieges. Sie entstand in Deutschland im Jahre 1865, zur Zeit der beginnenden
Großindustrie. Damals gründeten Luise Otto-Peters und Auguste Schmidt in
Leipzig den Allgemeinen deutschen Frauenverein. Sie gründeten ihn
am Jahrestag der Schlacht von Leipzig, denn sie standen für Freiheit und
Vaterland. Beide Frauen, sowie ihre Mitarbeiterinnen, Ottilie von Steyber,
Henriette Goldschmidt, Lina Morgenstern, Marie Cain u. a. in., gehörten
den bürgerlichen Kreisen an, waren teils Hausfrauen, wie die bedeutende Luise
Otto-Peters, teils außerhäuslich erwerbende Frauen, wie Auguste Schmidt,
die Lehrerin war und später eine große Mädchenschule mit Seminar leitete.
Da der Lehrberuf damals die fast einzige Laufbahn für gebildete Mädchen
war, Vorbildung und Aussichten darin aber gleich mangelhaft, richteten die
deutschen Frauenrechtlerinnen ihr Verlangen in erster Linie auf Verbesserung der
Mädchenbildung. Frau Loeper-Housselle und Fräulein Helene Lange
griffen fünfzehn bis zwanzig Jahre später hier fördernd ein. Frau Ketteler
war es, die, den Verein Frauenstudium gründend, auch das erste deutsche
Mädchengymnasium, in Karlsruhe, ins Leben rief. Seit jener Zeit vermehrten
sich in allen Teilen Deutschlands die Bildungsanstalten für Frauen — Real¬
kurse, Gymnasialkurse, Mädchengymnasien, Oberlehrerinnenkurse, Zulassung von
Hörerinnen zu den Universitäten usw. Hand in Hand damit ging die Berufs¬
organisation der Lehrerinnen im Allgemeinen deutschen Lehrerinnen¬
verein und in den verschieden-staatlichen Volksschullehrerinnenvereinen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |